News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unser Frosch - ein stummer Eremit? (Gelesen 13535 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Weidenkatz »

Ich weiß, man soll Tiere nicht vermenschlichen, aber ... irgendwie passiert es mir doch bei "unserem" Frosch ;D. Wir haben im letzten August einen Miniteich angelegt (Thread "Mindestgröße Teich") und bereits nach wenigen Wochen war ein kleiner grünlicher Teichfrosch unser erster Bewohner. Es dauerte bis fast Dezember, als er endlich in Winterklausur ging, und schon früh im Frühjahr tauchte er wieder auf. Es war mit Sicherheit derselbe nur etwas größer geworden. Immer wenn wir im Garten sind (am WE sogar schon sehr früh bis fast Nacht), sitzt er am Teichlein, wächst, sonnt sich auf den Steinen, sitzt stumm da (er quakt nie) und regt sich kaum. Das tut er jetzt ununterbrochen seit dem Frühjahr. Rasenmähen in 20 cm Abstand stört ihn null. Er lässt sich mit einem Grashalm streicheln!Ganz selten mal erschrickt er sich und taucht im Teich ab, ist aber dann sofort wieder da. Neulich kam ein brauner Teichfrosch vorbei und wir dachten, nun würde unserer abwandern oder der neue sich mit ansiedeln - nö. Alles wie vorher, der Fremde wurde von unserem nur streng beobachtet, ist sofort wieder weg und unserer sitzt wieder auf seinen Steinen und sitzt und sitzt... ;DNein, ich erwarte nicht, dass er Samba tanzt, aber müsste er nicht mal zeitweilig abwandern, sich paaren usw...?Ganz in der Nähe (ca 20 Meter entfernt) ist ein riesiger toll angelegter Teich mit Massen von Fröschen, die sich offensichtlich pudelwohl fühlen. Gibt es Tiere, die sich eher von den anderen fernhalten? Oder ist das so bei jungen Fröschen?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22369
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Gartenlady » Antwort #1 am:

Meine Meinung ist vollkommen inkompetent, denn ich habe keine Ahnung.Man soll sie nicht vermenschlichen, aber ich mache das jetzt auch ;) vielleicht ist Euer Fröschlein abgewandert, weil es ihm "zu bunt" wurde und jetzt verhält es sich ruhig, damit die anderen nicht auch in die ruhige Oase kommen ;) ;DWenn er noch wächst, wird er wohl noch nicht geschlechtsreif sein, gerade habe ich gelesen, dass Jungfrösche auf Wanderung gehen um neue Territorien zu erobern. Ansonsten sind sie standorttreu. Hier kannst Du nachlesen.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Henriette » Antwort #2 am:

In dem Text steht eindeutig, daß die Männchen quaken. Nur die Männchen haben Stimmblasen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Roeschen1 » Antwort #3 am:

Mehrere Möglichkeiten,er ist noch nicht geschlechtsreif und er hat keinen Nebenbuhler bzw er ist ein Mädchen und die machen keinen so Krach.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Henriette » Antwort #4 am:

Das erstere ist dann schon klar. Sie brauchen schon ein bestimmtes Alter. Als unser "Dicker", der ältere Frosch, noch allein war, hinderte ihn das nicht am Quaken. Man kann beide gut unterscheiden. Der "Dicke" hat eine viel dunklere Stimme, während der kleinere sich viel heller anhört. Ein dritter ist jetzt auch da, ich vermute ein Weibchen.Seit die Krähen hier so aktiv sind, haben wir weniger Frösche. Im frühen Frühjahr ist alles noch nicht so bewachsen und die Frösche gut zu sichten. Außerdem kommen im Frühjahr immer Graureiher, denen schmecken die Frösche auch. Zur Zeit können sie sich aber gut im Teichbewuchs verstecken (die Frösche meine ich).
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Crambe » Antwort #5 am:

Ich würde auch mal abwarten.(Ahnung habe ich auch keine ;D ;))Hier saß auch ein Frosch so rum, sonnte sich, tat aber sonst nichts. Dann nach ein/zwei Jahren hörte man im Frühjahr neben den Krötenlauten auch ein Froschquaken. Froschlaich war im Teich zu sehen. Jetzt sind mehrere Frösche im Teich zu sehen und im Frühjahr zu hören. Es werden Krötendamen beglückt oder belästigt, wer außer der Krötendame vermag es zu sagen?? ;) ;D
Dateianhänge
Belästigung.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Weidenkatz » Antwort #6 am:

Man soll sie nicht vermenschlichen, aber ich mache das jetzt auch ;) vielleicht ist Euer Fröschlein abgewandert, weil es ihm "zu bunt" wurde und jetzt verhält es sich ruhig, damit die anderen nicht auch in die ruhige Oase kommen ;) ;D
:D Gefällt mir, Deine Deutung! Danke auch für den link! Darauf, dass es bei Fröschen mit der Geschlechtsreife 2, 3 Jahre dauert, wie ich gerade las, wäre ich nicht gekommen ... Also: Noch sehr jung oder ein Weibchen! Dann weiß ich also in spätestens 2 Jahren Bescheid, ob Frosch oder Froschine - sollte er/sie uns so lange erhalten bleiben ... Ich hoffe ja immer, dass das Tierchen Freßfeinden gegenüber vorsichtiger ist als gegenüber uns .... ::)Crambe ;D Das ist schon putzig, was man so in ein Tier hineindeuten kann, aber irgendwie wächst es einem halt ans Herz - täglicher Gartengang führt immer erst zum Teich ...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Gänselieschen » Antwort #7 am:

In meinem Folienteich, knapp 20 m², ist nur ein einziger Frosch - und der quakt lautstark. In vergangenen Jahren waren es tw. mal bis zu 10 Fröschen, aber ohne großes Konzert. Die halten sich hier nicht, leider. Katzen, Fischreiher, Schlangen - es gibt ne Menge Feinde. Aber auch Molche sieht man hier nicht. In der Nähe gibt es ne Menge Wasser, vielleicht ist es dort einfach schöner....Fazit - selbst wenn es ein Einsiedler ist - er ruft laut - "Hier bin ich - herbei meine Damen!"
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Bienchen99 » Antwort #8 am:

Ich geh auch davon aus, das es ein Mädel ist. Bei uns im Wasserbecken quakt es wie verrückt, aber es sind wirklich nicht alle, die quaken. Es gibt auch stumme Fröschlein ;D
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Weidenkatz » Antwort #9 am:

;DEigentlich ist unser Miniteich, der im Verhältnis zur Größe zudem viele Wasserpflanzen hat, mit Frosch und zwei Molchen (einer gerade in die Landphase übergegangen) schon gut besiedelt ...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Ich hab ein wenig Ahnung. Das junge Frösche abwandern hat auch noch den Grund das kleine Frösche von großen Fröschen gefressen werden. Daher überleben die vom Laichteich abgewanderten zu einer wesentlich größeren Rate als diejenigen die daheim bleiben. Ich finde regelmäßig um die großen Teiche herum in den Pfützen die jugendlichen Frösche.Das Wasserfroschleben ist kein Ponyhof die sind einfach Kannibalen ganz unschuldig. Aber nicht mal darauf kann man sich verlassen. Ich habe auch schon Ansammlungen verschiedener Altersklassen gesehen. Da überleben halt die reaktionsschnellsten. Ist ja auch nicht schlecht.Unken haben das nicht so nötig da werden die versehentlich geschnappten jungen Unken regelmäßig wieder ausgespuckt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Weidenkatz » Antwort #11 am:

Vielen Dank für Dein - wie immer fundiertes- posting zur Froschgesellschaft :D! Auch wenn meine rosa Froschteich- Ponyhof-Vorstellung ein wenig getrübt wurde ::) ;) :Dann freue ich mich eben über unsere kleine, schlaue (o.k., dann lieber instinktsichere) Fröschin!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
JensUnger04
Beiträge: 29
Registriert: 5. Sep 2017, 13:43

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

JensUnger04 » Antwort #12 am:

Eben, dann ist es wahrscheinlich ein Weibchen was ihre Ruhe sucht :D
Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer kein Bestand!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Staudo » Antwort #13 am:

Mich dünkt, Du sammelst Beiträge, um demnächst Spamlinks zu setzen. Habe ich Recht? Das wird übrigens nicht klappen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Unser Frosch - ein stummer Eremit?

Weidenkatz » Antwort #14 am:

Hilfe, stimmt hier was nicht? ???
In unserem Teich hockt ein kleiner brauner Frosch oder eine Kröte?
Auf einem großen grünenFrosch.
Erst dachte ich Paarung aber der untere quakt laut mit Stimmblasen, das tun doch nur Männchen?
Ist das ein Revier"kampf?
Dateianhänge
IMG_20190406_163127.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Antworten