Heute musste ich leider einen (ehemals) stattlichen Cotinus (C. coggygria Royal Purple) runter schneiden, bzw. absägen. Ca. 4-5m war er hoch und wohl 12 Jahre alt. Innerhalb der letzten drei Wochen ist er Trieb für Trieb abgestorben. Die Fruchtkörper des Pilzes waren auf der Rinde bereits zu sehen. Den Wurzelstock werde ich nicht entfernen können.
Ich schreddere ja immer gleich alles abgeschnittene Holzmaterial und pflege damit einen wunderbaren und unkrautfreien MulchKompost. Gehe ich recht in der Annahme, dass dieser Cotinus besser nicht auf diesem Kompost landet, sondern im Biomüll?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie ansteckend ist Verticillium? (Gelesen 1362 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Wie ansteckend ist Verticillium?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Wie ansteckend ist Verticillium?
Salü Wühlmaus
Ja 🌿
Ausser du hast eine klar geführte Heissrotte 70° über mehrere Tage.
--> ab die die Tonne mit dem Zeug.
Ja 🌿
W hat geschrieben: ↑6. Sep 2017, 22:21
Gehe ich recht in der Annahme, dass dieser Cotinus besser nicht auf diesem Kompost landet, sondern im Biomüll?
Ausser du hast eine klar geführte Heissrotte 70° über mehrere Tage.
--> ab die die Tonne mit dem Zeug.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Wie ansteckend ist Verticillium?
Hallo Wühlmaus,
vor einigen Jahren erging es mir ähnlich mit einem "Zufalls-Cotinus", der als Bäumchen gewachsen war. Plötzlich alle Äste abgewelkt. Ich habe alle welken Äste abgesägt, der Baum stand da wie eine Kopfweide und ich wollte den Stamm dann nach dem Winter irgendwie entfernen. Im Frühjahr trieben plötzlich oben jede Menge neue Äste aus und der Baum sah schöner aus als zuvor. Ich vermute, dass ich die welken Äste damals geschreddert und auf den Kompost geworfen habe, weil ich zu der Zeit noch keine Biotonne hatte. Vielleicht lohnt ja auch bei Dir der Versuch, den Cotinus wieder ausschlagen zu lassen.
vor einigen Jahren erging es mir ähnlich mit einem "Zufalls-Cotinus", der als Bäumchen gewachsen war. Plötzlich alle Äste abgewelkt. Ich habe alle welken Äste abgesägt, der Baum stand da wie eine Kopfweide und ich wollte den Stamm dann nach dem Winter irgendwie entfernen. Im Frühjahr trieben plötzlich oben jede Menge neue Äste aus und der Baum sah schöner aus als zuvor. Ich vermute, dass ich die welken Äste damals geschreddert und auf den Kompost geworfen habe, weil ich zu der Zeit noch keine Biotonne hatte. Vielleicht lohnt ja auch bei Dir der Versuch, den Cotinus wieder ausschlagen zu lassen.
LG lady-bird
Re: Wie ansteckend ist Verticillium?
Ich glaube nicht, dass man Verticillium durch Putzaktionen aus dem Garten bekommt. Pilze sind einfach immer und überall da.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Wie ansteckend ist Verticillium?
lady-bird, der Cotinus war zweistämmig und ist bodennah abgesägt. Vielleicht treibt er ja nochmals aus.
???
Das Herausnehmen und Entsorgen eines abgestorbenen Gehölzes würde ich anders bezeichnen.
Auf jeden Fall kommt das Material in die Tonne, denn eine zusätzliche Erhöhung des Befallsdruckes im Garten brauche ich nicht...
???
Das Herausnehmen und Entsorgen eines abgestorbenen Gehölzes würde ich anders bezeichnen.
Auf jeden Fall kommt das Material in die Tonne, denn eine zusätzliche Erhöhung des Befallsdruckes im Garten brauche ich nicht...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho