News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 252781 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

martina 2 » Antwort #1860 am:

Noodie hat geschrieben: 6. Sep 2017, 16:50
@ martina 2

Dein Phlox ist etwas Besonderes! Mir gefällt er jedenfalls sehr gut und ich freue mich, dass ich ihn habe, unabhängig davon, ob er sich als "Elizabeth Campbell" erweisen wird oder nicht. Auch ich glaube, dass es eine Züchtersorte ist. Vielleicht sollte man versuchen, ihn sowohl in sauren Boden als auch in alkalischen Boden zu pflanzen, um zu sehen, was dann mit der Färbung passiert. Der Boden meines Gartens hat einen PH-Wert von deutlich unter PH 7. Wie sieht dies denn bei Dir aus?


Ich hab den noch nie bestimmt :-[ Jedenfalls aber haben wir Urgesteinsgranit, Sandboden und meist kühles Klima, gedüngt wird mit ordentlich abgelegenem Mist. Und ja, ich bin ja auch nicht so der Sortenfreak, aber aufgrund eures Interesses ist es doch irgendwie spannend geworden ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1861 am:

martina hat geschrieben: 6. Sep 2017, 19:07
Noodie hat geschrieben: 6. Sep 2017, 16:50
@ martina 2

Dein Phlox ist etwas Besonderes! Mir gefällt er jedenfalls sehr gut und ich freue mich, dass ich ihn habe, unabhängig davon, ob er sich als "Elizabeth Campbell" erweisen wird oder nicht. Auch ich glaube, dass es eine Züchtersorte ist. Vielleicht sollte man versuchen, ihn sowohl in sauren Boden als auch in alkalischen Boden zu pflanzen, um zu sehen, was dann mit der Färbung passiert. Der Boden meines Gartens hat einen PH-Wert von deutlich unter PH 7. Wie sieht dies denn bei Dir aus?


Ich hab den noch nie bestimmt :-[ Jedenfalls aber haben wir Urgesteinsgranit, Sandboden und meist kühles Klima, gedüngt wird mit ordentlich abgelegenem Mist. Und ja, ich bin ja auch nicht so der Sortenfreak, aber aufgrund eures Interesses ist es doch irgendwie spannend geworden ;)


Es wird auch spannend bleiben! :D
Wir können davon ausgehen, dass Dein Phlox sich an den beiden neuen Pflanzplätzen im nächsten Jahr erst voll entfalten wird. Dann wird er auch stabiler in der Farbe. Wir bleiben einfach "am Ball"!

Über Deinen dunkelrotvioletten Phlox hatten wir auch im letzten Jahr gesprochen in der Hoffnung, dass es 'Le Mahdi' sein könnte. Hast Du neue Fotos von ihm? Auf den letzten Fotos von Dir hatte er auch etwas Ähnlichkeit mit meinem 'The King'. Beide haben auch dunkle Stängel. Erkennst Du Deinen Phlox hier wieder?

Bild

Bild

Bild

Ein Sortenfreak bin ich auch nicht, dafür habe ich viel zuviel Freude an Sämlingen! Aber ich finde es herrlich spannend, verloren geglaubte alte Sorten wiederzufinden.

Um den ordentlich abgelegenen Mist beneide ich Dich, der ist hier leider so gut wie nicht zu bekommen. Arbeitest Du ihn im Frühjahr oder Herbst ein oder mulchst Du mit ihm?



Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten V - 2017

Irm » Antwort #1862 am:

Inken, ich wollte Dir doch noch die Nachblüte von 'Uralskie Skazy' zeigen ;) dafür, dass ich ihn erst letztes Jahr gepflanzt habe, ist er recht zufriedenstellend.
Dateianhänge
DSCF3624_2623.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

martina 2 » Antwort #1863 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Es wird auch spannend bleiben! :D


Fein :D Noodie, eigentlich wollte ich ja ein Stückerl von meinem Violetten mitnehmen und dir schicken, aber bei der Übersiedung in die Stadt war das Auto bis oben randvoll - kann aber gern später nachgeholt werden. Schon letzes Jahr bin ich über Bildern im Netz nicht schlau geworden aus den beiden, die sich sehr ähnlich zu sein scheinen, und ja, auf deinen Bildern könnte es auch meiner sein. Bei mir hat er sich so sehr vermehrt, daß er eigentlich auseinandergesetzt werden sollte, aber ein neues Beet anlegen mag ich auch nicht. Auch auf deinen Fotos sind die Rispen nicht sehr groß - ist das bei 'The King' immer so? Bilder habe ich heuer wenig gemacht, irgendwie paßte grade entweder das Licht oder das Wetter nicht, wenn grade zeit war. Nur ein Gesamtbild von den Violetten, quasi im Vorüberlaufen:

Den einjährigen Mist schmeisse ich im Oktober drauf und arbeite ihn ein, so gut es geht. Aber ich habe auch zwei- und dreijährige Haufen, die je nach Bedarf zum Pflanzen, Mulchen bei Trockenheit etc. verwendet werden.

Dateianhänge
phloexelila.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

martina 2 » Antwort #1864 am:

Ein Bild von 2015 hab ich noch gefunden, auf dem er schon etwas hinüber und erstaunlich blau ist:
Dateianhänge
phloxlila15.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

martina 2 » Antwort #1865 am:

Und dieses mit 'Uspech' hatte ich, glaube ich, schon letztes Jahr gezeigt:
Dateianhänge
phloxuspech0.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Susale

Re: Phloxgarten V - 2017

Susale » Antwort #1866 am:

Habt ihr Erfahrung mit der Kombination Phlox und Akelei? Zuerst war ich davon angetan ein Frühblüher und dann eben Phloxblüte.
Kirchenfürst
Bild

In der Zwischenzeit haben die Akelein so gewaltige Wurzelsysteme entwickelt, dass mir angst und bange um die schon etwas bedrängten
Phloxe wird und ich überlege schon sie wieder zu entfernen!?

Nachbars Neid
Bild

Landpartie
Bild

Oljenka
Bild
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1867 am:

@ Susale:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Habt ihr Erfahrung mit der Kombination Phlox und Akelei? Zuerst war ich davon angetan ein Frühblüher und dann eben Phloxblüte.


Ja, meine Akeleien lasse ich überall durch die Staudenbeete vagabundieren, und im Mai und Juni ist die Blüte eine Pracht, auch deswegen, weil ich viele verschiedene Farben habe, die sich wiederum untereinander kreuzen. Falls sich aber eine Akelei direkt am Phlox (oder anderer Staude) ausgesät hat, hole ich sie mit dem Unkrautstecher aus der Erde, so früh wie möglich, denn ausgewachsene Akeleien herauszuholen, ist eine reine Quälerei wegen ihrer kräftigen, tiefen Pfahlwurzeln. Wenn genügend Akeleien da sind, schneide ich die verblühten Blüten ab, aber wenn die Pflanzen aufgrund meiner allgegenwärtigen Mäuse weniger werden, dann lasse ich die Samenstände reifen und die Samen ausfallen.
Nachtrag: Dieses Jahr haben die Mäuse die reifenden Akeleisamen alle geerntet, noch bevor ich sie abschneiden konnte!

Sehr schöne Phloxe hast Du gezeigt! :D
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1868 am:

@ martina 2:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Auch auf deinen Fotos sind die Rispen nicht sehr groß - ist das bei 'The King' immer so?


Ja, richtig große Rispen habe ich bisher noch nicht gehabt. Aber ich liebe die Farbe dieses Phloxes sehr.
Lieben Dank für die Bilder - die Phloxe sind sich wirklich sehr ähnlich!
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1869 am:

Irm hat geschrieben: 7. Sep 2017, 15:02
Inken, ich wollte Dir doch noch die Nachblüte von 'Uralskie Skazy' zeigen ;) dafür, dass ich ihn erst letztes Jahr gepflanzt habe, ist er recht zufriedenstellend.


Ja. :D (Meiner hat keine Nachblüte. :-\ Aber dafür andere um so mehr. 'Schneeferner', 'Rosenteller', 'Blue Paradise'/'Blauer Morgen' und 'Sommerkleid' bestreiten den Garten gerade fast im Alleingang. ;) :D)
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1870 am:

Noodie hat geschrieben: 7. Sep 2017, 21:37
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Auch auf deinen Fotos sind die Rispen nicht sehr groß - ist das bei 'The King' immer so?


Ja, richtig große Rispen habe ich bisher noch nicht gehabt. Aber ich liebe die Farbe dieses Phloxes sehr.
Lieben Dank für die Bilder - die Phloxe sind sich wirklich sehr ähnlich!


Hier zum Vergleich zwei Fotos von 'The King' aus Wisley Garden:

Bild Bild
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

martina 2 » Antwort #1871 am:

Ja, das ist mein Phlox, kein Zweifel. Dank euch hat er jetzt einen Namen :D Leider halt offensichtlich nix mit 'Le Mahdi' :-\

Bemerkenswert dabei scheint mir, daß ich diesen Phlox ebenso wie 'Kirmesländler' und 'Uspech' vor über 10 Jahren in einer kleinen Gärtnerei im Waldviertel gekauft hatte - ohne Namensbezeichnung, versteht sich, sondern "Phlox weiß, violett" etc., und alle erst hier identifiziert wurden. Ich glaube, damals wurde noch selbst vermehrt, die Pflanzen waren immer gesund und kräftig. Vor ca. 3 Jahren wollte ich dort wieder einmal nach Phlöxen sehen, kein Vergleich - kümmerliche, z.T. kranke Pflanzen, was mit der Zunahme von Krankheiten erklärt wurde. Imerhin, einen 'Kirchenfürsten' und 'Septemberglut' konnte ich ergattern, diesmal mit Schild, inzwischen haben sie sich etabliert.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1872 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ja, das ist mein Phlox, kein Zweifel.


Ja, ich schließe mich an!

Und ich habe eine Frage zum Mist. An Stallmist komme ich leider nicht heran, aber würde eine Gabe von käuflichem Rinderdünger im Herbst den Phloxen gut tun?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten V - 2017

Irm » Antwort #1873 am:

eher im frühen Frühjahr. JETZT sollen sie schlafen gehen und nicht zum wachsen animiert werden !


ja, bei mir bekommen sie im Frühjahr (Febr./März) Rinderdung und etwas Blaukorn, aber ab Mai nix mehr. Ebenso Hemerocallis und Iris.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1874 am:

Gestern habe ich noch einige Blüten fotografiert:

Sämling in herbstlichem Ambiente
Bild
Fallschirmseide
Bild
Younique Bicolor
Bild
Ping Pong
Bild
Donau
Bild
Antworten