News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 260683 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #960 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00..bis gestern Abend waren sie noch so schön anzusehen und dann fielen die Temperaturen auf -2° in der Nacht.


Waren sie danach hinüber? Oh wie schade, da stehen einem die Tränen in den Augen.

Hier war es nicht so kalt, wer weiß ob es heute Nacht passiert, also womöglich auch ein Abschiedsfoto mit Tulpen und rosa Nebel aus Epimedium ´Pink Elf´ Blüten
Bild
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Leucojum

BlueOpal » Antwort #961 am:

Ich bin sehr unentschlossen bei den Leucojum. Vernum soll 2-3 blühen und Aestivum im Mai.
Galanthus Flore Pleno auch 2-3.

Was macht sich bei euch im Garten besser? Vernum oder Galanthus Flore Pleno und blüht Aestivum wie angegeben wirklich so spät?
Im Mai blüht schon einiges, da könnten die Aestivum sehr untergehen. ???
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

enaira » Antwort #962 am:

DAs 3 völlig unterschiedliche Pflanzen.
Ich mag ja die "normalen" Märzenbecher L. vernum ganz besonders gerne, aber sie wachsen wohl nicht überall gleich gut, und man bekommt sie auch deutlich schlechter als die beiden anderen von dir genannten Zwiebeln.

Das Bild ist MItte Februar aufgenommen.
Dateianhänge
Leucojum_vernum.16-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Leucojum

Schantalle » Antwort #963 am:

BlueOpal hat geschrieben: 9. Sep 2017, 12:20Was macht sich bei euch im Garten besser? Vernum oder Galanthus Flore Pleno und blüht Aestivum wie angegeben wirklich so spät?[/quote]
Aestivum blüht jedenfalls deutlich später als Vernum und die Galanthüsse und passt bei mit ganz gut in die Lücke zwischen den Frühblühenden und den Mai-Klassikern.

[quote]Im Mai blüht schon einiges, da könnten die Aestivum sehr untergehen. ???


Es kommt auch drauf an, wie Du sie pflanzt.
Aber allgemein: Im Mai habe ich die Aestivum-Blüte noch nie erlebt. Die kommt deutlich früher. plus-Minus Mitte April. Ich bin hier zwar in der 8a-Zone und wo die Eulen bei Dir wohnen, weiß ich nicht (das willst Du nicht verraten) ;D

Letztes Jahr, Dank des warmen Frühlings, habe ich sogar schon Ende März die volle A.-Blüte gehabt, alles andere blühte aber auch entsprechend früher. Schaue mal
Aster!
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Leucojum

BlueOpal » Antwort #964 am:

Kann es sein, dass die Leucojum vernum weniger Blattgrün treiben, als die Galanthus Flore Pleno ???
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #965 am:

Auch Leucojum machen jede Menge Laub, allerdings grünes und nicht graublaues. Beide Pflanzen haben ihren eigenen Reiz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Coleman
Beiträge: 34
Registriert: 19. Sep 2007, 21:22

Re: Leucojum

Coleman » Antwort #966 am:

Hallo liebe Leute,
seitdem ich seit Mai herauszufinden versuche, woher ich reinweisse Märzenbecher bekomme,
wie die, die wir früher in dem Bauerngarten hatten, den meine Urgrosseltern angelegt haben, gehöre ich auch zu den Leucojum Passionisten.
Leider hat mein ältester Bruder an der Stelle ein Gartenhäuschen "hingepflanzt",
wodurch der Horst für immer zerstört wurde ... der liegt nun wohl im Dornröschenschlaf unter dem Fundament.
Gibt es hier jemand, der reinweisse Märzenbecher abgeben kann - damit wir an anderer Stelle mit der Tradition fortfahren können?
Ich mag die vagneri und carpathicum auch (von denen habe ich allerdings auch noch keine), aber wir kennen Märzenbecher halt reinweiss,
und so hätte ich auch gern irgendwann wieder einen Horst von diesem Kultivar.
Falls mir irgend jemand weiterhelfen kann, und Pflanzen oder Zwiebeln von reinweissen Exemplaren zu verkaufen hat - bitte Melden!

PS: Über Kontakte zu deutschen Kultivatoren (nennt man das so?) von Leucojum vernum carpaticum 'Gertrude Wister' freue ich mich auch.
Davon konnte ich bisher nur eine Zwiebel aus Dänemark ergattern. Aber mir wäre wohler, wenn es nicht bei einer Zwiebel bleiben würde.
Ich habe die Zwiebel nicht ihrem Wert entsprechend in einem goldenen Käfig in die Erde versenkt ... also kann alles passieren.
Frost, Wühlmaus, Hühner ...
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Leucojum

Wühlmaus » Antwort #967 am:

W hat geschrieben: 23. Feb 2017, 14:33 Ich habe hier schon über Jahre von der grünzipfeligen Form welche im Gras Rasen stehen. Den Altbestand sieht man schon seit Weihnachten und die Sämlinge - auch die mehrjährigen - erst seit 2 Tagen. Von den im letzten Jahr vereinzelten Pflanzen ist noch nix da...


Mit einem eigenem Zitat vom vergangenen Jahr reanimiere ich das Thema für dieses Jahr.

Die Märzenbecher sind heuer definitiv schon deutlich weiter. Im Garten gehen, wenn auch noch ganz geduckt auf kurzen Stielen, die ersten Blüten auf :D Und in der Zeitung war heute zu lesen, das am hiesigen Naturstandort die Blüte bereits voll einsetzt :o

Aber nun wird's zum Glück ja wieder kälter....
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #968 am:

Bei mir sind sie auch weitgehend in Vollblüte. Fotos habe ich kaum, wegen Wetter.

Bild
Dateianhänge
Maerzenbecher-Jan-3018.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #969 am:

Jetzt schon!?!? :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Leucojum

Krümel » Antwort #970 am:

Du hast mir eben die Worte aus dem Mund genommen, Gartenplaner.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

APO-Jörg » Antwort #971 am:

sehr schön. Bei uns spitzeln sie gerade und wenn es jetzt kalt wird werden sie wieder auf Wachsewetter warten ;)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

APO-Jörg » Antwort #972 am:

Coleman hat geschrieben: 15. Nov 2017, 18:19
Hallo liebe Leute,
seitdem ich seit Mai herauszufinden versuche, woher ich reinweisse Märzenbecher bekomme,
wie die, die wir früher in dem Bauerngarten hatten, den meine Urgrosseltern angelegt haben, gehöre ich auch zu den Leucojum Passionisten.
Leider hat mein ältester Bruder an der Stelle ein Gartenhäuschen "hingepflanzt",
wodurch der Horst für immer zerstört wurde ... der liegt nun wohl im Dornröschenschlaf unter dem Fundament.
Gibt es hier jemand, der reinweisse Märzenbecher abgeben kann - damit wir an anderer Stelle mit der Tradition fortfahren können?
Ich mag die vagneri und carpathicum auch (von denen habe ich allerdings auch noch keine), aber wir kennen Märzenbecher halt reinweiss,
und so hätte ich auch gern irgendwann wieder einen Horst von diesem Kultivar.
Falls mir irgend jemand weiterhelfen kann, und Pflanzen oder Zwiebeln von reinweissen Exemplaren zu verkaufen hat - bitte Melden!

PS: Über Kontakte zu deutschen Kultivatoren (nennt man das so?) von Leucojum vernum carpaticum 'Gertrude Wister' freue ich mich auch.
Davon konnte ich bisher nur eine Zwiebel aus Dänemark ergattern. Aber mir wäre wohler, wenn es nicht bei einer Zwiebel bleiben würde.
Ich habe die Zwiebel nicht ihrem Wert entsprechend in einem goldenen Käfig in die Erde versenkt ... also kann alles passieren.
Frost, Wühlmaus, Hühner ...

Hier kannst du nachfragen aber erst im März 2018 ;D

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Leucojum

cornishsnow » Antwort #973 am:

Das sind doch aber die normalen, reinweiss ist selten bzw. gibt es die überhaupt? Meist sind es doch mehr oder weniger sichtbare Restpunkte...

Hier blüht zum ersten Mal eins vom Lord. Zwei Blüten an einem Stengel und ein zweiter Blütenschaft der auch verdächtig nach Doppelblüte ausschaut. Scheint sehr blühfreudig zu sein. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #974 am:

Partisanengärtner schrieb mal etwas von reinweißen Märzenbechern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten