News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht (Gelesen 9761 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

neo

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

neo » Antwort #15 am:

Phalaina hat geschrieben: 10. Sep 2017, 21:59
Meine Erfahrungen mit T. sylvestris waren bislang auch nicht die besten.
[/quote]

Diese Tulpe macht eher schlechte Erfahrungen mit mir, denn ich habe sie rasenmähertechnisch sehr ungünstig gepflanzt :-\, geblüht hat sie im Frühling 2017, und ich werde noch ein bisschen nachlegen an strategisch günstigerer Stelle (und wieder auf Blüten hoffen).

T.tarda wächst unter der anderen Kiefer näher am Haus und macht das sehr gut @häwimädel.

[quote author=lerchenzorn link=topic=61707.msg2944231#msg2944231 date=1505058079]
Eine wirklich edle Tulpe.


Kann man wohl sagen! Aber auch sehr schön fotografiert. Meine Gräsergesellschaft drumrum ist dann halt ein bisschen ruppiger. ;) In zwei Jahren wird sich ja dann abzeichnen ob der Standort für die Tulpen passt.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

Phalaina » Antwort #16 am:

Tulipa saxatilis ssp. saxatilis blühte auf dem Hochbeet hübsch und üppig und hatte garantiert Fernwirkung:
Tulipa saxatilis ssp. saxatilis

Das Wuchern war an diesem Standort allerdings nicht erwünscht, aber für entsprechende "wildere" Pflanzsituationen vielleicht nicht ungünstig. Die Pflanze treibt sehr früh aus, deswegen weiß bin ich mir nicht sicher, ob sie einen mitteleuropäischen Ausnahmewinter ohne Ausfälle überlebt. Vorne rechts sieht man die deutlich kleinere T. tarda, hinter der T. saxatilis ssp. saxatilis eine Form von T. humilis und T. saxatilis ssp. bakeri 'LilacWonder'. Letztere ist der T. saxatilis ssp. saxatilis sehr ähnlich, aber ohne Ausläuferbildung deutlich gesitteter. ;)



neo

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

neo » Antwort #17 am:

Im Vergleich zu T.tarda wirklich sehr grosse Blüten! (Hochbeet ist ja aber auch ein bisschen Bühne irgendwie. ;))
Am Ende habe ich zu wenig Standort unter den Kiefern. In der Realität werde ich natürlich viel zu wenige Zwiebeln haben, weshalb mich die Wildtulpen sicher auch weiterhin beschäftigen werden.
Für dieses Jahr aber sind die Tulpenwürfel gefallen. ;) Danke nochmals!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

Phalaina » Antwort #18 am:

Auch wenn die Entscheidung schon gefallen ist ... hier nochmals ein paar Bilder mit Tulipa saxatilis ssp. bakeri 'Lilac Wonder'. Wildtulpen kann man in der Tat nie genug haben :D:


T. saxatilis ssp. bakeri 'Lilac Wonder'T. saxatilis ssp. bakeri 'Lilac Wonder'T. saxatilis ssp. bakeri 'Lilac Wonder' mit T. tarda
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4459
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

Kasbek » Antwort #19 am:

Phalaina hat geschrieben: 10. Sep 2017, 23:32
Auch wenn die Entscheidung schon gefallen ist ... hier nochmals ein paar Bilder mit Tulipa saxatilis ssp. bakeri 'Lilac Wonder'. Wildtulpen kann man in der Tat nie genug haben :D:


T. saxatilis ssp. bakeri 'Lilac Wonder'T. saxatilis ssp. bakeri 'Lilac Wonder'T. saxatilis ssp. bakeri 'Lilac Wonder' mit T. tarda



In der Tat :D Tulipa whittallii hatte ich im Frühjahr hier gezeigt (allerdings nur schnöde im Kübel und nicht mit einer schönen Iris-Kombination):
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59886.345.html

Falls Du die Entscheidung doch nochmal überdenken willst, hier ein paar Gedanken:
– Als einzige „richtige“ Schattentulpe gilt Tulipa sprengeri, die im aktuellen Tulpenthread auch vorkommt. Wenn der Pflanzplatz also sehr schattig ist, wäre die wohl erste Wahl, und Fernwirkung kann man ihr sicherlich auch zuschreiben.
– Ansonsten sind Tulpen Sonnenanbeter, nur einige wenige kommen auch mit Halbschatten noch zurecht. Tulipa agenensis wächst laut Literatur in den lichten Wäldern am Ostrand des Mittelmeers, wäre also theoretisch ein Kandidat, braucht laut Literatur aber warme und trockene Sommer zum Ausreifen. Selber besitze ich sie bisher nicht und kann daher keine Erfahrungen beisteuern.
– Meine Wildtulpe mit der größten Fernwirkung ist Tulipa vvedenskyi:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59886.344.html
Ob die allerdings an einem solchen Standort zurechtkäme, habe ich noch nicht ausprobiert.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
neo

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

neo » Antwort #20 am:

Danke Kasbek, dass T.sprengeri etwas Schatten gut verträgt darauf bin ich gestern gar nicht gestossen. Werde ich mir merken, ihren höheren Preis habe ich mir schon gemerkt. ;)
Ich hoffe einfach sehr, dass die Sonne dort so ausreicht. (Müsste eigentlich, wie ich es im Kopf habe, aber ich habe mich auch schon getäuscht.) Die Kiefern machen den durchlässigen Boden und dort nicht viel Schatten, der kommt von umstehenden Bäumen, teilweise.
Wenn ich`s nicht versucht habe werde ich ja auch nicht schlauer. Ich lasse mich überraschen, mögliche Enttäuschungen bleiben vorerst aussen vor. ;)

T.clusiana aus meiner Eingangsfrage scheint niemand von euch zu haben? Ist mir einfach aufgefallen, dass so gar niemand sie erwähnt hat.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

häwimädel » Antwort #21 am:

neo hat geschrieben: 11. Sep 2017, 18:20
...T.clusiana aus meiner Eingangsfrage scheint niemand von euch zu haben? ...

Sorry neo, das hatte ich komplett überlesen, was sich in etwa mit der Fernwirkung der entzückenden T. clusiana deckt. :-[ :-[
Hier (in der Kreisstadt) wuchs sie, ich nehme an, es ist 'Cynthia' im öffentlichen Grün. Ich war ziemlich begeistert, als ich sie entdeckt hatte ;) 8), der Rest der Bevölkerung weniger :-\ - Viel zu wenig auffällig, "des Gschlamp, wos heier in die Kästn nei hom sicht mer ja ger ned" - ungefähr so waren die Kommentare ;) :-\ - Hoffentlich bleibt die Stadtgärtnerei selbstbewußt und läßt sich von solchen Kommentaren nicht beirren!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

lerchenzorn » Antwort #22 am:

;) So etwa ist das mit allen clusiana-Sorten, die ich bisher gesetzt habe. Etwas für die nähere Betrachtung und kleine Szenerien. Da ist sie entzückend.

Bei Tulipa sprengeri ist zu beachten, dass sie deutlich nach der eigentlichen Tulpenzeit blüht.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

Katrin » Antwort #23 am:

Ich hab sie und ich finde, sie ist die schönste Tulpe überhaupt! Fernwirksam, sehr dauerhaft (hat heuer - trotz Eingeschneitwerdens - insgesamt fast 3 Wochen geblüht). Ich habe dir ein paar Bilder gesucht, die meine Begeisterung vielleicht etwas illustrieren :D. Die hohe weiß-rote sollte 'Peppermintstick' sein, die orange-rote 'Cynthia' und echte T. clusiana sollten auch dabeisein.

Bild

Blütebeginn am 11.April


Bild

Bild

17.April, Ostern, Vollblüte


Bild

20.April, eingeschneit


Bild

Bild

30.April, als wäre nichts gewesen; Fernwirkung ist ganz ok, finde ich


Bild

4.Mai, T. clusiana verblüht
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Unglaublich schöne Bilder von ebensolchen Beeten! :D
Wahnsinn. Das Schnee-Foto: Da wünscht man sich wirklich den Aprilschnee.
Ich nehme alles zurück, was ich über mangelnde Fernwirkung gesagt habe.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

enaira » Antwort #25 am:

Ja wirklich toll, Katrin!
Was ist denn das mit den rosa Blütchen auf dem ersten Bild?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

Katrin » Antwort #26 am:

Danke :). Naja, im Vergleich zu den Krachertulpen dahinter ist die Fernwirkung schon geringer... das Rosane vergesse ich immer, immer, immer. Irgendwas wie Anthioema oder so (das gibts aber nicht), es sät sich aus wie Irre, aber man kann es leicht jäten und es sieht verblüht bis in den Herbst gut aus. War ein blinder Passagier bei einer Kiesbeetpflanze.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
neo

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

neo » Antwort #27 am:

h hat geschrieben: 11. Sep 2017, 18:36
des Gschlamp


Nein Damentulpe. ;)

Die Bilder sind irgendwie nicht ganz von dieser Welt @Katrin. Bin sprachlos, das sieht traumhaft aus!
Ich behalte mir die clusiana mal und nehm`die mit in meine Träume. ;)
Viele etwas höhere Wildtulpen haben ja Bewegung in den Stängeln. Auf Bildern die ich sah wirkte clusiana auf mich sehr aufrecht (Dame mit Haltung halt) aber auf deinen Bildern seh`ich jetzt, ein bisschen Bewegungsspiel hat sie auch. In wilder Umgebung könnte ihre aufrechte Art vielleicht sogar ein guter Gegensatz sein. Danke für die Eindrücke!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4459
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

Kasbek » Antwort #28 am:

Katrin hat geschrieben: 11. Sep 2017, 19:33
Ich habe dir ein paar Bilder gesucht, die meine Begeisterung vielleicht etwas illustrieren :D.


Das Wort „vielleicht“ ist ja wohl die Untertreibung des Jahres ;) Grandiose Bilder sind das!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpe mit etwas Fernwirkung gesucht

lerchenzorn » Antwort #29 am:

Katrin hat geschrieben: 11. Sep 2017, 20:21
... das Rosane vergesse ich immer, immer, immer. Irgendwas wie Anthioema oder so (das gibts aber nicht), es sät sich aus wie Irre, aber man kann es leicht jäten und es sieht verblüht bis in den Herbst gut aus. War ein blinder Passagier bei einer Kiesbeetpflanze.


Aethionema coridifolium (= Iberis jucunda)
Antworten