News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten (Gelesen 34940 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Wild Obst » Antwort #135 am:

cydorian hat geschrieben: 12. Sep 2017, 13:59
Ich bin dankbar für nachvollziehbare Zubereitungsarten, die nichts tomatiges ergeben.

Da sie spätfrostfest ist und Verwendungsmöglichkeiten für so kurz haltbares Obst essentiell sind, ist das eigentlich nicht so offtopic.


Ich werde berichten, was ich vom Geschmack halte. Da ich den Rest komplett abgeräumt habe, werden diese dann beim Nachreifen oder zumindest Weichwerden in der "Sauerkirschphase" bleiben.
Was ich noch gelesen aber noch nie probiert habe, ist das Einlegen der noch unreifen Früchte als "falsche Oliven". Ich meine, das in Friedrich und Schuricht Seltenes Kern-, Stein- und Beerenobst gelesen zu haben. Ich meine mich zu erinnern, dass die auch noch weitere Verarbeitungsmöglichkeiten aufführen. Ich müsste dazu das Buch in der Unibibliothek erst einmal wieder finden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Staudo » Antwort #136 am:

Das Buch liegt vor mir. Ich gucke heute Abend in Ruhe rein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina 2
Beiträge: 13830
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

martina 2 » Antwort #137 am:

Früher hatte ich (oberes Waldviertel, 850 m) so viele rote und schwarze Ribisl/Johannesbeeren , daß ich bei deren Reife immer dachte, Fluch oder Segen, man will ja nix verkommen lassen. Das hat sich leider gerächt, denn in den letzten Jahren hatte ich aufgrund der Spätfröste sehr wenig Früchte, von den begehrten Schwarzen fast gar keine.

Der Gravensteiner blüht jedes Jahr um den 22. Mai, es erwischt ihn immer, ich hatte in bald 20 Jahren noch keinen Apfel. Ein schöner Baum, der wilkommenen Schatten spendet und wunderschön blüht, allemal; leider hatte ich damals keine Ahnung und wurde schlecht beraten. Daneben der Echte Lederer wäre ja richtig für unser Klima, er trägt auch - in Maßen - Früchte, die aber leider meist voll Schorf und schrumpelig sind. Ideal jedoch ist der Sommerapfel Aldingers George Cave - steht seit ca. 8 Jahren an der Nordseite, blüht spät genug und trägt jedes Jahr mehr. Heuer wußte ich schon nicht mehr wohin mit all den schönen Äpfeln, die sich auch hervorragend für Kompott und Kuchen eignen, und das bei uns, schon Ende August.
Dateianhänge
gravensteinerblueten02.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Nina » Antwort #138 am:

cydorian hat geschrieben: 12. Sep 2017, 13:59
Ich bin dankbar für nachvollziehbare Zubereitungsarten, die nichts tomatiges ergeben.


Ich mag Kornelkirschengelee! :)
Ich entsafte die Früchte mit dem Dampfentsafter und bereite dann aus dem Saft und 3:1 Gelierzucker ein Gelee.

Tomatig finde ich es auch nicht. Vanille passt aber sicher auch gut dazu.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Nina » Antwort #139 am:

Wild hat geschrieben: 12. Sep 2017, 14:51
Was ich noch gelesen aber noch nie probiert habe, ist das Einlegen der noch unreifen Früchte als "falsche Oliven". Ich meine, das in Friedrich und Schuricht Seltenes Kern-, Stein- und Beerenobst gelesen zu haben.
[/quote]

Ich zitiere mich mal selber. ;)

[quote author=Nina link=topic=7651.msg974038#msg974038 date=1252071790]
Jetzt bin ich endlich dazu gekommen!

Das Rezept für die als Oliven eingelegten Kornelkirschen ist aus dem Buch: Meine Wildpflanzenküche

Wasser, Meersalz und Kräuter werden aufgekocht.

Bild
Bild
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

alun » Antwort #140 am:

Ich esse gerade Kornelmarmelade aus dem letzten Jahr, bestehend aus den auf den Weg gefallenen und nach 'draufgetreten/noch nicht draufgetreten' selektierten bzw. noch herabgeschüttelten Früchten, sowie Gelierzucker.
Die Sorte ist irgendeine gängige späte, als Wildobst angepflanzt und von allen außer uns links liegen gelassen.
Eingerührt in Schmand. Himmlisch.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Rib-2BW » Antwort #141 am:

alun hat geschrieben: 14. Sep 2017, 09:56
Ich esse gerade Kornelmarmelade aus dem letzten Jahr, bestehend aus den auf den Weg gefallenen und nach 'draufgetreten/noch nicht draufgetreten' selektierten bzw. noch herabgeschüttelten Früchten, sowie Gelierzucker.


mmmmmmmmmhhhhh... Das hört sich nach Qualität an. ;D
Zwei Fragen, um mir den Geschmack genauer vorzustellen: Sind die Büsche an einem Weg gepflanzt und habt ihr bei euch viele Hunde? Wer in Kornelkirschen tritt, der tritt auch in... und das abwechselnd. ;D

Und dann noch der eingetretene Kies... Da knirscht es schön und es gibt auch ein wenig knusprigkeit in die Marmelade :P


War ein Scherz. Nimm das nicht ernst

alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

alun » Antwort #142 am:

Der Gelierzucker macht alles wieder gut. Geht auch Hanta-Virus von wech.
Nicht vollreife Kornelkirschen zu Marmelade verarbeiten zu wollen, geht vermutlich nur dann gut, wenn sie den Biß in irgendeiner Mischung liefern sollen.
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1198
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Kranich » Antwort #143 am:

Kornelkirschen gibt es hier auch in rauen Mengen,
habe daraus einige Gläser Marmelade gekockt, die einfach lecker schmeckt.
Einen Versuch mit dem Dampfentsafter werde ich nun doch mal wagen, nach
dem Hinweis von Nina.
Liebe Grüße Kranich
Antworten