News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

was fehlt den Krebsscheren? (Gelesen 7780 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Tephrocactus

was fehlt den Krebsscheren?

Tephrocactus »

Wir haben dieses Jahr unser Projekt "Schwimmteich" gestartet. In dem etwa 20m² großen Klärbecken (mit Gefälle 0,2-1m tief) habe ich u.a. auch 5 Krebsscheren eingesetzt. Die erste Zeit schwammen sie brav oben, mittlerweile sind alle untergetaucht, 2 davon auf dem Kopf- ich mache mir Sorgen. Ich weiß, dass sie mal oben, mal unten sind, aber Kopf über? Das Klärbecken wurde Mitte August angelegt ::)- Das Becken wurde mit Regenwasser geflutet und mit 50L Seewasser "geimpft"


Dateianhänge
Krebsschere1.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: was fehlt den Krebsscheren?

Staudo » Antwort #1 am:

Den Krebsscheren fehlt nichts. Das Wasser wird kühler und damit gehen sie auf Tauschstation. Das ist normal. Warum sie das kopfüber machen, weiß ich nicht. Vielleicht fehlen ihnen noch die Wurzeln als Gegengewicht. Die Unterwasserpflanze dürfte Hornkraut sein. Das wird demnächst in kleine Bruchstücke zerfallen, was auch normal ist. Wenn die Wasserqualität passt, ist es kommenden Mai wieder da. Nicht jede Wasserpflanze wächst in jedem Wasser.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
walter27

Re: was fehlt den Krebsscheren?

walter27 » Antwort #2 am:

Tephrocactus hat geschrieben: 14. Sep 2017, 05:41
Wir haben dieses Jahr unser Projekt "Schwimmteich" gestartet. In dem etwa 20m² großen Klärbecken (mit Gefälle 0,2-1m tief) habe ich u.a. auch 5 Krebsscheren eingesetzt. Die erste Zeit schwammen sie brav oben, mittlerweile sind alle untergetaucht, 2 davon auf dem Kopf- ich mache mir Sorgen. Ich weiß, dass sie mal oben, mal unten sind, aber Kopf über? Das Klärbecken wurde Mitte August angelegt ::)- Das Becken wurde mit Regenwasser geflutet und mit 50L Seewasser "geimpft"


Kann das unterschreiben was Staudo schreibt, sonst noch...kennst du die Wasserwerte?
Das ist wichtig, denn nicht jede Wasserpflanze wächst in jedem Wasser.
Wird das Wasser gefiltert?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: was fehlt den Krebsscheren?

Staudo » Antwort #3 am:

Ganz viele Wasserpflanzen verhungern regelrecht in gefiltertem Teichwasser. Das ist halt so, wenn man glasklares Wasser möchte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Tephrocactus

Re: was fehlt den Krebsscheren?

Tephrocactus » Antwort #4 am:

an Nährstoffen dürfte es nicht mangeln- ich weiß, die Krebsschere mag eher leicht saures Milieu....mal schaun. Ich mess heut mal den PH-Wert und meld mich später nochmal...danke schonmal für die Infos, dann bin ich zumindest teilweise beruhigt...gefiltert wird noch gar nix. Die Technik kann erst angeworfen werden wenn der Schwimmbereich fertig geflutet ist. Wir machen das mit Regenwasser, und sind momentan auf 1/3 oben, müsste mal wieder richtig schütten, wir haben 3 Zisternen die wir dann aufmachen können. Sagt heut Nachmittag eh wieder schlechter, wird schon....
walter27

Re: was fehlt den Krebsscheren?

walter27 » Antwort #5 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Sep 2017, 08:20
Ganz viele Wasserpflanzen verhungern regelrecht in gefiltertem Teichwasser. Das ist halt so, wenn man glasklares Wasser möchte.


Ich habe gelesen dass, Projekt "Schwimmteich" gestartet ist, oder?
Soll er im Dreck schwimmen? ::)
walter27

Re: was fehlt den Krebsscheren?

walter27 » Antwort #6 am:

Tephrocactus hat geschrieben: 14. Sep 2017, 10:25
an Nährstoffen dürfte es nicht mangeln- ich weiß, die Krebsschere mag eher leicht saures Milieu....mal schaun. Ich mess heut mal den PH-Wert und meld mich später nochmal...danke schonmal für die Infos, dann bin ich zumindest teilweise beruhigt...gefiltert wird noch gar nix. Die Technik kann erst angeworfen werden wenn der Schwimmbereich fertig geflutet ist. Wir machen das mit Regenwasser, und sind momentan auf 1/3 oben, müsste mal wieder richtig schütten, wir haben 3 Zisternen die wir dann aufmachen können. Sagt heut Nachmittag eh wieder schlechter, wird schon....


Was für Filter und Pumpe werden dann laufen?
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: was fehlt den Krebsscheren?

MD9 » Antwort #7 am:

Bei den Krebsscheren brauchst du dir keine Sorgen machen, nach meiner Erfahrung gibt es nur zwei möglichkeiten, entweder sie kümmern erst vor sich hin und verschwinden dann ganz, oder aber sie mögen den Teich und wuchern ihn zu.

Hast du mal ein Bild von der ganzen Anlage??
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Tephrocactus

Re: was fehlt den Krebsscheren?

Tephrocactus » Antwort #8 am:

so, hab jetzt gemessen, sind bei PH 6,5. Wegen Pumpen haben wir eine für den Skimmer mit einer SPEED Super ECO 4500l/h sowie für die Ansaugung vom Grund her, wurde mir empfohlen eine Oase Aquamax 20000. Geplant ist eine träge Umwälzung des Ganzen. Der Schwimmbereich hat ca. 150m³ Volumen. Wir wollen mit Zeitschaltuhr arbeiten, um dem doch ziemlich kleinen Klärbecken die Möglichkeit zu geben, das ganze zu verarbeiten. Wir schaun mal wies ohne Filter funktioniert, wir haben ein Ansaugsieb welches die groben Elemente draußen lässt, muss aber ständig kontrolliert werden, weil beide Pumpen im Teich plaziert sind. Bei stärkeren Algenproblemen wollen wir den UV-Filter dazuschalten, sonst nicht. Ist ohnehin, wie so oft, ein Experiment, wenns funktioniert- prima, wenn nicht, können wir immer noch was einbaun, da sind wir flexibel....
walter27

Re: was fehlt den Krebsscheren?

walter27 » Antwort #9 am:

Tephrocactus hat geschrieben: 14. Sep 2017, 18:32
so, hab jetzt gemessen, sind bei PH 6,5. Wegen Pumpen haben wir eine für den Skimmer mit einer SPEED Super ECO 4500l/h sowie für die Ansaugung vom Grund her, wurde mir empfohlen eine Oase Aquamax 20000. Geplant ist eine träge Umwälzung des Ganzen. Der Schwimmbereich hat ca. 150m³ Volumen. Wir wollen mit Zeitschaltuhr arbeiten, um dem doch ziemlich kleinen Klärbecken die Möglichkeit zu geben, das ganze zu verarbeiten. Wir schaun mal wies ohne Filter funktioniert, wir haben ein Ansaugsieb welches die groben Elemente draußen lässt, muss aber ständig kontrolliert werden, weil beide Pumpen im Teich plaziert sind. Bei stärkeren Algenproblemen wollen wir den UV-Filter dazuschalten, sonst nicht. Ist ohnehin, wie so oft, ein Experiment, wenns funktioniert- prima, wenn nicht, können wir immer noch was einbaun, da sind wir flexibel....


Die Oase Aquamax 20000 ist eine sehr gute Pumpe, die andere kenne ich nicht, allerdings kann ich nicht glauben, dass es ohne Filter gehen wird...das sind 150 cbm Wasser drin und die Anlage ist ohne Bodenablauf. Algen kommen ganz sicher spätestens im Frühling, dann braucht man eine sehr starke UVC Lampe. Obwohl PH Wert jetzt ohne Bedeutung ist...wie hast du gemessen?
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: was fehlt den Krebsscheren?

MD9 » Antwort #10 am:

Wir haben einen etwa gleich großen naturnah angelegten Teich der im großen und ganzen sehr gut funktioniert, ohne technische hilfe eines Filters, und das seit 20 Jahren. Sicher haben wir auch mal Algen im Teich, kommt immer mal wieder vor. In diesem Sommer haben wir den Teich das erste mal gereinigt, Wasser raus und natürlich die Ablagerung am Boden(war etwa Knie tief der Schlamm), nach 20 Jahren ist das akzeptabel finde ich. Der Teich ist schlappe 2 Meter tief sollte ich noch erwähnen.
Also wenn Tephrocactus Teich einigermassen vernünftig angelegt und bepflanzt ist, sollte er auch funktionieren, deshalb hätte ich gerne ein Bild von der ganzen Anlage gesehen.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
walter27

Re: was fehlt den Krebsscheren?

walter27 » Antwort #11 am:

Tja..."war etwa Knie tief der Schlamm"...und das nennst sich "hat funktioniert" ::)...wenn man damit zufrieden ist... ::)
"nach 20 Jahren ist das akzeptabel finde ich"...nö ;D
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: was fehlt den Krebsscheren?

tomir » Antwort #12 am:

Krebsscheren wachsen am Naturstandort an sehr nährstoffreichen (eutrophen) Stillgewässern über schlammigen Grund (zB Altarme) , das steht eigentlich im krassen Gegensatz zu den Konditionen die man in einem Schwimmteich haben möchte - wenn du ihnen was gutes tun willst dann sorge zumindest für einen schlammigen Bereich.
Im Prinzip aber ist es so, je besser (nährstoffärmer und klarer) der Schwimmteich als solcher geeignet ist, um so schlechter geht es der Krebsschere, und umgekehrt.
Tephrocactus

Re: was fehlt den Krebsscheren?

Tephrocactus » Antwort #13 am:

Bild gibts noch keines, weils noch richtig Baustelle ist. Ich kann das alles nur nebenbei erledigen, als Gärtner, selbstständig (Kakteen). Aber jetzt im Herbst geht eh alles träge und schleppend, darum habe ich auch keine Sorge, dass alles gleich umkippt weil ich noch nicht umwälze. Der Schwimmbereich ist mittlerweile halb voll, wir brauchen noch einige heftige Regengüsse... ;)
Wie gesagt, sind wir niemand, die sich da Panik machen lassen und wollen. Wir haben viele Leute/Erfahrungen gehört, und jeder sagt einem etwas komplett anderes. Denke, auch wir müssen unsere eigenen Erfahrungen machen. Wenn die Krebsschere nur im fetten Schlamm will, hat sie eh keine Zukunft, dann ist der Kompromiss schon geschlossen, und es wird nach Alternativpflanzen gesucht. In den eigentlichen Schwimmbereich kommen am Rand lediglich etliche Schwertlilien in Kisten gepflanzt (nicht zu sehen). Das Algen im Frühjahr kommen werden, ist uns auch klar. Unser Klärbecken ist 20m² groß, 0,2- 1m tief, der Schwimmteil 2,3m tief, ca. 120m² ohne flache Zone, nur ein ca. 0,8m breiter, 0,2m tiefer Randstreifen
Tephrocactus

Re: was fehlt den Krebsscheren?

Tephrocactus » Antwort #14 am:

..so, hab jetzt Bild von der Baustelle gemacht, sieht noch chaotisch aus, aber uns wars wichtig vor der großen Kälte/Wetterumschwung noch anzugreifen. Der Rand vom Klärbecken im Vordergrund wird noch schön mit Steinen abgedeckt.
Den PH-Wert hab ich mit einem gängigen PH-Messpapier gemessen, und wie ich denke, bin ich mit 6,5 im guten Bereich- der Krebsschere vielleicht nicht sauer genug, aber da kann man nix ändern, seh ich schon....
Dateianhänge
Schwimmteich15.Sept.jpg
Antworten