News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte) (Gelesen 199060 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Jul 2017, 22:06
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo cliff,
habe im Garten nur noch einen Platz für eine CM zu vergeben. Das Problem ist dass sich dieser etwa nur einen halben Meter neben dem Schwimmteich befindet (natürlich vollsonnig). Habe noch mehrere Araphaos, Siren reds und Red Rockets im Kübel
bzw. von diesen noch keine ausgepflanzt und würde den freien Platz an eine der vorgenannten vergeben.
Nun zu meiner Frage: Gibt es Erfahrungen von CM's in Bezug auf Beschädigung der Teichfolie ?
Die Teichfolie ist vorschriftsmäßig verlegt, d. h. zuerst Sandbett 10 - 15 cm dann Vlies und zum Schluss die Teichfolie.
Die Teichfolie ist auch kein Billigprodukt.
Wie dick bzw. wuchsfreudig sind die Wurzeln von CM's wenn sie einmal älter sind?
Grüße
Christian
habe im Garten nur noch einen Platz für eine CM zu vergeben. Das Problem ist dass sich dieser etwa nur einen halben Meter neben dem Schwimmteich befindet (natürlich vollsonnig). Habe noch mehrere Araphaos, Siren reds und Red Rockets im Kübel
bzw. von diesen noch keine ausgepflanzt und würde den freien Platz an eine der vorgenannten vergeben.
Nun zu meiner Frage: Gibt es Erfahrungen von CM's in Bezug auf Beschädigung der Teichfolie ?
Die Teichfolie ist vorschriftsmäßig verlegt, d. h. zuerst Sandbett 10 - 15 cm dann Vlies und zum Schluss die Teichfolie.
Die Teichfolie ist auch kein Billigprodukt.
Wie dick bzw. wuchsfreudig sind die Wurzeln von CM's wenn sie einmal älter sind?
Grüße
Christian
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Jul 2017, 22:06
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo cliff,
kann ich es also so verstehen dass Du mir von meinem Vorhaben lieber abraten würdest?
Grüße
Christian
kann ich es also so verstehen dass Du mir von meinem Vorhaben lieber abraten würdest?
Grüße
Christian
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Jul 2017, 22:06
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Der geplante Platz befindet sich direkt neben dem Badesteg, dieser Bereich habe ich dick gemulcht (Unkraut) und wird nicht betreten.
Bezüglich des Wärmebedarfs der Araphao kann ich nur sagen, dass sie jedes Jahr zuverlässig blüht und selbst bei den Stecklingen
die Wachtumsrate sehr hoch ist (60 - 70%).
Mir geht es nur darum dass die Wurzeln nicht in die Teichfolie wachsen, weil dann eine Menge Arbeit auf mich zukommen würde.
Der Teich ist 14 x 11 m und fasst ca. 190.000 Liter. Diesen abzulassen und komplett neu zu machen daran darf ich gar nicht denken.
Grüße
Christian
Bezüglich des Wärmebedarfs der Araphao kann ich nur sagen, dass sie jedes Jahr zuverlässig blüht und selbst bei den Stecklingen
die Wachtumsrate sehr hoch ist (60 - 70%).
Mir geht es nur darum dass die Wurzeln nicht in die Teichfolie wachsen, weil dann eine Menge Arbeit auf mich zukommen würde.
Der Teich ist 14 x 11 m und fasst ca. 190.000 Liter. Diesen abzulassen und komplett neu zu machen daran darf ich gar nicht denken.
Grüße
Christian
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hat jemand die Lagerstroemie "Miami" ausgepflanzt? Wann hat die ihre Blütezeit, ist sie sehr spät blühend?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Danke threerivers :)
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- florian 6b MN
- Beiträge: 195
- Registriert: 9. Jun 2015, 12:49
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Meine Kreppmyrten Hopi, Zuni und Lipan stehen aktuell mit rot-orangem Laub da - sieht sehr schön aus.
Lohnt es eigentlich, einige der angesetzten Samen zu ernten ? und wenn ja: wann werden die ausgesät - gleich jetzt ?
Wenn das Laub runter ist und es Frost gibt binde ich Schilfmatten um die Sträucher, die ich bei vorhandenem Pulverschnee von oben voll fülle - zwecks Frostschutz und dass die Pflanzen - auch bei kurzer milder Phase im Winter - nicht aufgeweckt werden...
Also - vielleicht hat hier jemand Erfahrungen mit der Aussaat.
Grüße Florian
Lohnt es eigentlich, einige der angesetzten Samen zu ernten ? und wenn ja: wann werden die ausgesät - gleich jetzt ?
Wenn das Laub runter ist und es Frost gibt binde ich Schilfmatten um die Sträucher, die ich bei vorhandenem Pulverschnee von oben voll fülle - zwecks Frostschutz und dass die Pflanzen - auch bei kurzer milder Phase im Winter - nicht aufgeweckt werden...
Also - vielleicht hat hier jemand Erfahrungen mit der Aussaat.
Grüße Florian
- florian 6b MN
- Beiträge: 195
- Registriert: 9. Jun 2015, 12:49
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
vielen Dank - dann probier ich das mal.
Grüße Florian
Grüße Florian
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Vernünftig im kaufmännischen Sinne ist das Aussäen sicher nicht, aber wer will die denn vom Gärtner erwarten?
Ich halte das für kaufmännisch sehr vernünftig. die Wahrscheinlickeit etwas Taugliches zu finden, ist ungemein höher als bei tausendmal als untauglich erwiesenen Sorten.
(da spreche ich allerdings aus Erfahrung mit anderen Arten.)
Ich halte das für kaufmännisch sehr vernünftig. die Wahrscheinlickeit etwas Taugliches zu finden, ist ungemein höher als bei tausendmal als untauglich erwiesenen Sorten.
(da spreche ich allerdings aus Erfahrung mit anderen Arten.)
Lüneburg, Niedersachsen
- Mr. Gentle
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. Okt 2017, 19:57
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
... sieht wirklich prachtvoll aus. Gefällt mir sehr gut! :-)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Schönes Bild, Cliff!
Du weisst aber, dass du die Camellia 'Cleopatra' keinesfalls noch jetzt auspflanzen darfst - erst im Frühjahr und dann an einen möglichst sonnigen Platz (ohne oder mit wenig Wintersonne). Camellia sasanqua nördlich der Alpen zur Blüte zu bekommen, braucht einen warmen, sonnigen Platz und ist nicht ganz einfach.
Du weisst aber, dass du die Camellia 'Cleopatra' keinesfalls noch jetzt auspflanzen darfst - erst im Frühjahr und dann an einen möglichst sonnigen Platz (ohne oder mit wenig Wintersonne). Camellia sasanqua nördlich der Alpen zur Blüte zu bekommen, braucht einen warmen, sonnigen Platz und ist nicht ganz einfach.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
threerivers hat geschrieben: ↑3. Dez 2017, 09:23
In meinen Unterlagen gibt es diese Sorte nicht. Die andern haben auch nichts gefunden. Ist wohl recht neu.
Das wird beachtet werden und dazu ausgedruckt an die Gartentafel gehängt.
Leider ist unser wissen um die vielen wunderbaren sorten sehr begrenzt.
wenn hier auch völlig OT
Camellia sasanqua 'Cleopatra' ist eine ältere, sehr bewährte Sorte der herbstblühenden Kamelien.
Auszug aus dem offiziellen Camellia-Register:
Cleopatra (Sawada)
(C.sasanqua)
McIlhenny, 1934, List of Camellias for Sale, p.9, invalidly as 'Cleopatra': A medium size, rose-pink shading to lighter pink at the centre, semi-double, 6-7.5 cm across. It has 5 large petals and 2 smaller ones; petals irregular in shape with edges turned under and deeply vee'ed.. Stamens are numerous with yellow anthers. Leaves, elliptic, dark green, 4.3 cm long x 2 cm wide; apex blunt, base tapered, shallowly and finely serrate. Very compact, vigorous and free flowering. It was imported from Japan to the USA about 1929 by K. Sawada, Overlook Nursery, Alabama. See black and white photo, Hertrich, 1959, Camellias in the Huntington Gardens, vol.III, p.288 and in Hume, 1951, Camellias. Kinds and Culture, p.63. Sports: Cleopatra's Blush, Cleopatra White.
Wir haben hier im Arboretum ein Unterforum für Kamelien und dort auch extra Threads für Sasanquas und ausgepflanzte Kamelien. Dort findest du alles, was du über Kamelien wissen musst und kannst auch gezielt fragen. ;)
So muss man nicht jedesmal bei Adam und Eva anfangen...
Hier die für dich momentan wichtigsten (einfach anklicken):
1. Übersicht
Kamelienthreads - Zusammenfassung
2. Zusammenfassungen nach einzelnen Gärten in verschiedenen Regionen
Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt - müssen wir mal wieder weiterführen...
3. Ausgepflanzte Kamelien, wo es seit einigen Jahren v.a. um Habitus und spezielle Erfahrungen bei einzelnen Sorten in unseren Gärten geht
Ausgepflanzte Kamelien
Je nach Saison findet der aktuelle Austausch in den Threads statt, die nach Jahren gegliedert sind - findest du in der Übersicht.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Das habe ich mir auch gedacht. Es wär so schade darum. :(hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Zitat von Anubias: Ich hoffe auch, dass Cliffs Beiträge und Fotos bestehen bleiben, würde es aber bevorzugen, wenn sie bestehen bleiben, weil er das selbst auch so will.
Es wäre doch zu schade, wenn all diese investierte Zeit und Mühe jetzt einfach weggeworfen gewesen sein soll.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Um mal den Kontext etwas klarer zu machen, zitiere ich Threerivers Post aus dem Thread "Auffallende Gehölze":
threerivers hat geschrieben: ↑25. Dez 2017, 09:29
Du hast da aus Deiner Sicht Recht - das sehe ich auch so - fühlte mich in der Rolle mehr und mehr unwohl.
Ich sagte es:
Was mich bewogen hat so oft bereits Erwähntes zu schreiben, das ist
1. der Umstand, dass die dt. Literatur hier noch immer häufig keine geeignete Informationsquelle ist,
2. dass man selbst bei Anbietern oft in Auswahl und Information nicht immer gut bedient wird und vor allem
3. weil mir in der Vergangenheit mehrfach geschrieben wurde, man gehe in den Threads nie zurück, sondern lese eigentlich nur die letzten Teile Ein Lesen alter Teile sei niemanden zuzumuten. Na was also?
Wiederholungen gab es somit für die Newbies, was ich auch entsprechend immer wieder schrieb, eben damit die andern überblättern können. Dachte das sei zu schaffen. -
Wer informiert ist der kann ja weiterklicken und muss sich sich nicht persönlich angegriffen fühlen.
Ist das also richtig, so frontal anzugehen?
Es ist ja ausgestanden. Es wurde mir selbst zuviel - denn es ist klar, dass das was dem einen nützt, die andern stört
Und so viele neue Mitglieder gibt es ja vermutlich auch nicht, dass sich die Arbeit jetzt noch lohnen würde. Doch die Zahl der Besucher auf dem Lagerstroemienthread tendiert ja auch nicht nach Null - oder? Daran habe ich den Aufwand bemessen.
Den aber wird es hoffentlich bald nicht mehr in der bisherigen Form geben - da will ich Deinen Vorstellungen entsprechend handeln doch s.u.
Sollte ich Dir auf die Füße getreten sein, dann bitte ich herzlich um Entschuldigung
und die andern Leser um viel christliche Geduld und Nachsicht.
PS: In der Schweiz haben wir auch völlig andere Verhältnisse - auf einer reinen schweizer Plattform wäre all das überflüssig gewesen. Ich kenne da über die Verbindungen im Naturschutz eben Aussagen und Veröffentlichungen, die das geleistet haben, was in D. eben sehr schwer zu bewegen ist, wenn man mehr oder weniger allein ist.
Hier aber hat sich aus Deiner Sicht viel auf einen konzentriert, der für seine Mühe und seinen guten Willen so viel Frust bei dir geerntet hat.
Und noch etwas: Die Kreppmyrten sind, wie die hier ungeeigneten Kamelien, nur die kleinste Abteilung in unserem Garten - Da haben wir andere Schätzchen - aber weil man dazu passende Informationen ausreichend finden kann, habe ich mich dazu nie geäußert, selbst dann nicht wenn mal falsch berichtet wurde, auch dort nicht, wo ich sehr schöne Aufnahmen hätte bereit stellen können. Ich versuche auf bereits bestellten Feldern nicht auch noch zu wühlen. doch jetzt war dir das eine schon zuviel, das du ja nicht hättest besuchen müssen. Mea culpa, sicher!
Du greifst einen Satz heraus, denn du auch noch dazu nicht ganz richtig interpretierst. Ich habe mir Mühe gegeben das zu erklären, aber vielleicht ist die Situation hier nicht so leicht zu verstehen, wenn man im Tessin wohnt. Dort sind es Allerweltspflanzen. Auch aus den Staaten heraus hätte ich das nie begriffen.
Vielleicht denkst du doch nochmal drüber nach, ob nicht wenigstens ein Teil Deines Frustes unbegründet und dass Deine Reaktion vielleicht etwas zu heftig ist, was auch immer dich geärgert hat.
Wenn du anscheinend gar das Wort "Masse" auf die User hier im Forum beziehst, dann ist das schon etwas erklärungsbedürftig.
Konnte ich denn ahnen, wie du dich möglicherweise siehst?
So sollten wir nicht miteinander umgehen und das wollte ich auch nun wirklich nicht.
Ich tu also was ich kann:
Du wirst also keinen weiteren Ärger mehr haben, soweit das meine Crapemyrtles und mich betrifft:
Deswegen schrieb ich vorhin an:
redaktion@garten-pur.de
Bitte löschen Sie meine Mitgliedschaft.
Weiter mache ich von meinem Recht auf Vergessenwerden Gebrauch und bitte Sie zuverlässig alle Daten, die mich betreffen, alle Beiträge, ob Text oder Bild zu löschen.
Für Ihre Mühe vielen Dank
Cliff Threerivers
Vergleiche mal die Zahl Deiner Beiträge (7942) mit der Zahl der meinen (238).
Das sollte doch allein schon den Fokus etwas verschieben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
threerivers hat geschrieben: ↑23. Dez 2017, 10:10
Grund No 1 ist Unwissen, denn die Schönheit steht da nicht zur Debatte.
Grund No 2 liegt darin begründet, dass man diese im Frühjahr, d.h. zur Pflanzzeit, nicht blühend anbieten kann
und Gartencenter sich so was dann nicht in den Verkaufsraum holen, denn da muss sich jeder qm rechnen.
Gestrüpp auf Verdacht, das nimmt niemand mit.
Grund No 3 ?? Ich vermute mal: Vielleicht auch sind unsere Gartenzeitungen zu sehr mit der Rosenfraktion (Habe selber an die 300) verbandelt und möglicherweise (?) fehlt es auch an Wissen,
denn lese ich auf dt. Seiten dann beschleicht mich gar oft das Gefühl, dass die die hier über die Crapemyrtles schreiben, vielleicht gerade mal die auf einem Bild gesehen aber keine der neuen Sorten je im Garten gehabt haben. Vielleicht läuft das wie früher mit dem Spinat, den man den Kinder aus Unkenntnis eingetrichtert hat. Da wurde laufend abgeschrieben - nie geprüft. Na vielleicht täusche ich mich.
Doch das Gefühl beschleicht mit beim Lesen gar zu oft, dass da laufend nur Guttenbergs am Werke sind und seit dem 18. Jahrhundert nur das vervielfältigen, was man damals glaubte.
Keiner meiner Freunde drüben kann es verstehen, dass die hier wie sauer Bier gehandelt werden und ich mehr oder weniger mir vorkommen muss wie ein Rufer in der Wüste.
Cliff,
ich denke es gibt noch andere Gründe,
mein persönlicher Grund,
sie gefallen mir nicht.
Camelien dagegen, die Ungefüllten, besonders die Sasanquas, gefallen mir sehr.
Und ich vermute mal, das geht Anderen genauso.
Die Nachfrage ist gering, sonst würde man sie in den Gärtnereien und Gartencenter sehen.
Das ist wie mit den Klivien, ganz vereinzelt sieht man sie. Sie waren mal sehr gefragt, aber das ist vorbei.
Grün ist die Hoffnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Vielen scheinen Lagerstroemia tatsächlich unbekannt zu sein und das liegt schon am Angebot.
Da müsste man Dachgesellschaften von Gärtnereien (gibt's doch sicher) wohl am ehesten ansprechen und wie threerivers schon erwähnte, könnten gut geschriebene Artikel in Gartenzeitschriften mit ansprechenden Fotos ganz sicher zur Bekanntheit beitragen.
Auch hier im Tessin stolpert man nicht gerade über ein breites Angebot und von L. x fauriei praktisch gar nicht.
Bei mir bleiben zur Blütezeit immer wieder Wanderer stehen und fragen bei meiner 'Petite Red', die von der Strasse gut sichtbar ist, was das ist.
Da lassen sich dann gut Fragen beantworten und es lässt sich für diese schönen Gehölze werben.
Es wäre vielleicht interessant, bei Lunaplant mal nachzufragen, was Michael Gottschalk für Erfahrungen gemacht hat bei seinem Versuch, mehr zur Verbreitung von Lagerstroemia beizutragen.
Da müsste man Dachgesellschaften von Gärtnereien (gibt's doch sicher) wohl am ehesten ansprechen und wie threerivers schon erwähnte, könnten gut geschriebene Artikel in Gartenzeitschriften mit ansprechenden Fotos ganz sicher zur Bekanntheit beitragen.
Auch hier im Tessin stolpert man nicht gerade über ein breites Angebot und von L. x fauriei praktisch gar nicht.
Bei mir bleiben zur Blütezeit immer wieder Wanderer stehen und fragen bei meiner 'Petite Red', die von der Strasse gut sichtbar ist, was das ist.
Da lassen sich dann gut Fragen beantworten und es lässt sich für diese schönen Gehölze werben.
Es wäre vielleicht interessant, bei Lunaplant mal nachzufragen, was Michael Gottschalk für Erfahrungen gemacht hat bei seinem Versuch, mehr zur Verbreitung von Lagerstroemia beizutragen.
gehölzverliebt bis baumverrückt