News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2017 (Gelesen 277756 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Diesen grünlich gelben Anflug auf den Hängeblättern hat meine auch, ist wahrscheinlich dieselbe.
Ursprünglich kommen die Hiesigen von einem großen ehemaligen Produzenten aus Norddeutschland, welcher verschiedene Staudengärtner mit Rhizomen zum Topfen beliefert hat. Leider stimmte so gut wie keine Sorte, teilweise waren sie nicht mal annähernd farbgleich. Mindestens einer der Geschädigten (das ist de facto so!) hat ihm dann mal ziemlich auf die Finger geklopft, danach wurde es zeitweilig etwas besser und Ersatzlieferungen deklariert. Allerdings war auch das irgendwann nicht mehr so ganz Hundertprozentig, offenbar lebte man dort in einer etwas eigenen Welt.
Dieser Lieferant existiert wohl nicht mehr in selber Form und war/ist sicherlich nicht der einzige, der es da nicht so genau genommen hat. Er war aber sehr weitreichend tätig, manchmal begegnet man den falschen Pflanzen/Bildern davon an Stellen, an denen man nicht damit rechnet.
Viele meiner Namenlosen stammen von dort. Ab und zu gelingt es eine zu identifizieren, einen Verdacht wieder verwerfen zu lassen oder allerseltenst, den ursprünglichen Namen doch zu bestätigen. Wie es bei `Boule de Neige´ ist, weiß ich (noch) nicht, vermutlich exakt die gleiche Sorte kam von dort auch als `Bianca´, was aber selbst schon ein schwammiger Name ist. Möglicherweise wurde in einem oder beiden Fällen ein klangvoller und bezeichnender Sortenname recycelt.
Re: Bart-Iris 2017
War ein paar Tage weg und muss heute erst mal sehen was sich getan hat.Viel wohl eher nicht. ::)So konnte der Sturm (Windstärke 9) auch keine umlegen. ::) Dafür hat er lange Rosenstängel einfach abgedreht. :o :P
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2017
Gerade fotografiert 'Cross Stitch' eine zuverlässige nachblühende Iris und wohl die einzige diese Jahr, ( oder English Cottage müsste sich das kurz vor Weihnachten noch überlegen! ;D ;D ;))
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Klasse! Schön wenn die Nachblüher nicht nur Weichspülerfarben haben ;D.
Wenn man sie ohne Nachdenken googelt, kommt [URL=https://cdn.nexternal.com/scc/images/h172.jpg]sowas[/url]. ;D
Wenn man sie ohne Nachdenken googelt, kommt [URL=https://cdn.nexternal.com/scc/images/h172.jpg]sowas[/url]. ;D
Re: Bart-Iris 2017
Etwas weiter nach unten scrollen, dann kommt die Information von AIS ;D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2017
Krokosmian hat geschrieben: ↑16. Sep 2017, 09:15
Diesen grünlich gelben Anflug auf den Hängeblättern hat meine auch, ist wahrscheinlich dieselbe.
Ursprünglich kommen die Hiesigen von einem großen ehemaligen Produzenten aus Norddeutschland, welcher verschiedene Staudengärtner mit Rhizomen zum Topfen beliefert hat. Leider stimmte so gut wie keine Sorte, teilweise waren sie nicht mal annähernd farbgleich. Mindestens einer der Geschädigten (das ist de facto so!) hat ihm dann mal ziemlich auf die Finger geklopft, danach wurde es zeitweilig etwas besser und Ersatzlieferungen deklariert. Allerdings war auch das irgendwann nicht mehr so ganz Hundertprozentig, offenbar lebte man dort in einer etwas eigenen Welt.
Dieser Lieferant existiert wohl nicht mehr in selber Form und war/ist sicherlich nicht der einzige, der es da nicht so genau genommen hat. Er war aber sehr weitreichend tätig, manchmal begegnet man den falschen Pflanzen/Bildern davon an Stellen, an denen man nicht damit rechnet.
Viele meiner Namenlosen stammen von dort. Ab und zu gelingt es eine zu identifizieren, einen Verdacht wieder verwerfen zu lassen oder allerseltenst, den ursprünglichen Namen doch zu bestätigen. Wie es bei `Boule de Neige´ ist, weiß ich (noch) nicht, vermutlich exakt die gleiche Sorte kam von dort auch als `Bianca´, was aber selbst schon ein schwammiger Name ist. Möglicherweise wurde in einem oder beiden Fällen ein klangvoller und bezeichnender Sortenname recycelt.
Sehr interessante Geschichte, danke dafür! Wir sind die echten Iris Liebhaber und brauchen unbedingt die Namen. :D
Dieses Jahr hätte sie ganz sicher noch mal im September geblüht, aber ich habe sie geteilt da schon sehr groß geworden, auf jeden Fall im August war schon ein Blütenschaft zu sehen.
Re: Bart-Iris 2017
Irisfool hat geschrieben: ↑16. Sep 2017, 14:02
Gerade fotografiert 'Cross Stitch' eine zuverlässige nachblühende Iris und wohl die einzige diese Jahr, ( oder English Cottage müsste sich das kurz vor Weihnachten noch überlegen! ;D ;D ;))
Wunderschöne Blume, sie ist auch als Rebloom zu finden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Ja. Eine schöne Sorte mit guten Eigenschaften, dafür halte ich sie, wird durch die Namenlosigkeit/-unsicherheit nicht schlechter oder hässlich, egal ob Iris oder was Anderes. Aber beim darüber Diskutieren oder Weiterempfehlen sind sie eben unerlässlich.
Klärt sich hoffentlich noch irgendwann.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Irisfool hat geschrieben: ↑16. Sep 2017, 15:11
Etwas weiter nach unten scrollen, dann kommt die Information von AIS ;D ;)
Ja, danke, [URL=http://wiki.irises.org/TbAthruE/TbCrossStitch]gefunden[/url] ;D. Zu ihren Vorfahren gehört [URL=http://wiki.irises.org/TbPthruT/TbRococo]`Rococo´[/url], welche ich so gigantisch finde :D! Und zu ihren Nachfahren wiederum [URL=http://wiki.irises.org/TbAthruE/TbEnglishCottage]`English Cottage´[/url], da weiß man dann wo es her kommt ;D.
Das stelle ich immer wieder fest, erst unlängst bei `Yaquina Blue´, dass viele der paar Hundert Sorte die ich um nix wieder hergeben will ;D, in irgendeiner Weise miteinander verwandt sind. Die machen das mit System ;D ;D ;D.
Re: Bart-Iris 2017
Was oder wer ist gemeint mit "russische Iris"? :-\
Ich hatte am Wochenende "Tag des offenen Garten" und zwei Besucher haben mir, unabhängig voneinander,
von ihrer "russische Iris" erzählt?
Auch wenn die Frage vielleicht dumm ist, was bitte ist gemeint?
Ich hatte am Wochenende "Tag des offenen Garten" und zwei Besucher haben mir, unabhängig voneinander,
von ihrer "russische Iris" erzählt?
Auch wenn die Frage vielleicht dumm ist, was bitte ist gemeint?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Ohne echte Ahnung: vielleicht eine Steppeniris? Iris ochroleuca, Iris [i]halophila[/i]...?
Oder möglicherweise Iris rhutenica, die Verortung von Rhutenien variiert gerne, ist jetzt trotzdem "Reim Dich oder ich fress Dich".
Es gäbe auch russische Bart-Iris-Sorten und Google spukt verdächtig viele Bilder von Iris ensata aus, das wäre aber wohl eher Zufall.
Oder möglicherweise Iris rhutenica, die Verortung von Rhutenien variiert gerne, ist jetzt trotzdem "Reim Dich oder ich fress Dich".
Es gäbe auch russische Bart-Iris-Sorten und Google spukt verdächtig viele Bilder von Iris ensata aus, das wäre aber wohl eher Zufall.
Re: Bart-Iris 2017
Krokosmian, vielen Dank für deine Mühe.
Zumindest gibt es für Iris ensata die meisten Treffer, wenn man mal recherchiert.
Da ich mich hier in der ehemaligen DDR befinde, könnte es sich tatsächlich auch einfach um eine
russische Bart-Iris-Sorte handeln.
Beide Damen erzählten mir, dass sie ihre Iris leider verloren haben. Die eine sehe ich bestimmt noch
mal wieder, vielleicht kann sie mir dann genaueres erzählen. Ich bin da einfach neugierig.
Ich habe ihr am Sonntag jedenfalls, ein Stück von 'St. Petersburg' als Entschädigung mitgegeben.
Also bestätigst du das, was ich eh schon vermutet habe, "die russische Iris" gibt es nicht.
Danke.
Zumindest gibt es für Iris ensata die meisten Treffer, wenn man mal recherchiert.
Da ich mich hier in der ehemaligen DDR befinde, könnte es sich tatsächlich auch einfach um eine
russische Bart-Iris-Sorte handeln.
Beide Damen erzählten mir, dass sie ihre Iris leider verloren haben. Die eine sehe ich bestimmt noch
mal wieder, vielleicht kann sie mir dann genaueres erzählen. Ich bin da einfach neugierig.
Ich habe ihr am Sonntag jedenfalls, ein Stück von 'St. Petersburg' als Entschädigung mitgegeben.
Also bestätigst du das, was ich eh schon vermutet habe, "die russische Iris" gibt es nicht.
Danke.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris 2017
Der Möglichkeiten gibt es da durchaus viele. Landläufig wird „russisch“/„Russen“ etc. ja als Synonym für die komplette frühere Sowjetunion gebraucht, also inclusive Ukraine, Kaukasusrepubliken und Mittelasien, und dort kommt eine Menge an Iris-Arten vor. Krokosmian hat ja schon ein paar genannt (die eine schreibt sich übrigens Iris ruthenica), ich werfe noch ein paar ins Gefecht:
– Aus der Reticulata-Sektion kommen etliche in der früheren Sowjetunion vor, beispielsweise die namensgebende Art Iris reticulata selbst.
– Analoges gilt für die Juno-Sektion, deren Verbreitungsgebiet in die mittelasiatischen Republiken hineinreicht, beispielsweise mit Iris bucharica.
– Diverse bärtige Zwerge kommen auch noch in Frage, etwa Iris pumila oder Iris humilis.
– Iris pseudacorus besiedelt auch russische Gewässer.
– Die vielleicht logischste Überlegung könnte schlicht und einfach Iris sibirica sein, daß also Rußland und Sibirien verwechselt bzw. gleichgesetzt wurden. (Auch wenn Iris sibirica ja keineswegs nur in Sibirien vorkommt ;))
– Aus der Reticulata-Sektion kommen etliche in der früheren Sowjetunion vor, beispielsweise die namensgebende Art Iris reticulata selbst.
– Analoges gilt für die Juno-Sektion, deren Verbreitungsgebiet in die mittelasiatischen Republiken hineinreicht, beispielsweise mit Iris bucharica.
– Diverse bärtige Zwerge kommen auch noch in Frage, etwa Iris pumila oder Iris humilis.
– Iris pseudacorus besiedelt auch russische Gewässer.
– Die vielleicht logischste Überlegung könnte schlicht und einfach Iris sibirica sein, daß also Rußland und Sibirien verwechselt bzw. gleichgesetzt wurden. (Auch wenn Iris sibirica ja keineswegs nur in Sibirien vorkommt ;))
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Iris sibirica ist wirklich naheliegend, weit verbreitet, kann man ggf. auch mal verlieren.
Deutsche Bezeichnungen sind so herrlich uneindeutig, der Eine unterscheidet streng und beharrlich ( ::)) zwischen Iris und Schwertlilie, der Nächste schmeißt es richtigerweise zusammen, bezieht noch Lilien mit ein, meint aber Gladiolen... Und dann wie immer x Zwischentöne
Der [URL=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=12&ved=0ahUKEwjYjtHL1bHWAhVFvBQKHSDWCuoQFghMMAs&url=http%3A%2F%2Fwww.bund-deutscher-staudengaertner.de%2Fcms%2Fdownload%2FHandelsnomenklatur_deutsche_Namen.pdf&usg=AFQjCNHv5zOVPs-eRaDYHjRWf2Qe5DsWSw]BdS[/url] "kennt" eine "Russische Schwertlilie" das pdf ist aber zumindest auf meinem Rechner verschossen. Meine Druckversion finde ich gerade nicht, vielleicht taucht sie noch auf, oder jemand Anderes...
Fände es auch sehr interessant!
Deutsche Bezeichnungen sind so herrlich uneindeutig, der Eine unterscheidet streng und beharrlich ( ::)) zwischen Iris und Schwertlilie, der Nächste schmeißt es richtigerweise zusammen, bezieht noch Lilien mit ein, meint aber Gladiolen... Und dann wie immer x Zwischentöne
Der [URL=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=12&ved=0ahUKEwjYjtHL1bHWAhVFvBQKHSDWCuoQFghMMAs&url=http%3A%2F%2Fwww.bund-deutscher-staudengaertner.de%2Fcms%2Fdownload%2FHandelsnomenklatur_deutsche_Namen.pdf&usg=AFQjCNHv5zOVPs-eRaDYHjRWf2Qe5DsWSw]BdS[/url] "kennt" eine "Russische Schwertlilie" das pdf ist aber zumindest auf meinem Rechner verschossen. Meine Druckversion finde ich gerade nicht, vielleicht taucht sie noch auf, oder jemand Anderes...
Ringelchen hat geschrieben: ↑19. Sep 2017, 07:50
...vielleicht kann sie mir dann genaueres erzählen. Ich bin da einfach neugierig...
Fände es auch sehr interessant!