
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Adonis (Gelesen 75521 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Adonis
Heuer kommt sowas in meinen Garten, koste es, was es wolle 

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Adonis
das ist wahrWer jetzt noch kein Adonis amurensis hort. haben möchte, ist vielleicht selber schuld?![]()


Re:Adonis
Bei Adonis amurensis hort. hängt der Standort auch sehr entscheidend von den Bodenverhältnissen ab. Meine paar Exemplare stehen am "locus classicus" unter einer Hasel, momentan in der Vollsonne, später beschattet. In späterer Vollsonne sollten diese allerdings nicht zu trocken stehen, ganz im Gegensatz zur Adonis vernalis.Guet's Nächtle! Christian
Re:Adonis
Mein Pflänzchen blüht ja ganz nett, obwohl jemand daran frißt. Aber so richtig mehr wird es nicht. Jedes Jahr immer nur zwei Blütenstiele.Wird nicht mehr. Liegts an Standort 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Adonis
Ich hab seit vielen Jahren ein A. vernalis im Garten. Es steht vollsonnig, relativ trocken, Lehm.Nachdem es viele Jahre problemlos wuchs und blühte, macht es seit 2 Jahren Probleme. Es wird zusehends schwächer und blüht nicht mehr.Eigentlich hatte ich es schon auf der "Hatte-ich-mal-Liste", jetzt zeigen sich doch ein paar grüne Spitzchen. Ich werde es in jedem Fall umpflanzen. Wann soll ich das am besten machen? Ist der trockene Standort zu empfehlen? Fehlt evtl. Dünger?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Adonis
Erst einmal herzlich willkommen im Forum punica! :DTja, ich bin nicht wirklich ein Spezialist in Sachen Adonisröschen, aber zumindest habe ich Adonis vernalis schon mal erfolgreich geteilt. Ich habe die Pflanze beim Austrieb aufgenommen und die Teilstücke an einer Westmauer neu eingepflantzt. Die Pflanze viel von selbst auseinander, sodass ein Schnitt nicht nötig war, der Boden ist sandiger Lehm, der einen guten Humusgehalt hat. Im Frühjahr ist der Standort eher feucht und im Sommer trocken. Der Pflanze scheint es zu gefallen, da sie sich seit dem auch ausgesamt hat, gedüngt wird sie eigentlich nicht. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Adonis
Schwer zu sagen, woran das Absterben der Pflanze liegt. Aber auch Gewächse leben nicht ewig. Es kann sich folglich um ein natürliches "Siechtum" handeln. Der Standort ist es wohl nicht, da Adonis ja lange Jahre zufriedenstellend gewachsen ist. Könnten es auch Wühlmäuse sein?Der Versuch, die Pflanze durch ein Versetzen zu retten, ist allemal gut. Wenn möglich würde ich ähnliche Standortbedingungen wie bisher wählen. Der alte war ja wohl ok. Düngen würde ich keinesfalls. Die Pflanze soll sich erst einmal erholen.
Re:Adonis
ist wirklich schwer, da eine diagnose abzugeben punica. deine pflanze wuchs ja über die jahre bestens, also hat der standort ja gepasst. zufällig sprach ich heute mit dem ehemaligen leiter des boga hof über a. vernalis. er sagte, dass zu große alte horste dazu neigen, in der mitte auseinander zu fallen bzw. von innen heraus zu faulen. dann ist teilung angesagt. dabei darauf achten, dass die abgeschnitteten teile/wurzeln des ineinander verwachsenen horstes aus den teilstücken herausgepuhlt werden, sonst führen die zu neuer fäulnis.grundsätzlich gilt für a. vernalis...vollsonniger standort mit durchlässigen, lehmig-kalkschottrigen boden dürfte ideal sein. lehm hat's bei mir keinen, aber der rest passt + daher wächst sie auch. nur sämlinge wollen bei mir nicht. dazu sind die standortbedingungen scheint's doch dich ideal.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Adonis
Okay, danke für die Tipps.Wühlmäuse wurden hier noch keine gesichtet. Ich bekam jetzt noch (nicht in diesem Forum
) den Rat mir vom Naturstandort ein bisschen Erde zu holen. Das werde ich heute in Angriff nehmen und dann die Pflanze ausgraben und ein Stückchen weiterrücken lassen.Und kein Dünger, ok.LG punica

Re:Adonis
so, ich hole den Adonis-Thread nochmal nach vorne, weil jetzt das Adonis brevstyla blüht, das - so glaube ich - nicht in allzu vielen Gärten steht
z.Z. drei Blüten und noch eine Knospe, Ganzkörperfoto war allerdings unscharf.

- Dateianhänge
-
- Adonis_brev.JPG (26.64 KiB) 242 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Adonis
schau mal irm
...beim gds-treffen unserer regionalgruppe...da standen 5 rum + kaum einer wollte sie...waren ja nur kraut zu dem zeitpunkt



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Adonis
Ich hätte fast nicht in diesen Thread geschaut, weil gelb für mich nicht interessant ist....Aber diesen 'brevstyla' mag ich auch! Norbert hast du einen übrig für mich?
Re:Adonis
erst wenn ich sämlinge habe maggi. der bestand ist mir noch zu wenig, zumal es heisst, dass adonis brevistyla nicht zu den langlebigen arten gehören soll.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe