News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quittenvermehrung (Gelesen 23000 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittenvermehrung

Wild Obst » Antwort #30 am:

Für mich hört sich das auch eher nach Spaltpfropfen an. Aber es ist im Prinzip auch egal, Quitten lassen sich sehr gut mit allen gängigen Methoden veredeln.

Allerdings finde ich Kopulation oder Anplatten sind die schonenderen Methoden und ergeben auch schönere Veredlungsstellen, die meistens auch zumindest langfristig mechanisch stabiler sind. Bei gleich bis doppelt so dicken Unterlagen wie das Reis ist das Spaltpfropfen auch noch OK, aber bei dickeren gibt es hässliche, schlecht verwachsende Veredlungsstellen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Quittenvermehrung

b-hoernchen » Antwort #31 am:

Ihr habt natürlich Recht, beschrieben habe ich das Spaltpfropfen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenvermehrung

Rib-2BW » Antwort #32 am:

Ich meine auch gelesen zu haben, dass man bei Quitte keine Spalpfropfung machen sollte, da Quitten schlecht verheilen würden.
Aber mehr kann ich dazu nicht sagen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenvermehrung

Rib-2BW » Antwort #33 am:

Habe heuer eine interessante Erfahrung gemacht. Im Frühjahr habe ich meine Portugieser Quitte auf Quitte A veredelt. Diese ist auch für eine vernachlässigte Topfhaltung auch gut gewachsen, super. Im Herbst kam sie dann in die Erde und im heurigen Frühjahr trieb sie auch wie erhofft aus.

Lustigerweise, sehr zeitversetzt. Der Altbaum, sowie eine, als Baum gepflanzte Quitte A, waren in ihrer Entwicklung weit schneller als die auf Quitte A veredelte Portugieser.

Während mein Altbaum in Vollblüte ist, meint meine Veredelung erst jetzt und dennoch erfreulicherweise heuer, Blüten bilden zu wollen.

Die Pflanze hinkt also ziemlich hinter her. Leider weiß ich nicht auf was der Altbaum veredelt worden ist aber dennoch stelle ich mir die Frage, ob das normal ist?

Unten ein Bild, der benannten, veredelten Pflanze. Bild v heute
Dateianhänge
IMG_20180506_090359.jpg
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Quittenvermehrung

Hyla » Antwort #34 am:

Hat sich hierzu noch was ergeben?
Ich überlege wie andere auch, ob sich eine weichfleischige Quitte lohnt, und würde die Veredlung selber machen. Fragt sich nur auf was für eine Unterlage. Die üblichen Quittenunterlagen sind mir eigentlich zu schwachwüchsig.
Hat jemand mit Birnenunterlagen weiter experimentiert?


Doch soviel? :o
Okay, dann muß ich's wohl ausprobieren. Mehr als schiefgehen geht ja nicht. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quittenvermehrung

thuja thujon » Antwort #35 am:

Ich habe vor ein paar Jahren einen Feuerdorn mittels Spaltpfropfung veredelt. Der Durchmesser der mehrjährigen, runtergeschnittenen und ausgeasteten Unterlage und Edelreis war so gut wie identisch.
Dateianhänge
Quitte Veredlungsstelle.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quittenvermehrung

thuja thujon » Antwort #36 am:

Nach gut 5-7 Jahren oder so ist ein halbwegs kleines Bäumchen draus geworden.
Unterlagentriebe müssen regelmäßig entfernt werden.
Dateianhänge
Quitte 20221023.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Quittenvermehrung

Hyla » Antwort #37 am:

Sieht ja ganz gut aus. :)
Feuerdorn als Unterlage ist mir neu. Ich hatte nur von Weißdorn gelesen. Aronia soll auch gehen, wächst bei mir aber schlecht.

Hintergrund war bei mir, daß eine Bekannte eine Quitte hat, die sicher vier Meter hoch ist und als Hochstamm wächst. Sooo hoch müßte meine nicht werden, aber höher als die maximal 2 m wie hier im Umfeld wäre schon gut.
Inzwischen bin ich auch selber etwas weiter gekommen. Also Quitte auf Birne soll nicht gehen, Birne auf Quitte schon. Manche Birnensorten sind inkompatibel, da muß man zwischenveredeln, aber generell geht's.
Stattdessen sollen Quittensämlinge stark der Mutterpflanze ähneln.
Und es soll einfach sein, sie durch im Winter geschnittene Steckhölzer zu vermehren. Da ich das Edelreis schon bestellt habe, werde ich das mal ausprobieren. Denke mal, ich kriege zwei Steckhölzer raus, wenn sie so lang sind wie letztes Jahr.

Das Angebot an Edelreisern ist übrigens schon etwas ausgedünnt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quittenvermehrung

thuja thujon » Antwort #38 am:

Eine Quitte von aatree im zweiten oder dritten Jahr.
Da könnte man jetzt noch im Frühjahr Wunschsorten drauf veredeln.
Dateianhänge
Quitte 20221024.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenvermehrung

Rib-2BW » Antwort #39 am:

Am Ende des vorletzten Winters habe ich ein Paar Triebe der Konstantinopler Quitte in einen 0,5 m Balkon Kasten gesteckt. Einer ging an.
Dateianhänge
IMG_20230430_104019_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quittenvermehrung

Rib-2BW » Antwort #40 am:

Diesen Winter konnte ich es auch nicht unterlassen. Selbe Sorte.
Dateianhänge
IMG_20230430_104116_DRO.jpg
Antworten