News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Soja -Anbau (Gelesen 21260 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

kaliz » Antwort #45 am:

Also ganz ehrlich, es gibt Allergien gegen alles. So lange ich persönlich nicht darauf reagiere, sehe ich keinen Grund etwas nicht anzubauen. Und selbst Zwiebeln die ich persönlich nicht vertrage baue ich an um meine Karotten zu schützen und bevor mir jetzt wer kommt, dass das ohnedies nichts bringt. Bei mir hat es im direkten Vergleich extrem viel gebracht. Zwei Beete mit, zwei Beete ohne Zwiebeln, die Karotten von den Beeten ohne konnte man so wie sie waren in die Tonne kippen da komplett durchlöchert, die mit Zwiebeln waren wie aus dem Bilderbuch. Kann Zufall sein oder auch nicht.

Wie auch immer um zum Soja zurück zu kommen. Mein Partner isst sehr gerne Tofu und hat den Wunsch geäußert dass wir nächstes Jahr Soja anbauen, damit er seinen ganz eigenen Tofu aus selbst angebautem Soja machen kann. Außerdem wollen wir gerne mal versuchen selbst Soja-Sauce herzustellen. Ist zwar relativ aufwendig, aber hej, warum auch nicht. Frisch gekocht als Edamame soll Soja auch gut schmecken. Das mit den Hormonen die da angeblich drin sind ist mir egal. Einerseits sind die Asiaten die sehr viel mehr Soja konsumieren als wir auch noch nicht ausgestorben und zweitens wollen wir eh keine Kinder bekommen und genau zu dem Zweck schlucke ich schon täglich Hormone, da stören die paar mehr dann auch nicht mehr.

Nächstes Jahr gibt es bei mir im Garten also einen Soja Versuch. Vermutlich ohne Bakterien, da ich bis jetzt keine Quelle finden konnte wo man sie auch in Haushaltsmengen bekommen würde, aber vielleicht ergibt sich ja noch was.

Das ich vorhabe ein Bisschen Soja anzubauen, bedeutet aber keinesfalls, dass das das Einzige sein wird was ich anbaue. In meinem Garten findet sich eine bunte Mischung all dessen was wir gerne Essen, seien es jetzt Kürbisgewächse, Nachtschatten, Wurzelgemüse, Blattgemüse oder eben Leguminosen. Sehr viel mehr Platz bekommen nächstes Jahr auf alle Fälle die Feuerbohnen, die sind einfach super lecker.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Soja -Anbau

oile » Antwort #46 am:

Schon klar kaliz. Ich hätte damit auch gar nicht angefangen. Aber da das Thema nunmal aufkam, wollte ich etwas zur Klärung beitragen. Dafür eignet sich die verlinkte Seite m. E. ganz gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Soja -Anbau

thuja thujon » Antwort #47 am:

Hier mal ein Foto von vor 2 Wochen:
Bild

Was man nicht mehr so richtig gut erkennen kann, ist das manche Sorten von der Düngung der Gurken daneben profitiert haben und andere Sorten nicht.

Die Pflanzen von 2-3 Sorten sind neben den Gurken doppelt so hoch wie im Rest der Reihe.

Was die Bakterien angeht:
``kann 80% der Stickstoffversorgung ausmachen´´

Heisst unterm Strich nix anderes wie bei unseren Bohnen: ist zuviel Nitrat im Boden, wenn die Jungpflanzen loslegen wollen, wirds nix mit den Bakterien an den Wurzeln. Da heisst es dann nicht `kann 80´, sondern da wirds dann schnell mal es ist fast null.
Kann man gut kontrollieren, einfach die Knöllchen an den Wurzeln zählen. Sind es 3 oder 20.

Ich werde die Tage mal ein paar Wurzeln von jeder Reihe ausgraben und kontrollieren. Ich mach dann auch Fotos.

Unterm Strich, Soja braucht nicht zwingend Bakterienpräparat, ohne wirds nur witzlos. Dann muss man halt Stickstoff düngen, und das will man ja eigentlich vermeiden. Davon geht aber die Welt nicht unter.

Auf der 1000Gärten Website haben sich welche so gefreut über das Soja, die haben vorher dick Mist untergegraben. Zu Legumiosen... Ich wette, selbst die haben was geerntet.


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der Ökologe arbeitet für Greenpeace und wird nicht von der Soja-produzierenden Industrie bezahlt - wie der von Dir gepostete Link.
Ok, dann ist das klar. Die Industrie macht sich angreifbar, wenn sie Lügen erzählt. Greenpeace bekommt dafür Spenden.

Ich nehme das jetzt einfach mal ernst was dein Ökologe sagt. Demnach müssten meine Sojabohnen von dem Biotofu-Hersteller Taifun (Bioindustrie) ja RoundUpReady-Technologie im Erbgut haben. Reingekreuzt, nicht mehr nativ, laut Greenpeace. Ich werde das nächstes Jahr überprüfen, sie in einem städtischen Palettengarten (Urban gardening) einsäen, erklärende Hinweisschilder dazu aufstellen und sie mit RoundUp behandeln. Ob sie es überleben, werde ich dir dann hier berichten.

Von der Allergieindustrie, sorry, von der halte ich als Birkenpollenallergiker genausowenig wie von der Hausfrauenindustrie oder der Selbermacherindustrie. Nur der Industriehasserindustrie, denen glaube ich alles blind. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Wild Obst » Antwort #48 am:

thuja thujon, kannst/darfst du verraten, welche Sorten bei dir gute Erträge geliefert haben und welche nicht so gut waren?

Könnte man nicht eventuell sein eigenes Beet durch verteilen der Wurzelknöllchen von geimpfen Sojapflanzen mit den passenden Bakterienstämmen animpfen?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

kaliz » Antwort #49 am:

Das ist eine wirklich gute Frage. Theoretisch sollten die Wurzelknöllchen ja die nötigen Bakterien enthalten und daher als Impfmaterial geeignet sein. Aber keine Ahnung wie es in der Realität aussieht.
Mag jemand ein paar Knöllchen verschicken?
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Wild Obst » Antwort #50 am:

Theoretisch sollten die Knöllchen die richtigen Bakterien beinhalten und damit ausreichen. Aber ich habe keine Ahnung, wie man die am besten ausbringt. jetzt schon die Knöllchen in den Boden eingraben? In feuchten Sand einschlagen und zB im Keller feucht und frostfrei lagern und mit der Sojaaussaat ausbringen?

Ich werde versuchen mich schlau zu lesen. Vielleicht finde ich Hinweise, wie man es am besten macht. Falls ich etwas finde, werde ich hier berichten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Soja -Anbau

thuja thujon » Antwort #51 am:

Mittlerweile habe ich mein Soja natürlich geerntet und mir auch die Wurzelknöllchen näher angesehen.
Nachdem das recht wenige waren, oft nur 2-3 bzw garkeine Knöllchen pro Pflanze, und die dann nichtmal Rosa innendrin, sondern schon von Fäulnis durchsetzt, habe ich nach den ersten Reihen die Wurzeln im Boden gelassen und direkt die Folgefrucht gesäht.
Die Beratung schreibt auch beim Erstanbau Saatgut frisch impfen plus in die Reihe Impfmittel streuen. Sonst wirds zu unsicher mit dem Erfolg.

Ich kann somit jedenfalls nicht wirklich vernünftiges Knöllchenmaterial abgeben.
Seit ihr mittlerweile mit euren Recherchen zu Kleinstmengen weitergekommen? Hat mal jemand mit einer Herstellerfirma telefoniert, ob die was schicken, zwecks Versuchfläche bei interessierten Hobbygärtnern?

Vom 1000Gärten-Projekt gabs kurz vor Weihnachten auch ein Update, Teil 2 der Ergebnisse ist online:
https://www.1000gaerten.de/aktivitaeten/ergebnisse/ergebnisse-teil-2/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Wild Obst » Antwort #52 am:

Ich habe mich erst einmal noch nicht zu Kleinstmengenabgaben informiert, ich hatte noch auf deine Wurzelknöllchen gehofft.

Informiert habe ich mich schon zu verschieden Herstellern, aber noch nirgends "Kleinmengen" gefunden. Die kleinste Packungseinheit, die ich gefunden habe, ist für 1 ha. Ich würde über das Frühjahr versuchen, ob es irgendwoher kleinere Mengen gibt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Soja -Anbau

thuja thujon » Antwort #53 am:

Ich würde die großen Hersteller anrufen, die Bezirksvertreter oder auch bessere Adressen, in der Produktentwicklung oder so (Autoren der Sortenversuche zu neueren Zuchtlinien usw).

Für die kanns doch nicht besser laufen, als das deren Produkte in kleinen Mengen die Aufmerksamkeit von vielen Leuten bekommen, auch außerhalb der sonst eher kleinen Marktnische.

Die Schüler hier bei Jugend Forscht, wenns um Sachen geht, die man nicht kaufen kann, die beschweren sich meist, frag niemals da und da nach einem Muster, sonst bekommst du gleich Kiloweise das Zeugs.
Die Vertreter der Firmen müssen dafür nichtmal Kulis bedrucken lassen oder andere Werbegeschenke abrechnen, und haben trotzdem Leute glücklich gemacht. Da werden meist offene Türen eingerannt.

Samen habe ich übrigens, bitte per PN melden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Waldgärtner » Antwort #54 am:

Weil ja einige Male die Frage nach den angebauten Sorten kam:
In dem 1000-Gärten Versuch waren das ja noch keine bestehenden Sorten, sondern Zuchtlinien, die probeweise ausgepflanzt werden sollten.
Bei mir gabs da teils enorme Unterschiede, was Wuchshöhe und Ertrag anging.

Von den schönsten (ertragreichsten) Pflanzen habe ich jeweils einige Samen aufgehoben, die ich dieses Jahr wieder aussäen werde.
In das betreffende Beet habe ich einige Wurzeln (hatten bei mir ordentlich Knollen dran) der diesjährigen Pflanzen leicht eingearbeitet.
Mal sehen wie das ohne Beimpfung läuft. Da kann ich demnächst mehr dazu sagen.
Falls das dieses Jahr gut klappt, kann ich auch Samen abgeben. Momentan sind es noch zu wenige.

Und ja: Edamame (also die unreifen Bohnen) sind ziemlich lecker. Für mich Grund genug, Soja weiter anzubauen.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Wild Obst » Antwort #55 am:

Letztes Wochenende hatte ich mich noch gefreut, das meine wenigen Sojapflanzen, die im Frühjahr die Schnecken überlebt haben, sich sehr gut gemacht haben und auch gut angesetzt hatten. Heute war ich wieder bei denen und ALLE Schoten/Hülsen lagen auf dem Boden und waren ausgefressen! Ich habe nicht eine einzige mehr an den Pflanzen.

Ich verdächtige Mäuse oder Siebenschläfer. Ist so was bei euch auch schon mal passiert? Meine Beete sind eben leider weit außerhalb mit allerlei Getier, das die meiste Zeit unter sich ist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Soja -Anbau

thuja thujon » Antwort #56 am:

Mäuse habe ich hier viele, Ratten auch ein paar.

An den pflanzen haben sie nichts angefressen, kannten es wohl noch nicht oder haben sie nicht rechtzeitig als Eiweißquelle entdeckt.
Später allerdings haben sie rumliegende Körner/Hülsen dankend angenommen. Die Ernte muss also auf jeden Fall mäusesicher gelagert werden.

Tauben fanden die Hülsen übrigens auch immer mal recht anziehend. Kennt man ja von der Erbsensaat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Wild Obst » Antwort #57 am:

Ich habe ganz vergessen, das Foto dazu hochzuladen. So sieht die Sojaernte bei mir dieses Jahr aus:
Dateianhänge
IMG_4395.JPG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Soja -Anbau

thuja thujon » Antwort #58 am:

Das ist schon enorm... :-[

Ich hab noch Samen rumliegen, falls du welche brauchst.

Demletzt gabs nochmal einen Drittel Teil der Ergebnisse aus dem Projekt, es wurden Eiweißgehalte usw vorgestellt und 9 Stämme aus dem Projekt wurden bereits an Zuchtfirmen verkauft.
https://www.1000gaerten.de/fileadmin/1000gaerten.de/05_Aktivitaeten/Ergebnisse/1000_Gaerten_Ergebnisbroschuere_Online.pdf

Auf EU-Ebene gab es eine Entscheidung, das Verbot von PSM auf ökologischen Vorrangflächen.
Damit ist der heimische Eiweißanbau vorerst ausgebremst und es wird doch wieder vermehrt Gen-Soja importiert werden und mehr Mais auf unseren Feldern stehen.
https://www.topagrar.com/news/Acker-Agrarwetter-Ackernews-Pflanzenschutz-Verbot-auf-oekologischen-Vorrangflaechen-rueckt-naeher-8320649.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Soja -Anbau

Wild Obst » Antwort #59 am:

Ich habe inzwischen schon mehrere Mäuse mit Fallen gefangen, die auch schon angefangen hatten, meine normalen Gartenbohnen zu fressen. Damit muss ich dann nächstes Jahr schon deutlich früher anfangen, wenn ich Sojabohnen ernten will.

Danke für das Angebot Thuja Tujon, aber mir reichen erst einmal die, die du mir schon geschickt hast. Ich würde einfach noch einmal einen Versuch mit denen wagen.
Antworten