News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 728053 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Rib-2BW » Antwort #1710 am:

Daumen hoch, klappt bei mir bei weitem nicht so gut :D

NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

NaDeWe » Antwort #1711 am:

Letzter Versuch: Pawpaw raus? Oder weiter abwarten?

Auf den Seiten 90/91 habe dieses Problem mit Prima 1216, 5. Standjahr, bereits erwähnt, habe alle Ratschläge soweit möglich befolgt, nun der neue Stand:

Der Standort ist recht schattig, aber deutlich heller als bis zum Vorjahr. Umrahmt von Rhododendron, Thuja, Rose, Bambus & Hibiskus haben wir auf ausreichend Feuchtigkeit geachtet. Boden ist zu keiner Zeit ausgetrocknet, bleibt eher sehr feucht. Erst ab rund 3 m Höhe sind mehrere Stunden Sonne am Tag garantiert.

Mehr wie 5 cm hat die Pawpaw in den 4,5 Standjahren nicht an Höhe hinzugewonnen, und seit dem Vorjahr vielleicht etwas in der Breite (Nebentriebe im einzelnen von unten nach oben: 50 cm, 40 cm und 30 cm und 20 cm breit). Sie ist insgesamt rund 65 cm hoch (mit dem künstlich hochgestellten (zum Leittrieb gezwungen), jetzt freigegebenen Seitentrieb rund 85 cm). Im Frühjahr hat sie rund ein Dutzend Blüten gebildet, so viele wie noch nie zuvor. Die haben wir alle abgerupft, weil das Bäumchen ja wachsen und nicht unnötig Energie in Früchte stecken soll, die an diesem Zwerg ohnehin nichts werden. Weiterhin neu: Kein Schneckenfraß mehr, die Blätter sind alle vorbildlich groß und fett ausgebildet.

Ein Leittrieb hat sich immer noch nicht gebildet.

Was meint ihr heute dazu? Raus damit und neuer Versuch? Standortwechsel wäre dabei aber nicht möglich. Die Pawpaw muss sich dort halt durchsetzen.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

tarokaja » Antwort #1712 am:

In Ruhe eingewöhnen lassen und ihr Zeit geben, v.a. wenn sie offenbar mehr Blüten hat und schöne Blätter (ist doch auch was).
Rauswerfen kannst du sie immer noch...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

cydorian » Antwort #1713 am:

Das Blattwachstum lässt hoffen. Ich würde ihr wie tarokaja schon sagte ebenfalls Zeit geben. Meine (daunter einige Prima 1216) wuchsen die ersten Jahre auch nur 5cm, die Blätter waren deutlich kleiner wie jetzt. Dann kamen einige Jahre mit knapp einer Handspanne, rund 18cm. Die letzten zwei Jahre waren es 25-30cm. Da regnete es aber auch viel. Übigens hat die Pflanze mit Fruchtansatz auch wieder kleinere Blätter und weniger Wachstum. Die Fruchtbildung scheint tatsächlich viel Kraft zu kosten. Es war sicher richtig, die Blüten zu entfernen.

Die ersten Fruchtansätze vor ein paar Jahren an meinen konnte die Pflanze nicht zur Reife bringen. Wurden im Laufe des Sommers abgeworfen, die letzte erste Anfang September. Unreif, ungeniessbar, aber man hat es der Pflanze trotzdem angesehen dass sie Energie dafür verbraucht hat. Früh abreissen wäre besser gewesen, wenn man ohnehin nixoder fast nix ernten kann.

Jetzt erreichen sie 2m (auf schlechtem, flachgründigem Boden) und die befruchteten Ansätze sind fast alle drangeblieben. Die Schale hat begonnen sich zu verfärben, in ein bis zwei Wochen werden sie reif sein. Kanns kaum erwarten :-)
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

carot » Antwort #1714 am:

Ich würde sie auch behalten. Sie scheint zumindest einigermaßen etabliert zu sein, wenn die Blätter kräftig und gesund sind.

Meine Prima 1216 ist bei mir die stärkste Pflanze mit jährlich ca 15-20 cm Zuwuchs. Auf der Stelle treten leider sämtliche andere Sorten (Mango, NC1, Prolific, Overleese). Die Prima hat mit Abstand auch das gesündeste Laub. Allen anderen Pflanzen sieht man an, dass ihnen mein sandiger Boden zu schaffen macht. Auch in diesem Jahr sind sie zwar nicht viel gewachsen. Sie sehen aber besser aus als in den vorherigen Jahren. Vielleicht konnten sie nun genügend Kraft tanken (Wurzelmasse bilden), um in der nächsten Saison loszulegen....
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

danielv8 » Antwort #1715 am:

Komisch , bei mir mickert die Prima auch vor sich hin.
Auf die leidlich schmeckenden Früchte hätte ich letztes Jahr auch gern verzichtet.
Die Sunflower hat dieses Jahr mit 70cm Zuwachs am Haupttrieb abgeschlossen.
Sehr gut hat sich von Anfang an nur die als sehr kleine Pflanze ausgepflanzte Pennsylvenia Golden gezeigt.
Ich denke es macht Sinn , sich noch kleine Asiminas zuzulegen , die in einem zur Größe der Pflanze passenden Topf stehen.
Bei Pflanzen um 1,2m muß der wohl C10 oder C15 sein , wenn man eine ohne Depri haben möchte.
Sparen tut man auch noch nebenbei.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Re-Mark » Antwort #1716 am:

Hallo,

ich will mich jetzt nicht durch den ganzen langen Thread wühlen, um zu sehen, ob es schon jemand geschrieben hat (vielleicht sogar ich, vor Jahren...), also ins Blaue hinein:

@NaDeWe: schonmal mit kräftig düngen versucht? Mir ist ganz dunkel in Erinnerung, dass meine Prima mal irgendwann von mehrfacher Flüssigdüngung profitiert hat. Ich weiß die Details nicht mehr, weder wann genau das war, noch mit was. Könnte Balkonpflanzendünger gewesen sein, oder vielleicht auch nur Ammoniumsulfat im Gießwasser.
Wenn du eh schon ans ausreißen denkst, könntest du ja einen Versuch machen. Ich würde damit sofort anfangen, bin aber nicht sicher, wie am besten. Also aktuell würde ich sicher keinen stickstoffbetonten Dünger nehmen, aber wahrscheinlich würde ich schon einen Dünger mit etwas Stickstoffanteil verwenden. Einfach, damit die Pflanze jetzt schonmal mehr Reserve einlagern kann (ja, ich weiß, dass es als Risiko gilt, wenn man Gehölze durch Düngung im Herbst nochmal zu spätem Austrieb anregt.)

Vielleicht einen "Tomatendünger" (dürfte kalibetont sein)? Oder einen "Blühpflanzendünger" (müsste phosphorbetont sein)? Oder einen "Blumenzwiebeldünger"?
Davon jetzt eine Ladung, dann im Frühjahr zum Austrieb etwas mit mehr Stickstoff, und alle ein, zwei Wochen wiederholen.


Wie reagiert eigentlich Pawpaw auf Rückschnitt? Ich habe meine bisher noch nicht geschnitten...

Grüße,
Robert
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Wurmkönig » Antwort #1717 am:

NaDeWe hat geschrieben: 19. Sep 2017, 12:41
Was meint ihr heute dazu? Raus damit und neuer Versuch? Standortwechsel wäre dabei aber nicht möglich. Die Pawpaw muss sich dort halt durchsetzen.

Also ich habe das gleiche Problem - meine Prima ist jetzt im 6ten oder 7ten Standjahr und hat in all der Zeit schätzungsweise weniger wie 20 cm Zuwachs gezeigt. Overleese und Sunflower sind heuer förmlich explodiert (ca. 60 cm, gehen aber stark in die Breite bei massivem Fruchtbehang) und die stehen nur 2 m auseinander. Die Prima habe ich lange im Topf gehätschelt - wie die anderen auch (gleiche Erde, gleicher Osmocote-Dünger, gleiche Bewässerung) - aber gewachsen ist sie nie wirklich.

Ich werde meine heuer mal ausbuddeln und mir den Wurzelbereich genauer anschauen, aber die geht vermutlich in den Schredder.
Tephrocactus

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Tephrocactus » Antwort #1718 am:

ich habe 3 Sorten zusammen gepflanzt-, wobei ich die "Prima" schon vor etlichen Jahren sündteuer gekauft hatte, und vor lauter Angst, es könnte was passieren frei ausgepflanzt, im rel. großen Kübel gezogen. Sie hatte bereits im Jahr drauf die 1. Frucht, sehr lecker- aber das wars dann auch. Die Jahre drauf kümmerte sie eher dahin. Letzes Jahr setzte ich sie zusammen mit "Sunflower"+ "Susquehanna" dann in meinen Exotengarten in guten, humosen Boden. Konnte ja nicht ahnen, dass wir DEN Horrorwinter/Frühjahr schlechthin bekommen sollten. -25°C, sowie Dauerfröste im 2stelligen Bereich mehrere Wochen. Das Schlimmste sicherlich dann der Spätfrost im Frühjahr, wo komplett alle Knospen abfielen. Erstaunt war ich, dass alle dieses Märthyrium gut überstanden haben und sich bestens entwickelten. Auch der anfangs nur bleistiftdicke solitäre Stengel der "Susquehanna" ließ sich von dem extremen Frost nicht beeindrucken. Gedüngt wurde 2x. 1x im April mit einem speziellen Langzeitdünger für Gehölze, im Juni nochmal eine Hand voll Triabon. Alle haben sich leicht verdoppelt. Das wäre im Topf niemals möglich gewesen. Schätze mal, sie wollen generell keinen begrenzten Wurzelraum- nun hoff ich für nächstes Jahr endlich wieder auf Früchte... :P
Tephrocactus

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Tephrocactus » Antwort #1719 am:

hier ein Bild- ich habe alle 3 zusammen gepflanzt- in erster Linie aus Platzgründen, zum anderen mag ichs gern buschig und sie können sich dann gleich gegenseitig bestäuben lassen....
Dateianhänge
Asimila.triloba.jpg
bristlecone

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

bristlecone » Antwort #1720 am:

Oh, eine Salix magnifica, wenn ich das richtig sehe: sehr schönes Gehölz!

Ich habe heute Nachmittag die ersten 15 Pawpaws geerntet - 2 Wochen früher als üblich. :D
Tephrocactus

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Tephrocactus » Antwort #1721 am:

...ja, da kennt sich jemand aus- ein Salix magnifica- stimmt, ich finde sie wunderschön- die schwärzlichen, sehr langen Kätzchen sind auch etwas besonderes.
bristlecone

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

bristlecone » Antwort #1722 am:

Eben habe ich die nächsten 15 Pawpaw geerntet. Ein paar sind noch dran, aber so eine Ernte wie die letzten Jahre wird es nicht geben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

cydorian » Antwort #1723 am:

In welchem Zustand holst du sie vom Baum? Gelblich geworden, aber noch druckfest oder bereits weicher?
Meine "Prima" ziert sich noch. Wird wohl doch wieder auf den Monatswechsel rauslaufen.
bristlecone

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

bristlecone » Antwort #1724 am:

Ich warte, bis die Früchte von allein runterfallen.

Dann sind sie meistens reif zum Verkehr, die Schale ist teils gelb, teils noch grünlich, die Frucht gibt auf Druck leicht nach.
Wenn noch richtig grüne feste Stellen da sind, lass ich die Früchte noch ein, zwei Tage in der Wohnung liegen.

Wenn mal eine etwas zu reif ist, weil ich nicht jeden Tag geschaut habe, schneide ich dunkel verfärbte überreife Bereiche, die direkt unter der Schale liegen, weg.
Antworten