News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
dornenlose Kletterrose (Gelesen 6525 mal)
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
dornenlose Kletterrose
Liebe Rosenkenner, ich habe an einem Gartenzaun in südfrankreich eine Rose gesehen, die ich erst mal garnicht für eine rose hielt. Sie hat den Zaun ungefähr 8 Meter lang und 1,20m hoch überwachsen, allerdings sehr "ordentlich", fast wie eine dicke Tapete.Es waren tausende von kleinen gelben Blüten, gefüllt. Die Besitzerin sagte mir, es wäre eine Rose ohne Dornen. Zufällig war eine woche darauf ein Raritätenpflanzenmarkt und ich habe dort eine solche Rose gesehen und gekauft. Leider ohne jegliches Schild - auf einem speziellen Markt! Der Verkäufer sagte etwas, das sich wie "Rose banks" anhörte. Sicherlich kennt ihr diese Rose und könnt mir etwas z.B. über die Wuchsgeschwindigkeit oder den Standortanspruch sagen?LG Santolin
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:dornenlose Kletterrose
Hallo, Santolin,vielleicht Rosa banksiae lutea?Ich kenne sie leider nicht persönlich: Sie soll, weil frostempfindlich, in unseren Breiten nur ein Fall fürs Gewächshaus sein. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:dornenlose Kletterrose
danke Querkopf, genau das ist sie. Der Anblick war echt ein Hammer, und als ich nach 4 Wochen heimgefahren bin, hat sie immer noch geblüht! Leider habe ich wiedermal nicht fotografiert, aber nächstes Jahr auf jeden Fall.LG Santolin
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:dornenlose Kletterrose
Hallo, Santolin,habe, neugierig geworden, rasch mal bei Beales nachgeschlagen. "Braucht einen geschützten, sonnigen Platz, um zu blühen, ist aber eher winterhart als angegeben...", schreibt er - wenn das Klima bei dir halbwegs mild ist, müsste also was gehen
...Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:dornenlose Kletterrose
Hallo Querkopf, ich habe sie in Frankreich angepflanzt, in meinem fernen Garten. In 4 Wochen sehe ich sie wieder. Der Verkäufer sagte auch was von "verträgt es sehr trocken", aber ich habe dem Baby doch einen Tropfer zu Füßen gelegt. Hoffentlich hat sie es jetzt nicht zu nass. Immer diese Sorgen, wenn man wochenlang nicht da ist und alles auf sich selbst gestellt ist.LG Santolin
Re:dornenlose Kletterrose
Für die Einwachsphase ist etwas zusätzliche Feuchtigkeit sicher nicht verkehrt 

Re:dornenlose Kletterrose
Hallo SantolinDie Rosa banksiae banksiae mit weißen , gefüllten Blüten ist auch sehr schön. Leider kenne ich sie nur aus Büchern.
Re:dornenlose Kletterrose
In Südtirol nennen sie diese zauberhafte Rose "Meraner Röslein". Als wir letzten Mai unten waren, sahen wir sie auch an vielen Mauern, manchmal bis unters Dach hinauf! In den Trauttmannsdorf-Gärten bei Meran war eine riesige Fläche einer Stützmauer davon bewachsen. So eine Pracht!!!!! Dort sahen wir auch die weiße Form richtig wuchern!!!!Der Gärtner in Auer, wo meine Freunde welche kauften, sagte uns aber schon auch, dass sie nicht winterhart wäre. LG Lisl
- Dateianhänge
-
- DSCN0161.JPG (51.61 KiB) 721 mal betrachtet
-
- Beiträge: 495
- Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
- Kontaktdaten:
-
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Re:dornenlose Kletterrose
Ist d i e schöööööööööön !!
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
finnisches Sprichwort
Re:dornenlose Kletterrose
hier sind noch mehr Fotos:http://www.helpmefind.com/rose/l.php?i=A514&tab=10
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:dornenlose Kletterrose
@ RaphaelaUnd nach der Einwachsphase? Ich war jetzt vom 8. april bis zum 6. Mai in Südfrankreich und bei uns hat es am 9. April nochmal einen schönen Landregen gegeben und dann keinen Tropfen mehr bis zu meiner Abfahrt. Und bis Ende August wird es nicht besser. Wenn es in der Zeit zwei- oder dreimal regnet, ist das viel. Das kann doch auch für eine eingewurzelte Rose nicht reichen? Sie sind alle gemulcht, teilweise mit Kies, teilweise mit Rinde. Bei zweien habe ich jetzt Tropfbewässerung gelegt, bei den anderen sporadisches Gießen, wenn ich da bin.Was würdet ihr mir raten?LG Santolin
Re:dornenlose Kletterrose
In meinem Garten in der Pfalz ist zumindest im Sommer die Lage ähnlich, kein Wasser Sand trocken heiß.Hatte letztes Frühjahr eine Minnehaha und eine Single Red (Spinossisma die besonders trockenheitsverträglich sein soll) dort gepflanzt. Gut angegossen gemulcht mit Gras.Die Single Red ist vertrocknet nachdem sie bis Ende Juli durchgehalten hatte. Sie stand in einer Beetsituation vollsonnig.Die Minnehaha eine Kletterrose hat überlebt. sie hatte etwas Deckung durch eine halblebige Mahonie und stand vor Sträuchern. Ich würde im ersten jahr wenn es geht den Tropf anhängen und vielleicht künstlich schattieren. Wenn die Wurzeln mal länger sind ist es einfacher für die Rose.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:dornenlose Kletterrose
Hallo Ingeborg, ja ich habe mir auch gedacht, dass ich auf jeden Fall im ersten Jahr gieße. Ab dem frühen Nachmittag hat Sie jetzt auch noch einen kleinen Schatten von der Mauer, vor der sie steht.LG Santolin
Re:dornenlose Kletterrose
Zu Anfang ist Gießen sicher wichtig. Vielleicht kannst du auch noch eine Staude o.ä. davor pflanzen, damit der Boden nicht so schnell austrocknet?Beim Mulchen mit Rindenschredder/-mulch bitte immer vorher eine Schicht Hornspäne, ompost o.ä. ausbringen: Während des Zerfallsprozesses verbraucht der Rindenmulch Stickstoff, der den damit gemulchten Pflanzen dann fehlt.