News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kaninchen und Sedum ewersii (Gelesen 7310 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Kaninchen und Sedum ewersii

biggi67 »

Hallo, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Bin seit einer Woche Kaninchenbesitzerin (bzw. meine Tochter). Lasse es mehrmals täglich in meinem Garten springen. Gestern abend hat es nun unser Sedum ewersii entdeckt. Bekam es da gestern kaum noch raus. Heute morgen das Gleiche. Es rannte schnurstrack die 10 m zu meinem Sedum und war kaum zu bändigen. Bei den Kräutern, Löwenzahn schnuppert es zwar (frisst es auch alles, wenn wir es ihm geben) lässt sich aber sofort abdrängen (bin mir halt nach 6 Tagen schon noch etwas unsicher. Und arbeite nach einer Futterliste aus dem Inet, was gefüttert werden kann und was nicht.) Finde leider zu Sedum und Kaninchenfutter nichts. KANN MIR JEMAND WAS ÜBER DAS SEDUM SAGEN? Danke!! Nicht dass ich das Tierchen vergifte.
Kraichgau, Klimazone 8
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Kaninchen und Sedum ewersii

biggi67 » Antwort #1 am:

Hatte so gehofft, dass jemand von euch was weiß. Trau mich mein Ninchen gar nicht mehr rauszulassen.
Kraichgau, Klimazone 8
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Kaninchen und Sedum ewersii

Hempassion » Antwort #2 am:

Also, wenn das Tier die Pflanze schon gefressen hat und noch lebt, kann sie ja wohl kaum giftig sein. Meine Kaninchen haben mir im vorletzten Jahr, als ich es ihnen genehmigt habe, frei im Garten zu laufen, auch meinen gesamten roten Mauerpfeffer verputzt. Scheint geschmeckt zu haben und leben tun sie auch noch alle. Die Frage ist, ob du nicht auch noch was von deinem Sedum haben willst... ;DGrüßeHempassion
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Kaninchen und Sedum ewersii

biggi67 » Antwort #3 am:

Hempassion: So wild bin ich auf die Pflanze nicht ::). Leider hat die Kleine aber schon seit gestern leichte Verstopfung (war wohl die Essensumstellung von den Pellets beim Züchter und dem Grünfutter. Aber was soll man machen, wenn sie tagelang die Pellets nicht anrührt, immer weniger wird. Da gibt man dann halt mal Basilikum, Löwenmaul...) bevor sie das Sedum entdeckt hatte.
Kraichgau, Klimazone 8
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Kaninchen und Sedum ewersii

Feder » Antwort #4 am:

Hallo BiggiSedum enthält Alkaloide, ist also giftg. Für Katzen wird die Giftigkeit angegeben, für Kaninchen konnte ich in der Eile nichts finden. Am besten du lässt das Kaninchen nicht zum Sedum. Du könntest z.B. einen Gitterzaun um die Pflanzen aufstellen.Wenn du das Kaninchen gerade vom Futter her umstellst, sei bitte besonders vorsichtig! Jedes neue Futter muss erst langsm angewöhnt werden. Am besten ist es, wenn du beim Züchter etwas vom gewohnten Futter mitnimmst, und dann allmählich umstellst.Übrigens klingt das Ganze so, als hättest du nur ein Kaninchen. Wenn es so ist, spendiere ihm bitte einen Artgenossen.Im österreichischem Tierschutzgesetz ist die Einzelhaltung von Kaninchen aus gutem Grund inzwischen verboten.@Hemipassion: Ein Tier muss nicht gleich tot umfallen, wenn es etwas Giftiges frisst. Es reicht ein Verdaungsproblem oder eine Leberschädigung.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Kaninchen und Sedum ewersii

biggi67 » Antwort #5 am:

Danke Feder. Gitterzaum geht schlecht (Hangflor und den überwindet sie mit einem kleinen Satz). Muss ich mir was einfallen lassen. Wir haben sie bisher einfach im Garten springen lassen. Im Sommer will Männe dann ein richtiges Außengehege bauen. Er kommt momentan leider nicht dazu (geschäftlich). Deshalb haben wir bisher auch nur ein Ninchen. Spätestens im Sommer soll es aber auf jeden Fall Gesellschaft bekommen. Solange aber das Gehege nicht da ist, traue ich es mir aber nicht zu. Komm der Kleinen ja jetzt schon fast nicht nach. (Wobei, ich weiß ja, wohin sie will). Das mit der Einzelhaltung in Österreich ist ja interessant. Ich kenne eigentlich auch nur Leute hier, die nur ein Kaninchen haben. Wie ist das denn bei euch bei den Züchtern? War letztens bei einem. Der hatte sicher 50 Kaninchen, aber jedes einzeln eingesperrt.
Kraichgau, Klimazone 8
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Kaninchen und Sedum ewersii

Hempassion » Antwort #6 am:

@Hemipassion: Ein Tier muss nicht gleich tot umfallen, wenn es etwas Giftiges frisst. Es reicht ein Verdaungsproblem oder eine Leberschädigung.
Klar, da hast du Recht, Feder. Hab das nur so salopp dahin gesagt, weil meine Tiere wie gesagt meinen ganzen roten Mauerpfeffer (auch Sedum) gefressen haben und mir danach nichts ungewöhnliches aufgefallen ist. Die Ipomoea haben sie sich übrigens auch einverleibt, soll berauschend wirken, aber davon auch keine Spur und sie leben wie gesagt heute noch alle und sind quicklebendig. Was anderes wäre mir aber auch aufgefallen, schließlich habe ich seit neun Jahren Kaninchen und aufgrund der Zahl (zwischenzeitlich mal über zwanzig) auch schon ne Menge erlebt. Man entwickelt einfach ein Gespür dafür. @Biggi, wo du fragtest, Einzelhaltung machen meistens die Züchter, warum, ist mir unbegreiflich. Meine 15 verstehen sich im Rudel wunderbar, auch wenn im Rahmen von Machtkämpfchen manchmal ein paar Wolleflöckchen fliegen...
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Kaninchen und Sedum ewersii

Feder » Antwort #7 am:

Das ist oft schwierig herauszufinden, was nun wirklich in welcher Dosierung für welche Tiere giftig ist. Vorsicht ist jedenfalls besser. Was eine Tierart verträgt, kann für eine andere ziemlich giftig sein. Meine Kaninchen fressen problemlos Tulpenblätter in nicht allzu grossen Mengen. Aber bei Tulpen sind wohl die Zwiebeln giftiger als die Blätter. @Biggi: Ich glaube, für Züchter gelten andere Gesetze. Wo es ums liebe Geld geht ist Tierschutz meist nachrangig. >:(Du solltest bedenken, dass es wesentlich schwieriger ist, später ein zweites Kaninchen zuzugesellen, wenn das erste schon eine Weile allein ist, sein Revier hat und ausgewachsen ist. An deiner Stelle würde ich auf alle Fälle gleich mit zwei beginnen, auch wenn sie dann nicht mehr soviel Auslauf haben können.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten