News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften (Gelesen 97107 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #420 am:

Cim hat geschrieben: 11. Sep 2017, 18:27
oh ja, wenn mehr als genug da ist behaltet sie selbstverständlich, gebt sie welbst weiter oder esst sie einfach auf ;D ;D ;D
Mann kann Bohnen ja durchaus auch essen :o
und Frau auch ;D ;D ;D *duck und wech* (die Vorlage war einfach zu verlockend :D)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #421 am:

Nemesia hat geschrieben: 11. Sep 2017, 22:33
Cim hat geschrieben: 11. Sep 2017, 18:27
oh ja, wenn mehr als genug da ist behaltet sie selbstverständlich, gebt sie welbst weiter oder esst sie einfach auf ;D ;D ;D
Mann kann Bohnen ja durchaus auch essen :o
und Frau auch ;D ;D ;D *duck und wech* (die Vorlage war einfach zu verlockend :D)

Da happich aber auch wieder einen Quatsch geschrieben :-[
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #422 am:

Cim hat geschrieben: 16. Sep 2017, 13:31
Nemesia hat geschrieben: 11. Sep 2017, 22:33
Cim hat geschrieben: 11. Sep 2017, 18:27
oh ja, wenn mehr als genug da ist behaltet sie selbstverständlich, gebt sie welbst weiter oder esst sie einfach auf ;D ;D ;D
Mann kann Bohnen ja durchaus auch essen :o
und Frau auch ;D ;D ;D *duck und wech* (die Vorlage war einfach zu verlockend :D)

Da happich aber auch wieder einen Quatsch geschrieben :-[
:) aber nein liebe Cim, eigentlich hast Du überhaupt keinen Quatsch geschrieben............nur ein klitzekleines 'n' zuviel und das hat mich dann so treu angelächelt ;D

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #423 am:

Mein Bohnenjahr ist sehr durchwachsen, viele Sorten hängen noch und ich hoffe, es bleibt noch genug Zeit zum Reifen.
Doch die Ersten Körnchen könnte ich schon ernten.

Krasavik, Wochenmarkt Kroatien (Schokofleckenbohne?), Fort Portal Jade, Caraota Sämling white, Unbekannte aus Lekatt
Fasold, Rose Bean, Caraota
Dapple Grey, Cherokee Cornfield
Rest: Oregon Giant, Unbekannte Kleine rosabraune, graue Arizona
Dateianhänge
IMG_2256.JPG
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #424 am:

Puffbohnen waren dieses Jahr sehr schwer, aber zumindest ein paar Korn aufgefrischt
Dateianhänge
IMG_2257.JPG
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Christina » Antwort #425 am:

hier hängen sie auch noch, ein paar kann ich demnächst ernten. Bei 2 Sorten hoffe ich noch sehr auf einen sonnigen Herbst, sonst sieht es schlecht aus.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

oile » Antwort #426 am:

Ich konnte bisher kaum Hülsen hängen lassen, bis sie ganz trocken waren. Schimmelbildung wollte ich unbedingt vermeiden. Keimfähig dürften die Bohnen aber dennoch sein, so jedenfalls meine Erfahrung vergangener Jahre.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Caira » Antwort #427 am:

So ergeht es mir mit den buschbohnen. Die trocknen so nah amboden schlecht. Bei den stangenbohnen ist das besser.
Von den glaube 8 sorten braucht 1 noch eine ganze weile bis zur reife, 3 reifen gerade ab, der rest ist fertig.
grüße caira
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

andreasNB » Antwort #428 am:

Cim hat geschrieben: 19. Sep 2017, 21:16
Mein Bohnenjahr ist sehr durchwachsen, viele Sorten hängen noch und ich hoffe, es bleibt noch genug Zeit zum Reifen.
Doch die Ersten Körnchen könnte ich schon ernten.


Bei mir sieht es ebenso aus.
Einzig die 'Inca Pea Bean' ist durch. Morgen werde ich die letzten abnehmen und dann wohl 300-350 Bohnen geerntet haben.
Die wenigen Pflanzen der 'Eckendorfer Rotsprenkel' sollten es bis spätestens Ende September schaffen.
Von der Puffbohne 'Karmesin' konnte ich zumindest 40 Samen ernten.
Bei den restlichen 4 Sorten wird es wohl knapp. Am letzten Wochenende waren sie noch grasgrün.
Ich bin gespannt ob sie es bis Mitte Oktober schaffen :-X
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #429 am:

grad die ersten Inka Pea Bean ausgepuhlt. Man, die sind ja so hübsch :D. Da kommen auch noch mehr. Sitzt noch allerhand dran. Pro Bohne sind durchschnittlich 4 Kerne drin
Dateianhänge
20170926_174210.jpg
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #430 am:

und hier von links nach rechts
Cherokee Trails of Tears, Eckendorfer Rotsprenkel, Bamberger Blaue
5 Kerne von Wild Gonny (mehr kommen da auch nicht) und die ersten Feuerbohnen
im Töpfchen sind die Kerne von False Rattlesnake

wobei, bei der False Rattlesnake bin ich etwas verwirrt. Warum sind die Kerne so unterschiedlich ???
Dateianhänge
20170926_174205.jpg
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #431 am:

Klasse ;D
Die False Rattlesnake scheint eine interessante Kreuzung zu sein, wie hübsch :D Willst Du sie noch weiter vermehren. Solche Kreuzungen sind sehr spannend 8)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #432 am:

Da wollt ich eigentlich dir einen Teil von zukommen lassen. ;D
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Ruby » Antwort #433 am:

Kurzer Zwischenstand von mir zur 'Schiefergold':

Die erste Aussaat hatten die Schnecken auf dem Gewissen, die zweite die Wühlmäuse ::) Beim dritten Versuch kam ich schon arg ins Schwitzen aber Gott sei Dank überlebten und wuchsen die Sämlinge. Die dritte Aussaat war Anfang Juli. Jetzt hängen jede Menge Schoten dran, die Vermehrung ist gesichert, es gibt jede Menge davon.

Cim, würdest du mir bitte deine Adresse mailen damit ich sie dir dann schicken kann?

Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #434 am:

Käferbohne, was für eine weiß ich aber nicht

aber wunderschön und da kommen auch noch ein paar
Dateianhänge
20170929_171748.jpg
Antworten