News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Mirabellen (Gelesen 218644 mal)
Moderator: cydorian
Re: Seltene Mirabellen
Einmal habe ich es jetzt noch versucht:
Von links Bellamira, Nancy (beide natürlich noch unreif), Flotow und eine sehr kleine Bergthold die sich noch versteckt hatte.
Von links Bellamira, Nancy (beide natürlich noch unreif), Flotow und eine sehr kleine Bergthold die sich noch versteckt hatte.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Seltene Mirabellen
egalwie, du brauchst ein modernes smartfon, mit dem scharfe fotos möglich sind – oder eine neue brille. :-X ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Mirabellen
Tara2 hat geschrieben: ↑18. Jul 2017, 09:22
Ich habe mal ein paar Fotos gemacht. Wie schon mal geschrieben, ich habe halt keine besondere Kamera!
Als erstes: Größenvergleich der Flotow und der Bergthold
Sind die Bäume bei dir in Töpfen, auch langfristig? Sieht zumindest auf dem Bild so aus ;)
Re: Seltene Mirabellen
Nein sie stehen frei, der Bergthold steht nur relativ nahe am Haus. Soll aber im Herbst voraussichtlich nochmal umgepflanzt werden.
Re: Seltene Mirabellen
Sehr interessant Tara. Danke für die Gegenüberstellung zum Grössenvergleich.
Re:seltene Mirabellen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Es soll dort zumindest mal eine "Frühe Luxemburger Mirabelle" oder auch "Wenkelcher Mirabelle" geben. Die soll dort sogar wurzelecht vorkommen und auch als Unterlage verwendet werden. Bei ihr soll es sich wohl so ähnlich wie mit der "Bitteren Blanke" bei den Kirschen verhalten: Sie soll roh recht bitter sein aber durch erhitzen ein unvergleichliches Aroma entfallten. Sie soll angeblich bei den Brennern und für Kompott sehr beliebt sein.
Ausserdem soll es noch eine ebenfalls wurzelechte "Ardenner Mirabelle" geben. Von der habe ich aber bisher ausser dem Namen noch nichts näheres gehört.
Was ist eigentlich aus der Recherche nach den Luxemburger Mirabellen geworden?
Eine Beschreibung der Ardenner Mirabelle-AN findet sich in der Broschüre Uebstkultur Das Ösling -
überraschend vielfältig, S. 36 auf Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Seltene Mirabellen
Die haben dort wirklich sehr viele schöne Sachen, ich war schon einmal dort gewesen. Der Bongert Altenhoven sieht aus wie ein Märchenwald mit dutzenden Birnbäumen aus dem 19 Jahrhundert, alten Apfelbäumen usw. Besonders zu erwähnen ist ein Baum der Washington Pflaume und einige Bäume der "Princepraum". Geschmacklich ist die eine der Besten Pflaumensorten die ich je gegessen habe. Sie sieht eigentlich aus wie eine blaue Mirabelle, aber mehr mit Pflaumengeschmack. Reiser der Mirabellensorten haben bei mir letztes Jahr nicht geklappt, aber ich hoffe auf nächstes Jahr.
Re: Seltene Mirabellen
Da es bei MayB mit dem Link noch nicht klappt hier ist er:
http://bongert.lu/index.php/veranstaltungen/lehrpfade/bongert-altenhoven/41-lehrpfad-bongert-altenhoven
aber was ist mit Seite 36 gemeint?
http://bongert.lu/index.php/veranstaltungen/lehrpfade/bongert-altenhoven/41-lehrpfad-bongert-altenhoven
aber was ist mit Seite 36 gemeint?
Re: Seltene Mirabellen
Auf der Seite Home kann man die genannte Broschüre downloden. In meinen PDF-Reader ist es S .36, aber du hast Recht, die S. sind nicht nummeriert.
Die Ardenner Mirabelle hatte ich letztes Jahr in einer Baumschule gesehen.
Die "Prenzepromm" (Prune de Prince) steht auch auf meiner Pflanzliste ziemlich oben.
Die Ardenner Mirabelle hatte ich letztes Jahr in einer Baumschule gesehen.
Die "Prenzepromm" (Prune de Prince) steht auch auf meiner Pflanzliste ziemlich oben.
Re: Seltene Mirabellen
Vielen Dank, unter Prune de Prince finde ich die auch. Ich hatte ja nur den Namen den die mir in Luxemburg gesagt hatten. Praum ist das "Letzebugische" Wort für Pflaume. Daher hatte ich es mit Prinzenpflaume usw. versucht und habe natürlich kaum was gefunden. Auf die Idee das Ganze herumzudrehen war ich noch nicht gekommen. Mir wurde damals gesagt, es handele sich sehr wahrscheinlich um eine belgische Sorte. Und die Washington Pflaume galt bis zum Fund in Altenhoven als vermisst.
Re: Seltene Mirabellen
Die "Washington" ist aber eine Reineclaude.
Edelreiser gibst vielleicht über die Pomologische Vereinigung Noord-Holland über hoogstamfruitnh (dot) com.
Suche dort die enthoutlijst (enthout=Edelreis). Da ist auch eine "Mirabel de Lunéville" aufgeführt,
über die ich aber nichts sagen kann. Lunéville liegt in Lothringen in Nähe von Nancy.
Allerdings weiß ich nicht, ob die nach Deutschland liefern.
Edelreiser gibst vielleicht über die Pomologische Vereinigung Noord-Holland über hoogstamfruitnh (dot) com.
Suche dort die enthoutlijst (enthout=Edelreis). Da ist auch eine "Mirabel de Lunéville" aufgeführt,
über die ich aber nichts sagen kann. Lunéville liegt in Lothringen in Nähe von Nancy.
Allerdings weiß ich nicht, ob die nach Deutschland liefern.
Re: Seltene Mirabellen
Danke, aber die Washington weiß ich ja jetzt wo ich sie her bekomme. Und dass es eine Ringlo ist war mir schon vorher klar. Ich fand es nur erwähnenswert, dass es die dort gibt. Aber die Luneville ist natürlich eine interessante Information, dass schau ich mir natürlich gerne an. Ich werde mich mal um nähere Informationen bemühen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Seltene Mirabellen
:o
prune de prince!
die prune de prince könnte eine traumpflaume sein, die mich mal komplett umgehauen hat, jedenfalls war das damals eine auffallend runde, festfleischig-saftig-knackig-süß-aromatische, perfekt steinlösende pflaume von einem sehr alten baum in einem alten garten...
wie kommt man in berlin daran?! in dieser übersicht locken auch noch andere sorten, wie die mirabelle pointue oder die quetsche blanche de létricourt...
seufzseufz... :P ::) :'(
für sachdienliche beschaffungshilfe wäre ich sehr (!) dankbar!!
prune de prince!
die prune de prince könnte eine traumpflaume sein, die mich mal komplett umgehauen hat, jedenfalls war das damals eine auffallend runde, festfleischig-saftig-knackig-süß-aromatische, perfekt steinlösende pflaume von einem sehr alten baum in einem alten garten...
wie kommt man in berlin daran?! in dieser übersicht locken auch noch andere sorten, wie die mirabelle pointue oder die quetsche blanche de létricourt...
seufzseufz... :P ::) :'(
für sachdienliche beschaffungshilfe wäre ich sehr (!) dankbar!!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos