News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart? (Gelesen 13285 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

bernhard » Antwort #30 am:

Alexandra.Dresmann@waldbau.****uni-freiburg.de
trotz korrekter adressverwendung kommt eine fehlermeldung. hat jemand eine andere/richtige email adresse!?! von dort zu bieten.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18518
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Nina » Antwort #31 am:

sarastro

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

sarastro » Antwort #32 am:

Bekam ebenfalls eine Fehlermeldung!
pjoter petrowitsch

Re:Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

pjoter petrowitsch » Antwort #33 am:

Hi, kann da leider auch nichts Aktuelles beitragen.Allenfalls könnte man bei Herrn Oberle 0170-5618624 (Gartenmeister R. Oberle)im BoGaFreiburg nachfragen, er hatte wohl früher denVersuchsgarten betreut.(Es gibt von ihm auch eine interessante Seite zuNussveredlungen).@Taxus:Falls du das Arboretum besuchen möchtest,wäre ich an einem Bericht sehr interessiert.Wir waren dort, leider mit zu wenig Zeit.Wichtig ist auch zu wissen, es besteht aus zwei getrenntenTeilen, links und rechts der Schauinsland Straße, der eineweiter stadteinwärts gelegene Teil beginnt beim "Loretto-Kloster" (stadtauswärts links der Straße)der andere Teil rechts der Straße.Es ist schwierig und langwierig sich zu orientieren, da Beschilderungen und Pflege in den letzten Jahrensichtlich nachgelassen haben und viele Bäume wohl auch nicht direkt an den Wegen stehen. Es gab (noch?) Führungen, auch hier müsste man aber dasWaldbauinstitut irgenwie befragen können.GrußPP
Tephrocactus

Re: Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Tephrocactus » Antwort #34 am:

muss auch das wieder rauskramen- ich kaufte mir vor 3 Jahren im Handel 3 Exemplare dieser wirklich außergewöhnlich schönen, blauen (glauca) Form, und überwinterte sie erst in einem unbeheizten Gewächshaus, was super funktionierte. Letztes Jahr kamen 2 der 3 Exemplare dann in den neu angelegten Exotengarten, freier Stand ohne Schutz auch scharfen West-/Ostwinden ausgesetzt. Spitze -23°C, sowie Dauerfrost im Januar über langen Zeitraum (3 Wochen) im 2stelligen Minusbereich. Eines der Exemplare büßte etwa den halben oberen Bereich ein, treibt aber wie blöde aus allen möglichen Enden und auch am Stamm enorm aus. das 2. Exemplar, eigentlich noch weniger geschützt, ist weniger geschädigt. Ich finde sie unglaublich exotisch und wunderbar. Wir sind hier Klimazone 6a. Der Unterschied zu dem im unbeheizten Gewächshaus überwinterten Baum hält sich in Grenzen, der Austrieb ist in etwas gleich entwickelt. Zu überlegen wäre generell, da sie ja im Alter etwas auskahlen aber die braunen Nadeln nicht abwerfen, ob man sie öfter mal stärker zurück nimmt um das unansehnliche Bild zu überwachsen, da sie extrem Austriebsfreudig sind-
Cunninghamia lanceolata "glauca"
der wunderschöne Neuaustrieb
Cunninghamia lanceolata "glauca"
Exemplar den 1.Winter 2016/17 gut überstanden und üppiger Neuaustrieb
Cunninghamia lanceolata "glauca"
Im Reif besonders schön anzusehen
Dateianhänge
Cunninghamia.lanceolata.glauca.jpg
Tephrocactus

Re: Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Tephrocactus » Antwort #35 am:

hat sich wunderschön entwickelt, was ich nie für möglich gehalten hätte- sah im Frühjahr wirklich jämmerlich aus (wie sovieles nach diesem Horror-Winter). Denke, man unterschätzt oft die Frosttoleranz vieler Exoten. Einzig Castanea sativa "Marron de Lyon" war hinüber-
Dateianhänge
Cunninghamia20.Sept.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Cryptomeria » Antwort #36 am:

Cunninghamia gedeiht gut, allerdings sollte man windexponierte Stellen meiden.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Gartenplaner » Antwort #37 am:

Das ist aber schon ein schönes Exemplar - meine beiden Cunninghamia lanceolata sind in der Frühjahrsdürre dieses Jahr eingegangen, dabei stand die Größere, etwas kleiner und "schlanker" als die von Tephrocactus, schon seit 2011, die 2. auch bestimmt schon seit 2013 :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Cryptomeria » Antwort #38 am:

Dürre ist schlecht. Ganzjährig feuchter, saurer Boden ( keine Staunässe ) ist ideal.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Gartenplaner » Antwort #39 am:

Tja, ich bin ja bisher immer von "wenigstens frisch" als beständigen Feuchtigkeitszustand meines Lehms ausgegangen, aber die Trockenzeit von August bis Oktober letztes Jahr und von April bis Juli dieses Jahr zeigten, dass doch irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht ist.
Eine noch nicht so lange stehende Sequoia, eine "Martin F2 Fast" hätts auch fast erwischt, deren Neuzuwachs vom letzten Jahr ist verdorrt, aber sie ist untenrum noch grün und hat im wesentlich feuchteren Sommer noch ein bisschen nachgetrieben.
Die grösseren Seqouias, die auch schon seit 2011 stehen, zeigten keine Reaktion, da scheint das Wurzelwerk schon tief genug zu gehen (normalerweise hab ich ja auch einen recht hohen Grundwasserstand)

Insofern werd ich keine Cunninghamia mehr nachpflanzen - dauerpäppeln geht einfach nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Tephrocactus

Re: Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Tephrocactus » Antwort #40 am:

meine hatte ja auch elendig lausig ausgeschaut- hätt nie gedacht, dass sie sich wider so fängt- aber echt Glück gehabt- und das bei diesem echt fiesen Winter- - 25°C- ohne jeden Schutz, volle Dröhnung vom Nord-Westwind....bin total begeistert. Schätze mal, hab nen guten Klon bekommen-
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cunninghamia lanceolata - Spießtanne - winterhart?

Gartenplaner » Antwort #41 am:

Bei mir war selbst der Extrem-Februar 2012, ausgerechnet direkt nach der Pflanzung, kein großes Problem, sie hatte viele vertrocknete Triebe, aber im Frühjahr trieben bis in die Spitze auch viele schlafende Augen aus.
Die Winter hat sie bei mir wirklich immer gut überstanden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten