News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nepeta - Sorten - Erfahrungen (Gelesen 20834 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Hier noch ein Bild von heute, von 'Zinser's Giant'.
Auch die stütze ich etwas ab, sonst begräbt sie zu viel unter sich.
Blüht sehr gut nach.
Auch die stütze ich etwas ab, sonst begräbt sie zu viel unter sich.
Blüht sehr gut nach.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
mavi hat geschrieben: ↑18. Mai 2017, 19:04
Da habe ich dann einfach kurze Stöckchen in den Pflanzbereich gesteckt. Das fiel nicht weiter auf und das Wälzen machte den potentiellen Nepetaeinebnern keinen Spaß mehr.
Genial einfache und wirksame Idee :D !
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Ja, definitiv. Leider nicht von mir, ich hatte es irgendwo gelesen, vielleicht sogar hier im Forum.
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Ihr habt mich angeregt, auch mal wieder einige neue Sorten in den Garten aufzunehmen.
Nach meiner Erfahrung bringt es jedoch nur Sinn N. racemosa und x faassenii an vollsonnige Standorte mit durchlässigem Boden zu pflanzen.
Ich habe jedoch viele Gartenstandorte im Halbschatten mit eher frischen, luftfeuchten Bedingungen. Welche anderen Arten könnt ihr empfehlen?
Nach meiner Erfahrung bringt es jedoch nur Sinn N. racemosa und x faassenii an vollsonnige Standorte mit durchlässigem Boden zu pflanzen.
Ich habe jedoch viele Gartenstandorte im Halbschatten mit eher frischen, luftfeuchten Bedingungen. Welche anderen Arten könnt ihr empfehlen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
N. kubanica hat es gerne etwas feuchter.
Deshalb hat sie es hier etwas schwerer.
Aber sie ist wunderschön!
Schau mal hier, bei den grünlaubigen Sorten.
Nepeta sibirica 'Souvenir d'André Chaudron' hatte ich mal, war mir aber zu wüchsig.
Deshalb hat sie es hier etwas schwerer.
Aber sie ist wunderschön!
Schau mal hier, bei den grünlaubigen Sorten.
Nepeta sibirica 'Souvenir d'André Chaudron' hatte ich mal, war mir aber zu wüchsig.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
troll13 hat geschrieben: ↑19. Mai 2017, 21:23Ich habe jedoch viele Gartenstandorte im Halbschatten mit eher frischen, luftfeuchten Bedingungen. Welche anderen Arten könnt ihr empfehlen?
OT: Isodon effusus und longitubus.
Alle Menschen werden Flieder
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
enaira hat geschrieben: ↑19. Mai 2017, 12:11
Ich habe noch ein Bild von 'Poseidon' gefunden, auf dem man die langen und relativ dicken Blütenstände gut erkennen kann. Sarastros Arbeitsname 'Flaschenbürste' passte ganz gut, finde ich...
Wunderschön :)
Da hätte ich diese Woche wohl doch von Passau den kleinen Umweg machen sollen :-\
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- Garten Prinz
- Beiträge: 4654
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Nepeta kubanica blüht von Ende Mai bis Anfang August.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Im öffentlichen Grün einer tschechischen Gebirgsstadt stand diese Katzenminze - leider nur ein schlechtes Bild. Kann trotzdem jemand erkennen, welche Art oder Sorte es ist? (Erinnert an Nepeta sibirica, ist aber viel gestreckter, als ich es von deren Sorten kenne.)

Ariane, auf dem (sehr schönen) Bild wirken die Blütenstände dicht und gleichmäßig mit Blüten besetzt. Sind sie tatsächlich blütenreicher als z. B. 'Walkers Low'? Dann wäre noch ein herbstlicher Gang zu Foersters fällig.

enaira hat geschrieben: ↑19. Mai 2017, 12:13
Hier noch ein Bild von heute, von 'Zinser's Giant'.
Auch die stütze ich etwas ab, sonst begräbt sie zu viel unter sich.
Blüht sehr gut nach.
Ariane, auf dem (sehr schönen) Bild wirken die Blütenstände dicht und gleichmäßig mit Blüten besetzt. Sind sie tatsächlich blütenreicher als z. B. 'Walkers Low'? Dann wäre noch ein herbstlicher Gang zu Foersters fällig.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Ich habe dir von dem Bild mal einen Ausschnitt gemacht, vielleicht hilft das.
Von 'Walkers Low' habe ich vermutlich kein Bild, müsste morgen mal suchen.
Dann kann ich auch mal nachsehen, ob noch an beiden Sorten Blüten sind zum direkten Vergleich.
Von 'Walkers Low' habe ich vermutlich kein Bild, müsste morgen mal suchen.
Dann kann ich auch mal nachsehen, ob noch an beiden Sorten Blüten sind zum direkten Vergleich.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Habe doch noch ein älteres Bild von 'Walkers Low' gefunden.
Danach würde ich sagen: etwa gleich.
Danach würde ich sagen: etwa gleich.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Sep 2017, 22:23
Im öffentlichen Grün einer tschechischen Gebirgsstadt stand diese Katzenminze - leider nur ein schlechtes Bild. Kann trotzdem jemand erkennen, welche Art oder Sorte es ist? (Erinnert an Nepeta sibirica, ist aber viel gestreckter, als ich es von deren Sorten kenne.)
Könnte das eventuell N. sibirica 'Souvenir d'Andre Chaudron' sein?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
enaira hat geschrieben: ↑22. Sep 2017, 22:40
Dann kann ich auch mal nachsehen, ob noch an beiden Sorten Blüten sind zum direkten Vergleich.
Hier kommt ein Vergleichsbild:links 'Zinsers Giant', rechts 'Walkers Low'
ZG hat viele dicke Puschel, aber auch etliche weniger dicht besetzte Stiele.
Bei WL sind zumindest hier alle recht einheitlich.
Ich muss aber dazu sagen, dass WL eher mager und trocken steht, während ZG möglicherweise von der Düngung von Nachbarpflanzen und zusätzlichen Wassergaben in diesem Beet profitiert. In wieweit sich das auf den Blütenstand auswirkt kann ich aber nicht sagen.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Nepeta kubanica hat sich hier dieses Jahr als "Agastachen-Ersatz" ganz wunderbar entwickelt. Davon hätte ich gerne mehr.
Teilen oder weitere dazu kaufen? Die einzelnen Pflanzen scheinen mir groß genug zum teilen. Ich bin jedoch unsicher, weil in diesem Faden davon schon mal bei Nepeta abgeraten wurde.
Was meint ihr?
Teilen oder weitere dazu kaufen? Die einzelnen Pflanzen scheinen mir groß genug zum teilen. Ich bin jedoch unsicher, weil in diesem Faden davon schon mal bei Nepeta abgeraten wurde.
Was meint ihr?
maliko
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Vermehrung über Stecklinge sollte funktionieren. Ist jetzt aber wohl schon ein bischen spät.