News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Mirabellen (Gelesen 218769 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #615 am:

Da ich wie gesagt schon das Vergnügen hatte die zu verköstigen versuche ich mal eine Beschreibung:
Optisch sieht die Frucht (abgesehen natürlich von der Farbe die denen der Hauszwetschge sehr gleicht) in Größe und Form aus wie eine Nancy Mirabelle. Das Fruchtfleisch ist innen dunkel gelb bis braun, Der Geschmack ist süß ohne Säure und sehr würzig/aromatisch, eigentlich mit keiner anderen Pflaumensorte die ich kenne vergleichbar. Der Stein ist sehr gut löslich in der Größe und Form eines Nancy Steines -aber als besonderes unverwechselbares Erkennungsmerkmal: Der Stein hat seitlich eine zusätzliche/zweite Naht/Kerbe. Irgendwie sehen die Früchte wie überproportional dicke Heidelbeeren aus.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #616 am:

Ich habe eben mal Bilder vom Stein gesucht und leider keine gefunden. Aber der ist wenn man ihn einmal gesehen hat eigentlich wirklich unverwechselbar.
MayB

Re: Seltene Mirabellen

MayB » Antwort #617 am:

Cydorian hat einmal einen link auf die homepage von vriendenvanhetoudefruit gesetzt, der aber leider nicht mehr funktioniert. Dort war die "Prune de Prince" bei den Mirabellen aufgeführt, was sie aber m. E. nicht ist.

vriendenvanhetoudefruit (dot) nl / wp-content / pruimen / mirabellen (dot) htm dürfte gehen.

Die "Prune de Prince" gab es auch in der Baumschule mit der "Ardenner Mirabelle-AN" (und auch die "Washington"). Ich fahre diesen
Herbst wieder hin. Mal gucken!

Über die Pflaumen sollten wir aber in dem Thread Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen weiter diskutieren.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #618 am:

Das wäre dann also:
http://www.vriendenvanhetoudefruit.nl/wp-content/pruimen/mirabellen.htm
aber ein Bild des Steins finde ich da jetzt auch nicht?
MayB

Re: Seltene Mirabellen

MayB » Antwort #619 am:

@zwerggarten

Die Sorten aus dem Erhaltungsgarten für Quetschen und Mirabellen in Hattonville / Lothringen müsste man jetzt reservieren lassen und dann im November dort abholen. Wie sie auf der von Dir verlinkten homepage schreiben, sind alllerdings in diesem Jahr
manche Sorten ziemlich rar. Deshalb habe ich mich auch nicht weiter darum gekümmert.
Die "Quetsche de Létricourt) gibt es erst 2018 wieder.

Die "Mirabelle pointue" stand in der vorigen Bestandsliste der Baumschule Walsetal. Momentan sind dort nur Containerpflanzen aufgeführt, auch interessant eine "Herrenhausen"-AN, eine "Flotow" und eine "Flotow spät", eine "Ippigheimer"-AN oder doch "Ippinghauser"-AN (?). Vielleicht haben sie die M pointue als wurzelnackte Pflanze im Bestand.

MayB

Re: Seltene Mirabellen

MayB » Antwort #620 am:

@Tara2

Ich esse lieber die Pflaumen und Mirabellen wie die Steine ;D ;D

Ein Foto findest Du bei Falk Kröling Abb. 97, S.168

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #621 am:

Ich weiß ja wie er aussieht! Ich hätte nur gerne ein Bild zur Veranschaulichung hier eingestellt, wenn ich eins gefunden hätte.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #622 am:

MayB hat geschrieben: 23. Sep 2017, 10:13
@zwerggarten

Die "Mirabelle pointue" stand in der vorigen Bestandsliste der Baumschule Walsetal. Momentan sind dort nur Containerpflanzen aufgeführt, auch interessant eine "Herrenhausen"-AN, eine "Flotow" und eine "Flotow spät", eine "Ippigheimer"-AN oder doch "Ippinghauser"-AN (?). Vielleicht haben sie die M pointue als wurzelnackte Pflanze im Bestand.

Ippinghauser AN ist richtig! Herkunft ist der Schwarzwld Reifezeit je nach Region irgendwann im August.
Walsetal hatte doch auch die "Kellaer Frühe Mirabelle" haben die die nicht mehr im Angebot?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Seltene Mirabellen

zwerggarten » Antwort #623 am:

MayB hat geschrieben: 23. Sep 2017, 10:13... müsste man jetzt reservieren lassen und dann im November dort abholen. ...


danke, dann hatte ich das mit meinem restfranzösisch sogar auch richtig eingeordnet, deswegen suche ich von berlin aus näherliegendes – für eine handvoll wurzelnackte obstbäume werde ich so eine novembertour nicht unternehmen... so groß ist meine gier dann doch nicht. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
MayB

Re: Seltene Mirabellen

MayB » Antwort #624 am:

Danke Tara2 für die Verlinkung und die Information über die "Ippinghauser". Die war mir völlig unbekannt.

Tünde
Beiträge: 334
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Seltene Mirabellen

Tünde » Antwort #625 am:

In Ungarn gibt es eine Sorte, welche Sermina Ringlotte (ringló auf Ungarisch) heißt.
Ob dies tatsächlich eine Reineclaude ist, das könnt Ihr vielleicht beurteilen.
Ich habe im www folgende Eckdaten gefunden:

- Ursprung unbekannt (möglicherweise Großbritannien)
- Reifezeit in Ungarn: zweite Hälfte von Juli
- Frucht: rund, rötlich-purpurfarben auf grünlicher Grundfarbe
- Fruchtgewicht: 50-55 g
- Geschmack: sehr gut, das Fruchtfleisch ist fest aber saftig, feinzellig, gelblichgrün bis goldgelb, trennt sich gut vom Kern
- der Baum ist groß, pyramidal, die Zweige sind fein, die Äste stehen nicht dicht
- Wuchskraft: mittelstark - stark
- Blüte: früh - mittelfrüh
- selbstunfruchtbar
- Befruchter: Althann Reineclaude, Ageni (Agener Zwetschge, eine alte französische Sorte), President, Cacanska rana
- sharkatolerante Sorte
- Verwendung: Tafelfrucht
Die Sorte bevorzugt in Ungarn eher kühlere Lagen wo die Luft im Sommer nicht so trocken ist. Z.B. in Ostungarn, auf der Pußta wäre nicht ideal.
In Ungarn gilt Sermina nicht als frostempfindlich.

Foto:
sweetgarden.hu/uploads/images/display/shutterstock_149410505.jpg

Die Sorte Sermina ist seit dem 19. Jahrhundert bekannt, war früher gängig, viele ungarische Baumschulen haben sie verkauft, neben Althann.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Seltene Mirabellen

Rib-2BW » Antwort #626 am:

Reineclauden sind zwar keine Mirabellen, aber dennoch danke für die Info :)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #627 am:

Nach dem Namen und dem Gewicht zu urteilen sollte es sich hierbei um ein Reneclaude handeln.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Seltene Mirabellen

zwerggarten » Antwort #628 am:

mayb ist ja gast! :'(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Seltene Mirabellen

Waldschrat » Antwort #629 am:

:'( ja

wer war das :(
Antworten