News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance? (Gelesen 8646 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
Hallo, in der Stadt wurden Mirabellenbäume gefällt. Nach dem Motto "Herbstzeit ist Pflanzzeit", kam ich auf die Schnappsidee einen wieder einzupflanzen. Er ist 2,5m hoch und frisch gefällt. Hat er eine Chance, wenn ich ihn jetzt einpflanze? Und wenn jaein, was muss ich machen, um die Chance zu erhöhen?
Diesmal habe ich das Fragezeichen nicht vergessen, obwohl ich mit dem Handy schreibe, lol, eine Runde Applaus
Diesmal habe ich das Fragezeichen nicht vergessen, obwohl ich mit dem Handy schreibe, lol, eine Runde Applaus
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Hat die gefällte Mirabelle eine Chance?
Hier ist die Wurzel zu sehen. Habt ihr eine Veredelungsstelle gesehen? ich nicht.
Danke!
Danke!
Re: Hat die gefällte Mirabelle eine Chance?
Also so wie ich das sehe, wurde der Baum ja nicht gefällt sondern ausgerissen! Und da kommt es ja dann ganz darauf an wieviel der Saugwurzeln noch intakt sind. Ich würde den Baum vor dem Pflanzen stark zurück schneiden und dann pflanzen und auf Glück hoffen. Ich hatte mal was ähnliches aber mit zwei Kirschen. Die hatte der Baubetriebshof ausgerissen. Eine der Beiden hat es überlebt und steht heute noch.
Re: Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
Meine zwei Wühlmausopfer haben von der Wurzel her deutlich schlechter ausgesehen. Ich würde es probieren und konsequent auf gute Wassergaben achten.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
Ist das überhaupt eine Mirabelle? Der Stamm ist so silbrig, hast du ausgeschlossen dass es eine Myrobalane ist? Dafür würde sich die Mühe nicht lohnen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
Das ist eine Mirabelle, da bin ich mir sicher. Habe schon Früchte von gegessen. Das Ding hat/hatte nie Dornen. Blätter sind größer und dicker als bei einer Kirschpflaume.
Ich habe auch mit der Werks-Kamerasoftware bilder geschossen. Da kommen oft schlechte Bilder heraus. Die Rinde ist nicht so silbern, wie es auf dem Bild erscheint. Hier ist ein Bild von den Blättern. eindeutig eine Pflaume
Ich habe auch mit der Werks-Kamerasoftware bilder geschossen. Da kommen oft schlechte Bilder heraus. Die Rinde ist nicht so silbern, wie es auf dem Bild erscheint. Hier ist ein Bild von den Blättern. eindeutig eine Pflaume
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
Ich habe noch dieses Wurzel-Stärkungsmittel. Sollte ich das mit ins Pflanzloch geben?
- thuja thujon
- Beiträge: 21485
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
Habe noch nie Mirabellen auf Städtischem Gebiet gesehen, und dann noch unveredelt? Myrobalanen in allen erdenklichen Formen dagegen schon. Mal mit derbem Laub, mal mit und mal ohne Stacheln, mal mit Ausläufern, mal als Baum. In der Regel aber alle mit dunklerer Rinde.
Den Wurzelunterstützer würde ich nicht mit reingeben, der muss lange vorher ins Susbtrat gemischt werden, sonst gibts Salzschäden an den Wurzeln bzw schlechterer Wuchs.
Der hilft eh nix bei der Wurzelbildung, der lockt nur bereits vorhandene Wurzeln zum Phosphatdepot, was ein Nachteil ist, wenn es ein Depot ist und nicht gründlichst untergemischt wurde. Weil die Wurzeln dann im Depot verweilen und so erstmal am ausbreiten/weiterwachsen gehindert werden.
Im Februar die Baumscheibe mit Mist abdecken, das hilft nochmal gegen Fußkrankheiten bei so viel offenem Holz, mehr würde ich nicht machen.
Den Wurzelunterstützer würde ich nicht mit reingeben, der muss lange vorher ins Susbtrat gemischt werden, sonst gibts Salzschäden an den Wurzeln bzw schlechterer Wuchs.
Der hilft eh nix bei der Wurzelbildung, der lockt nur bereits vorhandene Wurzeln zum Phosphatdepot, was ein Nachteil ist, wenn es ein Depot ist und nicht gründlichst untergemischt wurde. Weil die Wurzeln dann im Depot verweilen und so erstmal am ausbreiten/weiterwachsen gehindert werden.
Im Februar die Baumscheibe mit Mist abdecken, das hilft nochmal gegen Fußkrankheiten bei so viel offenem Holz, mehr würde ich nicht machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
Danke Thuja, ich wusste, dass bei dieser Frage, deine Finger anfangen werden zu jucken ;D
Ich Weiß, dass die Kirschpflaume mannigfaltig ist, daher habe ich mit diesem Thema befasst und recherchiert. Die Unterscheidung gelingt mir nicht immer perfekt aber die Blattdicke ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Wenn man ein Blatt einfach zwischen Daumen und Zeigefinger nimmt, dann merkt man, dass Kirschpflaume sich dünner, zarter, ja fasst papierartig anfühlt (genau wie bei P. salicina, daher könnte ich Kirschpflaume und P. salicina nicht unterscheiden. Ich habs getestet ;) ). Die Blätter dieses Baums sind aber gröber, dicker.
Hier habe ich ein farbechtes Bild der Rinde gemacht.
Ich Weiß, dass die Kirschpflaume mannigfaltig ist, daher habe ich mit diesem Thema befasst und recherchiert. Die Unterscheidung gelingt mir nicht immer perfekt aber die Blattdicke ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Wenn man ein Blatt einfach zwischen Daumen und Zeigefinger nimmt, dann merkt man, dass Kirschpflaume sich dünner, zarter, ja fasst papierartig anfühlt (genau wie bei P. salicina, daher könnte ich Kirschpflaume und P. salicina nicht unterscheiden. Ich habs getestet ;) ). Die Blätter dieses Baums sind aber gröber, dicker.
Hier habe ich ein farbechtes Bild der Rinde gemacht.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
hat geschrieben: ↑25. Sep 2017, 11:30
Das ist eine Mirabelle, da bin ich mir sicher. Habe schon Früchte von gegessen.
Dann ist es eindeutig, denn das Mirabellenaroma ist das klarste Merkmal.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Hat die gefällte Mirabelle eine Chance?
Tara2 hat geschrieben: ↑25. Sep 2017, 09:40
Ich würde den Baum vor dem Pflanzen stark zurück schneiden und dann pflanzen und auf Glück hoffen.
Sollte ich wirklich, den Stamm noch weiter zurück schneiden? Sollte ich die Wunden versiegeln zb mit Wachs?
- strohblume
- Beiträge: 408
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
Der wird wieder anwachsen,ich denke ein stabilen Pfahl besser zwei gut verzurren ist das wichtigste! und in etwas aufgebesserten gelockerten Boden pflanzen und gut....
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
Der Baum stand ein Tag im Wasser und wurde gestern eingepflanzt. Die Pflanztiefe habe ich beibehalten. Ich habe ihn nicht weiter eingekürzt. Die Schnittflächen habe ich mit Lac-balsam verstrichen, mit der Hoffnung, dass die Verdunstung aus den Schnittflächen einbegrenzt wird.
Danke für Eure Hilfe.
Danke für Eure Hilfe.
- thuja thujon
- Beiträge: 21485
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
Ich denke die Verdunstung über die Schnittfläche oben hält sich in Grenzen, man sollte eh keine Besenstieldicke Neutriebe erwarten und der Stamm hat massig Feuchtigkeitsreserven.
Die Wurzeln anschneiden, dort wo sie mehr gerissen als sonstwas sind, mehr hätte ich nicht gemacht.
Die Wurzeln anschneiden, dort wo sie mehr gerissen als sonstwas sind, mehr hätte ich nicht gemacht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Hat die gefällte (ausgerissene) Mirabelle eine Chance?
Der Baum hat großflächige Wunden am Wurzelstock, wie schafft er es, daß das Holz nicht durch Fäulnis oder Pilze zerstört wird.
Es kann in der Erde ja nicht abtrocknen wie bei einem Ast.
Es kann in der Erde ja nicht abtrocknen wie bei einem Ast.
Grün ist die Hoffnung