News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich bin verliebt- in Linaria (Gelesen 4305 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
arianes Linaria habe ich denk ich auch...ein schönes pflänzchen, aber sehr ausbreitungsfreudig sowohl durch ausläufer als auch durch samen. wo's mich nicht stört, darf es bleiben, ansonsten wird sie gerupft. einmal im garten immer im garten ;D
Linaria alpina hatte ich mal vor sehr vielen jahren, hielt sich aber nicht lange. allerdings tauchten noch nach jahren immer wieder mal sämlinge auf. der samen scheint also sehr lange im boden keimfähig zu bleiben. die keimung wird wahrscheinlich durch licht ausgelöst, wenn man im boden buddelt + die samen wenn auch nur kurz ans licht gebracht werden. macht für eine schotterpflanze im gebirge ja auch sinn.
Linaria alpina hatte ich mal vor sehr vielen jahren, hielt sich aber nicht lange. allerdings tauchten noch nach jahren immer wieder mal sämlinge auf. der samen scheint also sehr lange im boden keimfähig zu bleiben. die keimung wird wahrscheinlich durch licht ausgelöst, wenn man im boden buddelt + die samen wenn auch nur kurz ans licht gebracht werden. macht für eine schotterpflanze im gebirge ja auch sinn.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Arianes Bild zeigt schon große Ähnlichkeit mit Linaria repens. Da die Arten der Gattung aber durchaus zu Hybriden zu neigen scheinen, halte ich mich mit Schlüssen zurück. Dass es Linaria verticillata subsp. anticaria sein könnte, möchte ich aber fast sicher ausschließen.
Linaria repens habe ich bisher erst einmal im südlichen Schweden gesehen, wo es im schotterhaltigen Sand am Bahndamm wuchs. (Die mitgenommenen Samen habe ich dann lieber doch nicht in den Garten geworfen. 8) ) Die Blüten habe ich mit einem eher rosafarbenen Ton in Erinnerung, nicht so bläulich, wie auf den Bildern. Aber das mag variieren.
Danke Euch beiden. :)
Linaria repens habe ich bisher erst einmal im südlichen Schweden gesehen, wo es im schotterhaltigen Sand am Bahndamm wuchs. (Die mitgenommenen Samen habe ich dann lieber doch nicht in den Garten geworfen. 8) ) Die Blüten habe ich mit einem eher rosafarbenen Ton in Erinnerung, nicht so bläulich, wie auf den Bildern. Aber das mag variieren.
Danke Euch beiden. :)
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Linaria repens habe ich wild auch auf Gleisschottern auf dem alten Güterbahnhof in Freiburg gefunden. Im Garten finde ich die Art nicht so toll, denn sie wuchert tatsächlich. Im Vorbeigehen schnell ein Handyfoto :
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Eckhard, danke für Dein Bild von Linaria repens. Darauf fällt der gelbe Schlund der Blüten auf, den die Blüten an Arianes Pflanze nicht haben. Ich habe noch einmal gestöbert: Linaria repens soll immer die gelbe Schlundfärbung und eine zurückgeschlagene Oberlippe haben, scheint also nicht die vollständige Erklärung für die falsche "Linaria anticaria" bzw. Arianes Pflanze zu sein.
Auf der Suche nach möglichen Hybriden stößt man recht schnell auf Linaria x sepium (Linaria vulgaris x L. repens) und L. x dominii (Linaria purpurea x L. repens). Ich habe beide noch nicht selbst gesehen, finde aber Abbildungen von L. x dominii zum Teil recht passend zu dem, was an anderen Stellen auch als "Linaria anticaria" gezeigt wird. Im Blog von Karen Woolley, kurz vor der Mitte der Seite, sind Bilder von Linaria repens und ihrer Hybriden an einem südenglischen Bahndamm zu sehen. Linaria x sepium soll in England häufiger vorkommen, keimfähige Samen bilden, auch unabhängig von den Eltern auftreten und einen Schwarm von Rückkreuzungen bilden. Aber auch Linaria purpurea ist in Großbritannien häufig verwildert. (beides nach Online Atlas of the British and Irish Flora)
Ariane, haltet die Augen offen, wenn Ihr jetzt "rübermacht"! ;)
Interessant wäre, wie die Samen Deiner Pflanze aussehen. Sollte es nicht L. x dominii, sondern der Bastard aus L. repens und L. vulgaris sein, dann sind das Eltern mit zwei sehr verschieden geformten - kreis-/scheibenförmigen und dreikantigen - Samen.
Gute Abbildungen:
Linaria purpurea
Linaria repens
Linaria vulgaris
Auf der Suche nach möglichen Hybriden stößt man recht schnell auf Linaria x sepium (Linaria vulgaris x L. repens) und L. x dominii (Linaria purpurea x L. repens). Ich habe beide noch nicht selbst gesehen, finde aber Abbildungen von L. x dominii zum Teil recht passend zu dem, was an anderen Stellen auch als "Linaria anticaria" gezeigt wird. Im Blog von Karen Woolley, kurz vor der Mitte der Seite, sind Bilder von Linaria repens und ihrer Hybriden an einem südenglischen Bahndamm zu sehen. Linaria x sepium soll in England häufiger vorkommen, keimfähige Samen bilden, auch unabhängig von den Eltern auftreten und einen Schwarm von Rückkreuzungen bilden. Aber auch Linaria purpurea ist in Großbritannien häufig verwildert. (beides nach Online Atlas of the British and Irish Flora)
Ariane, haltet die Augen offen, wenn Ihr jetzt "rübermacht"! ;)
Interessant wäre, wie die Samen Deiner Pflanze aussehen. Sollte es nicht L. x dominii, sondern der Bastard aus L. repens und L. vulgaris sein, dann sind das Eltern mit zwei sehr verschieden geformten - kreis-/scheibenförmigen und dreikantigen - Samen.
Gute Abbildungen:
Linaria purpurea
Linaria repens
Linaria vulgaris
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Sep 2017, 19:30
Ariane, haltet die Augen offen, wenn Ihr jetzt "rübermacht"! ;)
Soll ich alles ausbuddeln, was nach Linaria aussieht?
Mal sehn, ob der Busfahrer extra an Bahndämmen anhält... ;) ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
;D
Tür aufreißen, Samenstand bei laufender Fahrt abrupfen. Der Rest der Gesellschaft muss Dich festhalten.
Tür aufreißen, Samenstand bei laufender Fahrt abrupfen. Der Rest der Gesellschaft muss Dich festhalten.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
So unsportlich wie ich bin gäbe das vermutlich eine Katastrophe.
Aber ich sehe es trotzdem gerade vor mir.... ;D ;D ;D
Aber ich sehe es trotzdem gerade vor mir.... ;D ;D ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Jetzt muss ich doch endlich mal den Linaria-Bericht loswerden.
Ich habe in England welche gesichtet, mitbringen ging leider nicht...
Dieses hübsche Exemplar wuchs in einem Privatgarten im Kies.
Ich habe in England welche gesichtet, mitbringen ging leider nicht...
Dieses hübsche Exemplar wuchs in einem Privatgarten im Kies.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Und dieses Kerlchen in Wisley.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Und diese...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.