News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sandstein reinigen und versiegeln (Gelesen 4454 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Sandstein reinigen und versiegeln

M »

Hallo Zusammen,

vielleicht hat der eine oder andere schon mal mit Sandstein gearbeitet und kann mir Tipps zur Reinigung und Versiegelung geben.



Vielen Dank !
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35502
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

Staudo » Antwort #1 am:

Schau mal hier.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

Lilo » Antwort #2 am:

Warum, willst Du Sandstein versiegeln?
Es gedeihen doch die schönsten Flechten auf ihm?

Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

M » Antwort #3 am:

Es handelt sich hauptsächlich um die Eingangstür.

Hunde schubberspuren ( ::)ihr wisst was ich meine ) sind halt nicht so toll und abplatzende altrosa Farbe auch nicht. ;)

Danke Staudo.

ich blick bei den Produkten noch nicht so durch.

draussen ist zu dunkel, aber ich kann Dir ein Bild vom vor einem Jahr gestrichenen Treppenhaus zeigen die Ecken sind schwarz ::) naja bräunlich
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20896
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Wenn es keine wasserlösliche Farbe ist, würd ichs mal mit ganz banalem fettlösendem Spülmittel, heißem Wasser und Mikrofasertuch versuchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

M » Antwort #5 am:

Das gefällt mir nicht
Dateianhänge
Tür.jpg
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

M » Antwort #6 am:

Und das auch nicht ::)
Dateianhänge
Tür2.jpg
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

M » Antwort #7 am:

Die Haustür ist Eiche? massiv, zu schade zum Tausch.

Aber die Umrandung :P


Ich wollte es aufarbeiten lassen, habe aber leider keinen Betrieb/ Steinmetz gefunden ::)

Dafür bekomme ich jetzt regelmässig Werbung, da ich wahrheitsgemäss meine Adresse angegeben habe.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

Lilo » Antwort #8 am:

Auf jeden Fall runter mit der blöden Farbe.
Ich würde sie im ersten Schritt runterschleifen und dann mit der Bürste hinterher.

Dann mal in aller Ruhe anschauen, wie das aussieht.

Den Sandstein kann man eigentlich immer gut reinigen, bloß nicht mit Säuren.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

M » Antwort #9 am:

Die fehlende Farbe habe ich mit Spachtel entfernt.

Teilweise bröckelt sie.

Falls nein ist sie hartnäckig.

Schleifen ist eine Idee :)


Die Spuren von u.a. 2 Weltkriegen wurden sehr unambitioniert mit Gips gefüllt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20896
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Hm, ich dachte sofort, diese Türform kenn ich doch....Saarland :)
Solche Türen gibts ab und an auch noch in Luxemburg an alten Häusern, wenn sie nicht wegmodernisiert worden sind - auf jeden Fall behalten!

Die Farbe auf der Sandsteinrahmung ist schon schwierig, Sandstein ist, je nachdem, relativ weich, das Entfernen der Farbe kann auch zu Abtrag am Sandstein führen.
Eigentlich wäre das eine Frage für einen Steinrestaurator....ich meine, mal was über einen speziellen Abbeizer für Stein gelesen zu haben, weiß allerdings gar nicht mehr, was und wo...

Wenn der Sandstein recht fest ist und sich die Farbe abnehmen lässt, könnte der Stein auch nackt bleiben, wenn sich die Farbe nur sehr schwer ablösen lässt, wäre es vielleicht sinnvoller, drüber nachzudenken, die aktuelle Farbe nur an den stark bröckelnden Stellen ganz zu entfernen und ansonsten anzuschleifen und mit neuer, atmungsaktiver Farbe zu überstreichen?

Nach schneller Suche:
Sandstein abbeizen
Sandstein mit Trockeneis "sandstrahlen" (die sind aus Merzig/Saarland)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6250
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

Rib-2BW » Antwort #11 am:

M hat geschrieben: 26. Sep 2017, 20:59

Hunde schubberspuren ( ::)ihr wisst was ich meine ) sind halt nicht so toll und abplatzende altrosa Farbe auch nicht. penhaus zeigen die Ecken sind schwarz ::) naja bräunlich


Bild
was müssen das für riesen Hunde sein? Und was machen die da oben an der oberen Kante? Objektophile Hunde? ;D ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20928
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

thuja thujon » Antwort #12 am:

Ich hab früher den Buntsandstein mit Stahl- bzw Messingbürsten sauber bekommen. Da geht auch was vom Stein selbst weg, aber nicht ganz so viel wie bei anderen Methoden.

So schlimm wie die Scheunen am Strassenrand mit Salzschaden wirds mit der Bürste aber nie.

Ansonsten bin ich der Meinung, Sandstein immer atmen lassen. Egal ob weiß, gelb, rot oder vom vielen Eisen dunkelbraun-schwarz. Wenn man oben versigelt, platzt es untendrunter irgendwann weg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

Lilo » Antwort #13 am:

Der Meinung bin ich auch.

Es sieht so aus als könntest Du Teile der Farbe mit einen Spachtel abtragen. Den Rest würde ich abschleifen. Dabei wird zwar ein kleiner Teil der Oberfläche abgetragen, doch du trägst gleichmäßich ab. Beim Bürsten oder Strahlen werden die weicheren Teile des Sandsteines vermehrt abgetragen.

Mir ist noch etwas eingefallen:
Du könntest die Oberfläche nch Entfernen der Farbe mit Silikat-Tiefengrund behandeln. Silikat-Tiefengrund dringt ein umd verkieselt. Das ist eine chemische Reaktion, man spürt die Wärme, welche dabei entsteht. Das Material bleibt difussionsoffen, atmet also weiter.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6250
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sandstein reinigen und versiegeln

Rib-2BW » Antwort #14 am:

ich denke dass der Punkt von Thuja richtig und wichtig ist. Der Stein wird immer Feuchtigkeit ziehen, auch aus dem umliegenden Gemäuer. Im Winter hat man die Volumenschwankung des Wassers, was dann zu den hier hoch liegenden Schäden gführt hat. Die Hunde haben durch ihr Schuppern die Farbschicht beschädigt, wodurch das Wasser eindringen konnte und den Prozess beschleunigt hat.

Ich würde den Stein auch athmen lassen. Ein Aufbringen von Putz oder anderen mineralischen Mittel, kann auch zu chemischen Reaktionen führen, was wieder zu Volumenschwankungen führt mit den entsprechenden Folgen. Sowas sieht man immer wieder, wenn die Leute einfache Einsenschrauben in den Stein drehen. Die Steine sind meist kaputt.
Antworten