nein, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich hatte es nicht am Haus, sondern schon an dem Rasenweg geplant, das hat treasure-joe schon richtig verstanden.
Der Dachüberstand ist noch "frei" ;)
Monarde
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
blau/rosa Beet (Gelesen 5364 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: blau/rosa Beet
Dann sähe man den Lavendel sowieso nicht hinter den anderen Pflanzen. Ich mag diese langweilige (meine ganz persönliche Meinung!!!) Kombination einfach nicht mehr.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: blau/rosa Beet
Alternative zu Akelei und Sternsolde? Eine Staude, die über Monate "performt", nicht nur durch Blüten, sondern durch Blätter, Texturen, Strukturen....
Da denke ich an diverse Geranium, Sesleria eben, Aster dumosus (hast Du ja auch, prima), Anaphalis, höhere Sedum (Unbedingt!), Allium Summer Beauty, Calamintha, Echinacea, niedrige Perovskia,
Da denke ich an diverse Geranium, Sesleria eben, Aster dumosus (hast Du ja auch, prima), Anaphalis, höhere Sedum (Unbedingt!), Allium Summer Beauty, Calamintha, Echinacea, niedrige Perovskia,
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: blau/rosa Beet
dass mit dem Lavendel habe ich verstanden. Warum mn das dann immer sieht?
Ich bin darauf gekommen, weil ich auf der anderen Seite des Rasenweges, eine Fläche der gleichen Breite ein wenig tiefer ein Wasserbecken mit Wasserstele geplant habe und ich wollte dies mit der niedrigen Lavendelhecke "verbinden". Aber da wird sich auch was anderes finden.
Allium und Sedum finde ich toll. Perovskia braucht es auch trockener, oder nicht? Obwohl ich es total schön finde, vielleicht unter den Dachüberstand?
Ich bin auch immer etwas unsicher in Bezug auf die Abstände der einzelnen Pflanzen. Ich mag es schon dicht, aber da ich nie genau weiß wie breit werden sie, habe ich Angst sie zu eng zu pflanzen, zumal ich immer wieder lese, dass das dichte pflanzen echte Anfängerfehler sind
Monarde
Ich bin darauf gekommen, weil ich auf der anderen Seite des Rasenweges, eine Fläche der gleichen Breite ein wenig tiefer ein Wasserbecken mit Wasserstele geplant habe und ich wollte dies mit der niedrigen Lavendelhecke "verbinden". Aber da wird sich auch was anderes finden.
Allium und Sedum finde ich toll. Perovskia braucht es auch trockener, oder nicht? Obwohl ich es total schön finde, vielleicht unter den Dachüberstand?
Ich bin auch immer etwas unsicher in Bezug auf die Abstände der einzelnen Pflanzen. Ich mag es schon dicht, aber da ich nie genau weiß wie breit werden sie, habe ich Angst sie zu eng zu pflanzen, zumal ich immer wieder lese, dass das dichte pflanzen echte Anfängerfehler sind
Monarde
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: blau/rosa Beet
Monarde hat geschrieben: ↑26. Sep 2017, 13:46
Auch die Aster passt. Allerdings ganz anders als die, die ich ins Auge gefasst habe, Kissenaster Rosenwichtel.
Aster frikartii blüht deutlich früher und wohl auch länger als A. dumosus 'Rosenwichtel'.
Hat allerdings auch einen ganz anderen Habitus, und muss zumindest bei mir gestützt werden oder sich anlehnen.
Direkt am Wegesrand ist der Rosenwichtel gut untergebracht, da wirklich sehr flach.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.