News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten 2017 (Gelesen 107027 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im September 2017

AndreasR » Antwort #1065 am:

Gut zu wissen, dass es anderen auch so geht. Aber zwischendrin habe ich ein Eis auf der Terrasse geschleckt, war sehr lecker. :) Naja, all die wochenlange Mühe im Frühjahr für mein neues Sommerbeet haben sich letztendlich auch mehr als ausgezahlt, es blüht immer noch herrlich. Die Zeit für Walderdbeeren ist leider kürzer, aber dafür sind sie ungemein lecker, wenn sie wenigstens ein bisschen Sonne abbekommen. Unkraut wird dort hoffentich keins mehr aufkommen, und "ausbüchsen" können die Erdbeeren auch nicht, dafür sorgt der Rasenmäher auf der einen und der Goldfelberich auf der anderen Seite (ich muss dort nur noch eine Wurzelsperre einziehen...). ;)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im September 2017

Waldmeisterin » Antwort #1066 am:

Hier war heute die Wiese fällig ::)
Vier Stunden war ich mit den paar Quadratmetern beschäftigt, der Freischneider wollte ständig neuen Sprit, neuen Faden oder Grünzeug aus der Spule gepult haben. Nun habe ich eine arg gerupfte Wiese, einen Hänger voller Biomasse, von der ich nicht weiß, wohin damit und ansonsten totale Erschöpfung :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
neo

Re: Gartenarbeiten im September 2017

neo » Antwort #1067 am:

AndreasR hat geschrieben: 28. Sep 2017, 18:23
(Bin ich eigentlich der einzige, der für ein, zwei Quadratmeter so lange braucht? :-\ )


Slow gardening! ;)
Ich habe heute nur ein bisschen geschnitten. Ich bin überzeugt Waldmeisterin wird sehr gut schlafen. ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im September 2017

AndreasR » Antwort #1068 am:

Irgendein Nachbar ein paar Häuser weiter hat mich heute auch die ganze Zeit mit seinem Freischneider genervt. :P Bei Dir wird es ja sicher andere Gründe haben, aber hier kaufen sich die Leute alte Häuser mit großen Gärten (war damals in den 50ern und 60ern halt noch so üblich, dass jeder einen Hausgarten hatte), kümmern sich um selbigen aber nicht, sondern lassen immer nur das Unkraut wuchern, was sie dann alle paar Wochen mit ohrenbetäubendem Lärm niedermetzeln. Da komme ich mir mit meinen Marathon-Jätsitzungen manchmal schon blöd vor... ::)
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Gartenarbeiten im September 2017

maigrün » Antwort #1069 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 28. Sep 2017, 20:59
Hier war heute die Wiese fällig ::)
..... und ansonsten totale Erschöpfung :-\



hier auch. ich bin total k.o. dieses nasse zeug rausholen geht echt auf die knochen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im September 2017

Wühlmaus » Antwort #1070 am:

Wäre da eine "normale" Sense nicht ev eine Alternative ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeiten im September 2017

Alstertalflora » Antwort #1071 am:

Anubias hat geschrieben: 24. Sep 2017, 21:21
Ich habe erneut Giersch, Brennesseln und Brombeeren weg gebuddelt - die Vorräte erscheinen grenzenlos :-\[/quote] Oh ja, bei mir auch (bis auf die Brennesseln, davon hab ich zuhause nicht so viele. Auf der Pferdeweide gibt es allerdings eine Ecke, die mich für diesen Mangel entschädigt ::) )[quote]
Immerhin ist der Boden feucht und fruchtbar - der Giersch ist einen halben Meter hoch :o >:(
In Kompostnähe sieht das bei mir ähnlich aus. Nächstes Jahr kommen dort Kürbisse hin - wär schön, wenn sie den Giersch überwuchern und mit ihrer Blattmasse ersticken würden *fiesgrinst*.
Ich hab heute auch wieder eine Stunde lang die Gierschplantage in der Nähe des Teiches gelichtet.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im September 2017

oile » Antwort #1072 am:

Meiner Erfahrung nach gehen Giersch und Kürbis innige Verbindungen ein. In Brennnesseln wiederum deponieren Kürbispflanzen ihre Früchte so, dass sie meinen Blicken entzogen sind, dafür aber die Mäuse sich ungeniert von unten kugelige Sommervillen raspeln können.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Gartenarbeiten im September 2017

Henki » Antwort #1073 am:

Die letzten zwei Tage war ich mal so richtig faul und habe es genossen. ;D Trotzdem sind etliche Stauden und einige noch kleinere Gehölze in die Erde gekommen (Weide, Linde, Zanthoxylum), ein paar Asternsämlinge haben den Standort gewechselt und einige Pflanzen sind umgetopft. Für bessere Anwachschancen habe ich zudem die Wühlmauspopulation dezimiert.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im September 2017

Wühlmaus » Antwort #1074 am:

In den vergangenen Tagen habe ich auch täglich mehrere Stunden im Garten gewirkt. U.a. aebenfals reichlich Gierschwurzeln ausgegraben :-X Ich hoffe sehr, dass ich in einem nun neu angelegten Beet die Oberhand über ihn gewonnen habe ::)

Ganz übel sieht es diesbezüglich im "Gemüsebeet" aus. Aus verschiedenen Gründen diente es in den vergangenen Jahren als Zwischenlager für allerlei Pflanzen. Dazwischen hat sich extrem massiv der Guersch ausgebreitet. Das bedeutet auch, dass ich die Wurzeln jeder Pflanze, die aus diesem wieder in ein anderes Beet kommen soll, peinlichst genau "säubern" muss.....
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenarbeiten im September 2017

Gartenplaner » Antwort #1075 am:

Ich sehe langsam ein Ende des Zwiebelpflanzmarathons.....irgendwie ging das diesmal gar nicht flüssig von der Hand....
Immerhin - 500 Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis und 1000 Crocus tommasinianus sind in der Erde.....fehlen noch 200 Anemone blanda :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeiten im September 2017

Alstertalflora » Antwort #1076 am:

oile hat geschrieben: 28. Sep 2017, 22:50
Meiner Erfahrung nach gehen Giersch und Kürbis innige Verbindungen ein.
[/quote]

Schade, dann werde ich dort doch auch ordnend eingreifen müssen :-\.
W hat geschrieben: 28. Sep 2017, 22:56

Das bedeutet auch, dass ich die Wurzeln jeder Pflanze, die aus diesem wieder in ein anderes Beet kommen soll, peinlichst genau "säubern" muss.....


Selbstverständlich, was meinst Du, was ich schon an m³ an Erde penibelst durchwühlt habe ;)! Aber die Schneeglöckchenzwiebeln, die ich heute dabei "freigelegt" habe, wird es freuen :D.

[quote author=Gartenplaner link=topic=61674.msg2953259#msg2953259 date=1506632266]


Ich sehe langsam ein Ende des Zwiebelpflanzmarathons.....irgendwie ging das diesmal gar nicht flüssig von der Hand....
Immerhin - 500 Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis und 1000 Crocus tommasinianus sind in der Erde.....fehlen noch 200 Anemone blanda :P

Uihh - bei mir sind die Dimensionen - entsprechend der Gartengröße - "etwas" geringer, aber gut 200 Narzissen, 20 Anemone Blanda, 70 Alliümmer sowie der ein-oder andere Kleinkram warten noch auf ihre Erdung ::)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im September 2017

oile » Antwort #1077 am:

Ich habe Beete, die sind dieses Jahr schön grün. Man sieht kein Fitzelchen nackter Erde. Da ich im Frühjahr meinte, den Stauden Gutes tun zu müssen, gedieh auch ihre Bodenbedeckung prächtig. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im September 2017

Wühlmaus » Antwort #1078 am:

;D
Das ging mir heuer mit dem Giersch unter den gut gedüngten Rugosas im Vorgarten so :-X >:(
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im September 2017

AndreasR » Antwort #1079 am:

Meine bestellten Narzissen und Krokusse sind noch gar nicht da, aber ok, das sind jeweils 50 Stück, solche Kleinlieferungen werden wohl erst nach den Großaufträgen abgearbeitet. Dafür habe ich aber bei den Discountern zugeschlagen, dürften insgesamt noch ca. 700 Zwiebeln sein, die aufs Versenken warten, allerdings geht das bei Krokussen und Co. ja relativ flott. :) Im Moment komme ich in die meisten Beete ohnehin noch gar nicht rein, da muss ich hier und da erst einmal die Schere ansetzen...
Antworten