News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Michelangelo wird völlig überschätzt (Gelesen 18096 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

fars » Antwort #105 am:

Hierbei handelt es sich um einen polierten Diabas-Stein, der so mausgrau daherkam, dass ich ihm einfach eine kräftige Ladung Blattgold verpassen musste. Mit dem Ergebnis war ich zunächst unzufrieden. Zu überladen. Doch als er in der Abenddämmerung zu leuchten begann, habe ich ihn liebgewonnen.
Dateianhänge
IMG_20170830_135415626.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

fars » Antwort #106 am:

Diesen zunächst relativ unscheinbar wirkenden Stein fand ich auf dem Gelände eines Abbruchunternehmens.
Wie ich später erfuhr, handelt es sich um einen "Eisenstein" = Gestein, das Eisen enthält (daher die rote Farbe) und früher verhüttet wurde.
Dateianhänge
P7180005.JPG
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

fars » Antwort #107 am:

Die brutale Härte dieses Steins hat - zumindest für mich und meine immer noch begrenzten Fähigkeiten - nur die Möglichkeit des Schleifens gelassen.
Und siehe da, aus dem hässlichen Entelein....
Dateianhänge
IMG_20170822_112225411.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

fars » Antwort #108 am:

Ich habe ihm einen patinierten Kupfermantel verpasst, bin aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Das muss noch besser werden.
Dateianhänge
IMG_20170830_135802627.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

fars » Antwort #109 am:

Auch mein Scheitern will ich nicht verschweigen.
Aus einem Marmorblock wollte ich einen männlichen Rückenakt von Michelangelo herausarbeiten.
Das ließ sich auch ganz gut an...
Dateianhänge
IMG_20170825_120704331.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

fars » Antwort #110 am:

Doch dann setzte ich den Meißel mehrmals falsch an und die Figur begann sich aufzulösen....

Einmal mehr muss ich Wilhelm Busch zitieren:
"Wenn einer, der mit Mühe kaum
Geklettert ist auf einen Baum,
Schon meint, daß er ein Vogel wär,
So irrt sich der."

Dateianhänge
IMG_20170825_151541406.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

fars » Antwort #111 am:

Na, habe ich dann gedacht, dann mache ich einfach daraus so etwas ähnliches wie eine Calla-Blüte.

Ich betone ausdrücklich: Nicht nur männliche Besucher haben darin etwas anderes gesehen.
Die Gedanken sind frei
Wer kann sie erraten?
Sie fliehen vorbei
Wie nächtliche Schatten...
Dateianhänge
IMG_20170830_135350225_HDR.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21376
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

thuja thujon » Antwort #112 am:

fars hat geschrieben: 28. Sep 2017, 22:48
Ich habe ihm einen patinierten Kupfermantel verpasst, bin aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Das muss noch besser werden.
2 Minuten auf jeder Seite gegrillt und mit Kräuterbutter garniert?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Wühlmaus » Antwort #113 am:

???


Fars, von deinen Arbeiten bin ich mal wieder begeistert :D Gratulation!
Besonders der polierte Eisenstein gefällt mir sehr. Aber die Art, wie du das Kupfer patiniert hast, wirkt auf mich zu "künstlich" :-[
Könntest du diesen besonderen Stein vielleicht mit einem Schwemmholz oder einer Wurzel/einem Wurzelstock kombinieren?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

zwerggarten » Antwort #114 am:

W hat geschrieben: 28. Sep 2017, 23:49
??? ...


der polierte schöne eisenstein hat etwas von einem exorbitanten, durchaus ansprechend marmorierten steak. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Starking007 » Antwort #115 am:

Eisenstein ist sicher eine Verlegenheitsbezeichnung,
da ich hier im Ruhrgebiet des Mittelalters bin,
als ehemaliger Stahlwerker,
kann ich ein bißchen mitreden.
Gugl mal nach Karneol,
die sehen hier so aus!
Härte passt auch.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

fars » Antwort #116 am:

@ Starking007

Nein keine Verlegenheitsbezeichnung.

Karneol ist eine andere Bezeichnung für eine gewisse Färbung von Chalcedon. Gemein mit meinem Stein (ebenfalls sehr stark Chalcedon-haltig) ist die rote bzw. rötliche Färbung. Man könnte auch von "Jaspilit" sprechen.
Tatsache aber ist, dass diese Gesteinsart einen hohen Eisengehalt hat. Daher auch die Färbung. Hier in der Dillenburger Gegend wurde dieses Gestein abgebaut und verhüttet. Lohnt offensichtlich nicht mehr wegen des zu geringen Eisengehaltes.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Schantalle » Antwort #117 am:

Hi fars,
fars hat geschrieben: 28. Sep 2017, 22:48
Ich habe ihm einen patinierten Kupfermantel verpasst, bin aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Das muss noch besser werden.

Ich finde den Kupfermantel als Kontrast-Material, in jeder Hinsicht und samt Patina, perfekt gewählt!

Das Einzige, was ich mir unter Deiner Unzufriedenheit vorstellen kann, wäre die Form des Mantels. Könnte sie ggf. deutlich dynamischer sein? Im Moment ist sie mMn zu kompakt und damit dem Stein zu ähnlich. Stark übertrieben denke ich in dieser Richtung:
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2017-09-29 um 09.36.03.png
Aster!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Gartenplaner » Antwort #118 am:

Womit wir dann wieder beim Aaronstabgewächsigem wären ;D - die Simulation gefällt mir
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

RosaRot » Antwort #119 am:

Eigentlich braucht der Stein nur einen passenden Sockel aus einem möglichst schlichten Material. Er wirkt ja ganz aus sich selbst und braucht keine Zutaten.
Fügt man ihm diese Ummantelung hinzu ist das ein wenig doppelt gemoppelt, außerdem ist die Befestigung unten nicht elegant gelöst, das fällt sofort ins Auge.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten