News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aprikosenaussaat (Gelesen 6942 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aprikosenaussaat

Rib-2BW » Antwort #45 am:

Hier ist ein Bild von den geschälten Aprikosensamen. Der zweite überlebene Samen öffnet sich und richtet sich aus. Man sieht, dass man sie nicht einmal mit Erde bedecken muss. Der Topf steht an einem Südfenster im Halbschatten. Da sagt mir noch einer, dass Aprikosen Dunkelkeimer sind ;D

Dateianhänge
tmp_3878-IMG_20170930_180157-1999640046.jpg
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Aprikosenaussaat

Urmele » Antwort #46 am:

Meine hatte ich auch geknackt und direkt Ende August in Töpfe gesät. Aufgegangen sind sie erst im Mai des folgenden Jahres, ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Aprikosenaussaat

b-hoernchen » Antwort #47 am:

Meine Aprikosen- und Pfirsichkerne haben leicht mit 5 cm Substrat bedeckt gekeimt - da sind sie sicher vor Austrocknung und gefräßigen Vögeln und sage mir einer, dass sie Licht bräuchten... .

Naturstratifikation ist besser, weil die Samen genau dann austreiben, wenn der Jahresrhythmus passt. Ich habe nie die Leute verstanden, die ihre Kerne künstlich stratifizieren, um sie dann zu völlig unpassender Zeit, im Herbst oder so, zur Keimung zu bringen -> Lichtmangel, kein Verholzen der jungen Austriebe, die gehen im Freiland dann im Winter ein!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aprikosenaussaat

Rib-2BW » Antwort #48 am:

Wie oben beschrieben, habe ich nicht stratifiziert. Einfach die braune Haut des, aus dem Stein geholten Samens, entfernen und der Samen keimt sofort. Ich wollte sehen, ob und wie gut das geht. Über die Ausreifung des Holzes mache ich mir weniger Gedanken. Das hat bei manch anderer Pflanze auch geklappt. Wer sicherer gehen will, kann Pflanzenlampen nehmen. Da meine Aprikosen im Wohnzimmer stehen, spielt die Kälte sowieso keine Rolle.

viele Eichen keimen jetzt auch ;D ;)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Aprikosenaussaat

b-hoernchen » Antwort #49 am:

Stammen deine Samen aus Handelsware? Die könnte in einem Kühllager gestanden haben.

Dass Samen auch mal "zur Unzeit" keimen, mag in der Überlebensstrategie liegen, die immer auch Abweichler von der Norm produziert - welche z. B. bei globalen Katastrophen die Art über ein Massensterben hinwegretten können.

Für die eigene Anzucht von Bäumen halte ich es für sicherer, sich an den Lebenrhythmus der Natur zu halten.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aprikosenaussaat

Rib-2BW » Antwort #50 am:

Ja, sie stammen aus Handelsware aber innerhalb der Saison gekauft, so​ dass sie nicht lange im Kühlraum gelagert haben können. Ich schmeiße gerne Samen von chin. Pflaumen in die Erde, die wohl möglich​ länger im Kühlraum waren. Die Kühlung reicht oft auch nicht für eine Stratifikation aus. Ungeknackt keimt da kaum etwas vor der Stratifikation aus. Ich habe das des öfteren gelesen, dass man durch entfernen der braunen Haut, Pflaumen und co sofort zum keimen bringen kann. Ich wollte das öfters mal probieren, habe es aber immer vergessen. Jetzt sprach das Wildobst i n einem Kornelkirsch-thread noch mal an, worauf ich das mit alten, trocken, < 14°C gelagerten Kernen, probierte. Ich hatte 6 Samen, wovon 4 von Anfang an, durch die schlechte Lagerung tot waren. Die restlichen zwei keimten innerhalb einer Woche.

Das ist also keine Entdeckung des Ei von Kolumbus. Das soll bei vielen Pflanzen in der Rosenfamilie gehen. Beim Apfel, meine ich auch ein Video​ gesehen zu haben.

Ich gebe dir Recht, die konservative Methode ist gesünder und pflegeleichter für die Pflanze und ich will auch keinem jetzt diese Methode anraten es als neuen Standard zu nehmen, aber manchmal kann dies auch seine Vorzüge haben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aprikosenaussaat

Rib-2BW » Antwort #51 am:

Die geschälten Aprikosensamen wachsen. ;D
Dateianhänge
tmp_10213-IMG_20171009_110041_DRO~2824134510.jpg
Antworten