News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bilder vom Spaltpfropfen "Veredeln" Damit Anfänger sich ein Bild machen (Gelesen 4145 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6301
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Bilder vom Spaltpfropfen "Veredeln" Damit Anfänger sich ein Bild machen

Rib-2BW »

Hier stelle ich ein paar Bilder zum Thema Spaltpfropfen (Veredeln) ein. Es ist mehr als Bildergalerie gedacht und jeder ist eingeladen sich zu beteiligen. Man findet oft Bilder wie das Spaltpfropfen (Veredeln) gemacht wird aber kaum welche, wie sich die Veredelung entwickelt.

----------------------------------------------------------------------

Die ersten drei Bilder zeigen eine Mirabelle auf Kirschpflaume nach einem halben Jahr. Dabei war der Reis in der selben Dicke, wie die Unterlage. Auf der Seite Nr.:1 haben sich Reis und Unterlage nicht gut verbunden. Im Dickenwachstum wuchs die Unterlage auf der Seite Nr.:1 nicht so kräftig, wie auf Seite Nr.:2






----------------------------------------------------------------------

Die nächsten zwei Bilder zeigen eine unbekannte Pflaume auf Kirschpflaume nach einem halben Jahr. Dabei waren die Reiser nur halb so dick oder gar dünner, als die Unterlage. So kann man in einem Spalt zwei Reiser stecken. Wichtig ist dabei, dass die Reiser gleich dick sein müssen, damit der dickere Reis den dünneren Reis, den Druck des Spaltes weg nimmt.





----------------------------------------------------------------------

Die nächsten Bilder zeigen eine ähnliche Veredelung, wie die vorherige. Dabei handelt es sich wieder um eine halbjährige Veredelung von einer unbekannten Pflaume auf Kirschpflaume. Hier wuchs aber nur einer von zwei Reisern an. Auf dem ersten Bild kann man noch den keilförmigen Schnitt des Reises sehen.
Das zweite Bild zeigt deutlich, wie sich Reis und Unterlage verbunden haben.

Bild drei zeigt dabei die Wuchsleitung:
Nr.1: Abgestorbener Teil des Edelreises in originaldicke zum Zeitpunkt der Veredelung
Nr.2: Diesjähriger Neutrieb.
Nr.3: Veredelungsstelle





Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bilder vom Spaltpfropfen - Damit Anfänger sich ein Bild machen können ;)

thuja thujon » Antwort #1 am:

Gute Idee so ein Strang mit gebündeltem Bildmaterial.

Quitte auf Feuerdorn, Spassveredlung in etwa 1,5m Höhe
Bild

Bild

Apfel
Bild

Bild

Bild

Birne auf Birne
Bild

Der Vollständigkeit halber auch andere Veredlungen:

kopuliert
Bild

okuliert
Bild

angeplattet
Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6301
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Bilder vom Spaltpfropfen "Veredeln" Damit Anfänger sich ein Bild machen

Rib-2BW » Antwort #2 am:

Hier ein Paar weitere Veredelungen.


Veredelung starke unterlage apfelchipveredelung birneAst unter der rinde Veredelung in t-schnitt apfelkopulation veredelung ohne kopulationsschnitt apfelkopulation mit einseitiger gegenzunge und zu langem schnitt apfelchipveredelung birnekopulation veredelung mit einem kopulationsschnitt apfelchipveredelung mit lasche Pflaume
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Bilder vom Spaltpfropfen "Veredeln" Damit Anfänger sich ein Bild machen

Vogelsberg » Antwort #3 am:

.... bin bei diesem Thema Anfängerin (diverse Okkulationen vor einigen Wochen) und hoffe sehr, dass ich in einem Jahr auch - wenigstens ein paar - so schöne Fotos machen kann ;)

... wie groß in der Garten noch mal, bzw. wieviele Obstbäume und Büsche gibt es ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6301
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Bilder vom Spaltpfropfen "Veredeln" Damit Anfänger sich ein Bild machen

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Ich wüsche Dir viel Glück, dabei.

Vogelsberg hat geschrieben: 2. Okt 2017, 13:52
... wie groß in der Garten noch mal, bzw. wieviele Obstbäume und Büsche gibt es ;D


Ist das eine Frage?
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Bilder vom Spaltpfropfen "Veredeln" Damit Anfänger sich ein Bild machen

Vogelsberg » Antwort #5 am:

Ich lese hier im Forum ja sehr regelmäßig auch die Threads zum Thema Obst - da stehe ich mit meiner Selbstversorgung auf insg. knapp 1000 qm abzgl. Häuschen, Wege, Nebengebäude, Gemüsebeete usw. - noch am Anfang, weil ja erst im 3. Sommer hier...

Deshalb interessiert mich eben grundsätzlich auch, wieviele Obstbäume/Sträucher, auf welcher Fläche, mit welcher Wuchsform/Erziehung, welchen Ertrag bringen in einem Privatgarten.



Bei einigen etwa 3 Wochen alten Okkulationen von Reneclaude auf Zwetschenausläufer? vom Nachbarsbaum habe ich durchaus Hoffnung, denn die Blattstummel haben sich nach einiger Zeit sauber gelöst und die Knospen sehen noch grünlich und prall aus. Auch einige Okkulationen "von mir selektierte Hauszwetschensämlinge aus einem Zwetschengebüsch" auf besagte Zwetschenausläufer machen mir Hoffnung ....

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6301
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Bilder vom Spaltpfropfen "Veredeln" Damit Anfänger sich ein Bild machen

Rib-2BW » Antwort #6 am:

Mein Obstgedöns, was ich mir halte, ist rel. jung. Anzahl der Pflanzen sind mir unbekannt, geschweige von den Sorten bzw. Selektionen. Das ganze verteilt sich aber auf ca. 12 a. Das ist aber ein Thema für ein anderen Thread.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Bilder vom Spaltpfropfen "Veredeln" Damit Anfänger sich ein Bild machen

Vogelsberg » Antwort #7 am:

hat geschrieben: 3. Okt 2017, 00:34
Mein Obstgedöns, was ich mir halte, ist rel. jung. Anzahl der Pflanzen sind mir unbekannt, geschweige von den Sorten bzw. Selektionen. Das ganze verteilt sich aber auf ca. 12 a. Das ist aber ein Thema für ein anderen Thread.



... genug Platz zu haben ist immer gut ;) bei mir fallen immer mehr "Wege" weg, müssen eh nur ständig gemäht werden... und so bekommen die in meinem Garten wachsenden Wildlinge noch eine Verwendung als Unterlage :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Antworten