News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neugestaltung Heide (Gelesen 2469 mal)
Re: Neugestaltung Heide
Die Eidechsen müssen in Stuttgart bleiben, weil sie genetisch mit Spezies südlich der Alpen vermischt sind. Sie dürfen nicht in die freie Natur.
Grün ist die Hoffnung
Re: Neugestaltung Heide
Das sollte dann aber frei von Bewuchs gehalten werden.
Ich schlage als 2. Standbein ein Sozialprojekt für sozial Benachteiligte vor. Da kann man sich dann ein zweites Mal mit Ruhm bekleckern und öffentliche Lorbeeren einheimsen. :P
Ich schlage als 2. Standbein ein Sozialprojekt für sozial Benachteiligte vor. Da kann man sich dann ein zweites Mal mit Ruhm bekleckern und öffentliche Lorbeeren einheimsen. :P
Beste Grüße Bufo
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Neugestaltung Heide
Äh, was? Was für ein ausgemachter ............ *zählt bis zehn*
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Neugestaltung Heide
Auf dem Damm wurde eine Erdschicht aufgebracht um einen Magerrasen zu creieren, für Insekten um den Eidechsen ihr Mittagessen zu ermöglichen. In der Wiese, inzwischen ca30cm hoch, wirds schwer für Eidechsen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Neugestaltung Heide
Magerrasen ist sehr praktisch in diesem fetten Umfeld. Das braucht dann schon 2 Sozialprojekte... 8)
Beste Grüße Bufo
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Neugestaltung Heide
Mal überlegen ... Auf einer fetten, normalerweise beweideten Wiese wurde Schotter aufgebracht nebst einer mageren Erdschicht, dann - ohne Übergangszeit - werden die Eidechsen übersiedelt. Die können dann sehen, wie sie klarkommen. Oder so. Genial ::).
Edith meint, ich sei zu langsam gewesen. Bufo hatte denselben Gedanken.
Edith meint, ich sei zu langsam gewesen. Bufo hatte denselben Gedanken.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Neugestaltung Heide
Hmmm...
ich hatte mal Kröten im Gewächshaus. Wenn ich (wie so oft) eine halbe Stunde vor der Zeit im Dienst war, dann habe ich Schnecken gesammelt und die Kröten per Hand gefüttert.
Das wäre doch eine Option. ;D
ich hatte mal Kröten im Gewächshaus. Wenn ich (wie so oft) eine halbe Stunde vor der Zeit im Dienst war, dann habe ich Schnecken gesammelt und die Kröten per Hand gefüttert.
Das wäre doch eine Option. ;D
Beste Grüße Bufo
Re: Neugestaltung Heide
Bufo hat geschrieben: ↑1. Okt 2017, 23:16
Das sollte dann aber frei von Bewuchs gehalten werden.
Ich schlage als 2. Standbein ein Sozialprojekt für sozial Benachteiligte vor. Da kann man sich dann ein zweites Mal mit Ruhm bekleckern und öffentliche Lorbeeren einheimsen. :P
gute Idee... ;)
Grün ist die Hoffnung
Re: Neugestaltung Heide
Das wird ein Spaß, wenn die Wiese gemäht werden soll, überall liegen Steine rum, auch ein Magerrasen braucht mal eine Mahd.
Sieht so ein Mauereidechsenbiotop aus?
Sieht so ein Mauereidechsenbiotop aus?
Grün ist die Hoffnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Neugestaltung Heide
Oje, gerade habe ich in der Zeitung gelesen, dass in meinem Nachbarort auf der Fläche des geplanten Neubaugebiets Eidechsen gesichtet wurden, jetzt soll die Naturschutzbehörde den Fall prüfen. Hoffentlich kommen die nicht auch auf so eine "glorreiche" Idee... ::)
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neugestaltung Heide
In meinem Garten sind vor Jahren Eidechsen zugelaufen. Die hatten ihre festen Sonnenplätze; d.h. sie wanderten mit dem Sonnenstand täglich im Garten. Auch der Schlafplatz wurde jeden Abend aufgesucht. Nachwuchs war auch zu sehen.
Mit Bruchsteinen habe ich die Möglichkeiten erweitert.
Und heute? Keine einzige Eidechse mehr zu sehen. Die Nachbarskatzen haben alle Tiere umgebracht.
Wird so etwas von den Verantwortlichen auch bedacht? In Heilbronn wurde mit einem Riesenaufwand ein Eidechsenbiotop gebaut, ringsum von Wohnhäusern umgeben. Das ist ein Vergnügungszentrum für Katzen.
Mit Bruchsteinen habe ich die Möglichkeiten erweitert.
Und heute? Keine einzige Eidechse mehr zu sehen. Die Nachbarskatzen haben alle Tiere umgebracht.
Wird so etwas von den Verantwortlichen auch bedacht? In Heilbronn wurde mit einem Riesenaufwand ein Eidechsenbiotop gebaut, ringsum von Wohnhäusern umgeben. Das ist ein Vergnügungszentrum für Katzen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Neugestaltung Heide
In der Umgebung leben sicher auch Katzen, vor allem Hunde werden Gassi geführt, da es eine große Wiesenfläche am Wohngebiet war. Auch Hunde jagen Eidechsen, Mäuse, etc. und der Zaun soll ja weg.
Der größte Fehler ist das Gelände. Ich kenne Mauereidechsen nur an Südhängen, deshalb werden sie auch Richtung Südhang abwandern.
Ich bin gestern durchs Gelände gegangen, habe keine einzige Eidechse gesehen.
Da der Südhang vollkommen mit Häusern mit Gärten bebaut ist und dort auch noch Mauereidechsen vorhanden sind, werden sie dort leben, wenn Straßenverkehr und Katzen welche übrig lassen. Große Vorkommen und stabile Populationen sind deshalb nur fern von Bebauung möglich.
Laguna,
welche Eidechsenart war in deinem Garten?
Der größte Fehler ist das Gelände. Ich kenne Mauereidechsen nur an Südhängen, deshalb werden sie auch Richtung Südhang abwandern.
Ich bin gestern durchs Gelände gegangen, habe keine einzige Eidechse gesehen.
Da der Südhang vollkommen mit Häusern mit Gärten bebaut ist und dort auch noch Mauereidechsen vorhanden sind, werden sie dort leben, wenn Straßenverkehr und Katzen welche übrig lassen. Große Vorkommen und stabile Populationen sind deshalb nur fern von Bebauung möglich.
Laguna,
welche Eidechsenart war in deinem Garten?
Grün ist die Hoffnung
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neugestaltung Heide
Ich denke, daß es Mauereidechsen waren.
Als die ersten Tiere auftauchten waren wir überrascht, weil das gesamte Baugebiet vor der Umlegung nur aus Feldern bestand.
Die nächsten Weinbergsmauern sind 500 m entfernt und durch eine viel befahrene Straße abgetrennt.
Als die ersten Tiere auftauchten waren wir überrascht, weil das gesamte Baugebiet vor der Umlegung nur aus Feldern bestand.
Die nächsten Weinbergsmauern sind 500 m entfernt und durch eine viel befahrene Straße abgetrennt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Neugestaltung Heide
Ich habe Kontakt zur DB aufgenommen, die für diese Maßnahme verantwortlich ist. Vielleicht werden die Schotterflächen wieder abgetragen... ;D
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Grün ist die Hoffnung