News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schwebealgen (Gelesen 25823 mal)
Moderator: Nina
schwebealgen
hallo,ich habe seit einigen monaten zum wiederholten mal schwebalgen im teich. hab schon einen filter eingebaut und sauerstoffbringende pflanzen wie wasserpest eingepflanzt. aber bis jetzt hat noch nichts funktioniert!könnt ihr mir da evtl. helfen??noch eine zweite frage. ich hab vor kurzem mal gelesen, dass silberkarpfen ganz heiß auf algen sind. natürlich wollt ich sofort mir welche zulegen, aber der verkäufer sagte mir, dass die silberkarpfen, graskarpfen und mamorkarpfen dieses jahr irgendeine karpfenkrankheit hätten. deshalb hab ich auch keine bekommen. wisst ihr zufällig ob das mit der krankheit stimmt?lg apple
Re:schwebealgen
Hallo Apple,falls es wirklich Schwebealgen sind (grünes Wasser) , dann handelt es sich um die "GRÜNE SCHWEBEALGE (Kugelalge) Typ Volvox" .Die Geburtsstätte dieser Algen ist der Teichboden auf dem sich eine Schicht Schlamm befinden muß und unter der Einwirkung der Sonnen wird diese Schicht erwärmt und mit Licht versorgt. Außerdem verträgt diese Alge kein sauerstoffreiches Wasser - sie gedeiht am besten in Problemwasser der Güteklasse III (für Fluß- und Badegewasser besteht dann Badeverbot).Die Volvox ist 0,5 bis max. 1 mm groß und kann so manchen Schwammfilter teilweise passieren oder was genauso schlimm ist verstopfen.Eigentlich kann man diese Alge mit der UV-Lampe vernichten (Lampenglas muß sauber sein).Ich würde Dir empfehlen den Schlamm zu entfernen und für Sauerstoff durch mehrere Durchlüftersteine im Teich zu sorgen und Du wirst sehen in einer Woche ist den Wasser glasklar (Güteklasse II baden wieder erlaubt).Die Fische heissen Glaskarpfen und fressen auch keine Schwebalgen, sondern (ABER NUR KURZ BEVOR SIE AM VERHUNGERN SIND) Fadenalgen?Gruß Henner
Gruß von Teich zu Teich
Henner - ein Seerosenfreund
Henner - ein Seerosenfreund
Re:schwebealgen
Tschuldigung, dass hier so reinplatze, aber das Thema ist gerade bei uns im Garten mehr als angesagt und ich kann das mit dem Schwammfilter nur bestätigen. Vor zwei Wochen haben wir uns eine Filteranlage mit UV Lampe gekauft und mein armer Mann sitzt jetzt zweimal in der Woche da und nimmt den Filter auseinander, um ihn komplett zu reinigen. Ist es denn tatsächlich nötig, den gesamten Schlamm aus dem Teich zu entfernen?Die Volvox ist 0,5 bis max. 1 mm groß und kann so manchen Schwammfilter teilweise passieren oder was genauso schlimm ist verstopfen.Eigentlich kann man diese Alge mit der UV-Lampe vernichten (Lampenglas muß sauber sein).

Re:schwebealgen
leutz...schmeisst die fische raus, geht zum nächsten stadtweiher + keschert einen ordentlichen eimer wasserflöhe, gebt's die in den teich und vergesst alle pumpen, uv-geräte, chemie + totalumgestaltung...ich verspreche klares wasser in 1-2 wochen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:schwebealgen
genau, war auch bei mir des rätsels lösung.....fische raus, teichwasser in kürzester zeit in ordnung...... 8)lg.b.
- kohaku
- Beiträge: 2183
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:schwebealgen
Wenn Du die Algenplage beseitigen willst, musst Du den Algen die Nahrungsgrundlage entziehen!Das heisst: Möglichst viel von dem Schlamm & Detritus entfernen - Nahrungskonkurrenten- sprich Pflanzen einbringen - Filter regelmaessig reinigen und unbedingt biologische Klärstufeneinrichten! Eine rein mechanische Filterung des Teichwassers funktioniert niemals!Gruss Kohaku
- kohaku
- Beiträge: 2183
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:schwebealgen
Fische im Teich sind trotzdem möglich, erfordern aber aufwendige Filteranlagen und gaaanz wichtig : Augenmass bei der Fütterung. In unserem Teich(ca.35m3) haben wir gut 20 Koiszwischen40 und 70 cm und trotzdem nahezu Trinkwasserqualität!(betr.Nitrit/Nitrat&Ammoniak)Auch optisch guter Zustand:Bei einer Tiefe bis 2,50m kann man auch noch den kleinsten Kiesel Grund erkennen. Aber auch einem naturnahen Teich können ein paar Stichlinge und Moderlieschen nicht schaden.Hier wird natürlich eh nicht gefüttert.Liebe Grüsse Kohakugenau, war auch bei mir des rätsels lösung.....fische raus, teichwasser in kürzester zeit in ordnung...... 8)lg.b.
Re:schwebealgen
Was die Fische rausschmeißen ? :oWenn ich das meinem Mann sage, dann flippt der aus. In unserem Teich sind so 8- 10 Goldfische drin. Und eignedlich wollten wir nicht auf die Tierchen verzichten.
Was sind das für Dinger. *ganz dumm nachfrag*biologische Klärstufen einrichten!
- kohaku
- Beiträge: 2183
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:schwebealgen
Am besten beschreibe ich Dir kurz unsere Filteranlage:Wasser aus dem Teich über Bodenabfluss und Skimmer in den Vortex -> über eine Answer(Spaltfilter mit 100ym ) in eine Kammer mit Kaldnes(schwimmendes Filtermedium aus Kunststoffunter sehr starker Belüftung -> Keramikfilter(ebenfalls biol."Klärstufe"),ebenfalls belüftet->UV-C-Brenner -> Pflanzenteich(keine Fische,nur Binsen,Thalia,Kalmus etc)-> Koiteichim Sommer zusätzlich Umleitung durch Bachlauf zur weiteren BelüftungFreaks haben zusätzlich noch Sauerstoff-Konzentrator/Ozon-Generator/Eiweiss-Abschäumerund HCl-Dosierer-selbstverständlich Computergesteuert und auch über Internet zu überwachen-im Einsatz... noch bin ich nicht soweit Gruss Kohaku
Re:schwebealgen
Hallo kohaku,ja, so eine Filteranlage haben wir uns gekauft. Der Filter steht in einer, eigens dafür angelegten kleinen Grube, die mein Mann, fein säuberlich mit Pflastersteinen ausgelegt hat. Zwei Schläuche führen - unterirdisch - zum Teich. Neben her haben wir noch eine weitere Pumpe versänkt, die uns als kleiner Wasserfall, für den Steinhaufen dient und zusätzlich das Wasser mit Sauerstoff anreichern soll. Der Teich besteht, laut Aussage vom Vorbesitzer bereits 8 Jahre und hat nie (außer einem kleinen Springbrunnen) etwas anderes bekommen. Das Wasser war und ist grün und völlig undurchsichtig. (was sich jetzt hoffentlich bessert) Die Pflanzenwelt haben wir schon recht üppig gestaltet. Neben Sumpfdotterblumen, Schwertlilien, und Schilf, gibt es noch eine Menge anderer Pflanzen, die ich leider nicht kenne.

Ich denke nicht, dass wir so etwas anschaffen werden. Dazu reichen meine PC Kenntnisse wohl nicht aus. Hab ja jetzt schon Probleme, meine HP zu erstellen. Tu mich schwer mit Front Page. Jedenfalls werde ich den Teich weiter beobachten und schauen, ob das, was der Hersteller der Anlage verspricht auch eintrifft. Diese Pflanze -Thalia dealbata - werd ich wohl noch besorgen.Ich danke dir erstmal für die ausführliche Erklärung und halte dich auf dem Laufenden.LGNatiFreaks haben zusätzlich noch Sauerstoff-Konzentrator/Ozon-Generator/Eiweiss-Abschäumerund HCl-Dosierer-selbstverständlich Computergesteuert und auch über Internet zu überwachen-im Einsatz... noch bin ich nicht soweit
- NickNolte68
- Beiträge: 1
- Registriert: 6. Jun 2006, 22:09
Re:schwebealgen
Hallo zusammen,seit drei Jahren führe ich einen Teich weiter, der hinter unserem Haus vom Vorbesitzer angelegt war. Anfangs Versuche mit Wasserwechsel und biologischen Mitteln ("Torfbeutel"), um das Wasser klar zu bekommen - erfolglos. Das Volumen liegt bei knapp 2,5qm.In diesem Jahr habe ich mich dann zu einem UV-Filter durchgerungen (11Watt). Da der Teich wieder mal total undurchsichtig war, nahmen wir den Filter gleich in Betrieb (hätten wir tatsächlich zwei bis drei Wochen warten sollen, damit sich am UV Lampenglas die Bakterien erst einmal kultivieren???).Jedenfalls war nach einer, kaum zwei Wochen das Wasser klar, und plötzlich konnten die Fische sogar noch in der Dämmerung unter Wasser gesehen werden. Toll! :DJetzt habe ich das Problem, dass feinste Algenteilchen wohl die gesamte Pumpenanlage mehr oder weniger lahmlegen, sprich verkleben.
In den Schläuchen hat sich rundherum etwas angesammelt, wie ich es vorher nicht beobachten konnte. An der Pumpe selbst hat sich rundherum ein total klebriger, grüner Algenfilm gebildet, der so klebrig ist, dass er sich kaum mit der Hand abwischen lässt. Nach den ersten Wochen sieht es so aus, dass das Algenfaden sind. :(Ist das nun der Nebeneffekt, den man sich mit UV für klares Wasser einfängt - dass die Filteranlage total verdreckt, damit deutlich weniger Wasser befördert, und nur mühsam oder kaum gereinigt werden kann?Danke & Viele Grüße... ein Anfänger

Re:schwebealgen
Wir haben seit 2 Jahren massiven Ärger mit unserem Teich (bis dato 10 Jahre lang gar kein Problem). Nachdem sich unser reichlicher Fischbestand an Rotfedern, Gründlingen und Moderlieschen durch den strengen Winter erledigt hatte, haben wir uns ob einer stinkenden Brühe zu einem kompletten Wasserwechsel entschlossen + KEINE Fische. Leider zu zeitig, denn Ende April hatten wir eine wahnsinnige Baumblüte - der ganze Staub befindet sich nunmehr auf dem Teichboden und das Wasser wird wieder grün.Seit einer Woche sind nun die ersten Schwebealgen aufgetaucht, seit gestern massiv auf der Seite, wo der Filter nichts mehr ausrichtet. Liegt ja auch mit an der Wärme .Werde jetzt mal die Flohmethode probieren ???Ansonsten weiß ich nicht mehr weiter .....
Viele Grüße von Petra
Re:schwebealgen
die wirkt...garantiert. ich habe damit noch jedes wasserfass oder teich sauber bekommen. aber...keine fische + kein filter/bachlauf!Werde jetzt mal die Flohmethode probieren
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe