...kann man das erzwingen?
Kann man schaffen ein vor 2-3 Wochen veredeltes Auge noch im September zum Austrieb bewegen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vorzeitiges Austreiben von Veredlung (Gelesen 1597 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- magnificco
- Beiträge: 103
- Registriert: 4. Nov 2012, 22:07
- Rib-2BW
- Beiträge: 6299
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Vorzeitiges Austreiben von Veredlung
Kann man im Prinzip machen, ich rate dir das aber ab. Der Trieb, der dann wächst. wird nicht mehr winterhart werden.
- magnificco
- Beiträge: 103
- Registriert: 4. Nov 2012, 22:07
Re: Vorzeitiges Austreiben von Veredlung
Na dann bitte das Prinzip!
Die anstehenden Probleme nehm ich in kauf bzw. sind kein Problem.
Die anstehenden Probleme nehm ich in kauf bzw. sind kein Problem.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6299
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Vorzeitiges Austreiben von Veredlung
Bodentemperatur erhöhen, Tageslänge erhöhen, 1-2cm über der Veredelung den Ast abschneiden, und generell an der Pflanze herum schneiden. Was hast du denn Veredelt und wieso soll es austreiben?
vielleicht auch mit N düngen.
vielleicht auch mit N düngen.
- magnificco
- Beiträge: 103
- Registriert: 4. Nov 2012, 22:07
Vorzeitiges Austreiben von Veredlung
Bodentemperatur und Tageslänge wird draußen sportlich, um es euphemistisch zu formulieren...
wobei: ich habe mal einen Feigenbaum mitsamt Heizmatte die im Topf unten war eingepflanzt ;-) nicht Absicht
Rumschnippeln und darüber abschneiden hat bei keiner Pflanzenart bisher was gebracht. Auch das Ritzen über der Veredlung wegen Auxingedöns bewegte das Edelauge zu nichts außer doof schauen.
Veredeln tu ich meist zwischen Anfang August bis Ende September. Den Austrieb hätte ich ganz gerne, da dann mehr als nur ein (Edel-)Auge da wäre um heil durch den Winter zu kommen. Denn der untere Teil eines jeden Austriebs hat ja meist schon wieder 3-6 schlafende Augen.
wobei: ich habe mal einen Feigenbaum mitsamt Heizmatte die im Topf unten war eingepflanzt ;-) nicht Absicht
Rumschnippeln und darüber abschneiden hat bei keiner Pflanzenart bisher was gebracht. Auch das Ritzen über der Veredlung wegen Auxingedöns bewegte das Edelauge zu nichts außer doof schauen.
Veredeln tu ich meist zwischen Anfang August bis Ende September. Den Austrieb hätte ich ganz gerne, da dann mehr als nur ein (Edel-)Auge da wäre um heil durch den Winter zu kommen. Denn der untere Teil eines jeden Austriebs hat ja meist schon wieder 3-6 schlafende Augen.
- magnificco
- Beiträge: 103
- Registriert: 4. Nov 2012, 22:07
Re: Vorzeitiges Austreiben von Veredlung
Gibt es Hormontricks?
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Vorzeitiges Austreiben von Veredlung
Veto.
Mfg
dmks, Gärtner.
Mfg
dmks, Gärtner.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6299
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Vorzeitiges Austreiben von Veredlung
magnificco hat geschrieben: ↑2. Okt 2017, 20:07
Veredeln tu ich meist zwischen Anfang August bis Ende September. Den Austrieb hätte ich ganz gerne, da dann mehr als nur ein (Edel-)Auge da wäre um heil durch den Winter zu kommen. Denn der untere Teil eines jeden Austriebs hat ja meist schon wieder 3-6 schlafende Augen.
Die Überwinterung der Veredelung ist nicht das Problem. Wie gesagt, die Ausreifung des Reises ist das Problem. Ende Juli trieb eine Veredelung noch einmal kräftig durch. Der Ast ist bis jetzt nicht ausgereift. Jetzt, ende September beginnt der Laubfall. Der Ast braucht die Blätter um auszureifen. Wenn du also ein Auge zum austreiben bringst, ist er ab -10°C tot. Ein simpler früher Frost macht den Plan schon früher zu nichte. Bis dahin hat das Schild des Auges noch keine Zeit gehabt Augen zu bilden. Die gewöhnliche unausgetriebene Okulation macht mehr mit. Normal werden die Wassertriebe anfang/mitte Juni (o. mai? weiß ich jetzt nicht genau) abgerissen, da diese Reiser an der Basis noch keine schlafenden Augen gebildet haben.
Dein Plan hat also viele Schwirigkeiten. Im Haus wäre es realisierbar und vil. auch sinvoll.