News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche (Gelesen 23200 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

nana » Antwort #60 am:

pidiwidi, noch eine Frage: Wie riecht die Blüte? Die Blüte von S. aucuparia soll ja recht eigen riechen, über S. scalaris kann ich nichts dergleichen finden.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

pidiwidi » Antwort #61 am:

Der Sorbus ist der erste, der im Jahr austreibt. Ich muss noch mal nachsehen denke aber spätestens im März.und ich hab ein paar alte Bilder in der Galerie: Sorbus
So früher Austrieb, das klingt gut. Wegen deiner Bilder damals - und natürlich auch deinem begeisterten Schwärmen ;) - ist der S. scalaris damals auf meiner Wunschliste gelandet. Allerdings hab ich recherchiert, dass er 7x5m gross wird und da ist er leider in meinem ebenen Gartenteil als Schattierung der Kamelien zur Blütezeit ungeeignet. Er wird für diese Stelle und auf der hohen Gartenmauer leider einfach zu gross.Aber mal schauen, ob ich noch einen anderen Platz finde, ev. ganz oben an meinem Steilhang. Auf dem dort mageren Boden würde er vielleicht nicht so exzessiv wachsen und im Herbst schön von unten zu sehen sein in seinem roten Gewand. :)
Hab jetzt die Bilder der letzten Jahre nochmal durchgesehen um auch ja keinen Unsinn zu verbreiten. Also hier treibt er ENDE März ANFANG April, je nach Witterungsverlauf und ist bei mir der erste deutlich vor Pyrus und Amelanchier. Ja, 7x5 hätten hier gut an eine andere Stelle gepasst. Nun ja, wie sagte meine Oma: "Der Hättse und der Wennste, dann sinn zwei ärme Lück"3. April 2011Bild27. März 2014 Im Hintergrund eine ForsythieBild@nanaich hab noch nicht feststellen können, dass die Blüten unangenehm riechen. Aber vielleicht bin ich einfach auch nur "unsensibel"
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

tarokaja » Antwort #62 am:

Wunderschöne Bilder. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

nana » Antwort #63 am:

Wie ist das eigentlich: Überträgt sich die Wuchsstärke der Unterlage auf den veredelten Teil? Bei Äpfeln ist das ja wohl der Fall, oder? Auf Sämling veredelt ist starkwüchsig, auf anderen Unterlagen eben schwachwüchsiger. Wenn dieses Prinzip auch für andere Gehölze, also z.B. Sorbus gilt, dann wäre erklärbar, warum dein S. scalaris so überdurchschnittlich schnell wächst. Zumindest scheint die Unterlage S. aucuparia schon starkwüsiger zu sein, als S. scalaris. Denke ich jetzt total daneben?
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

pidiwidi » Antwort #64 am:

Nö, klingt logisch. Aber ich wollte damals unbedingt schon einen Hochstamm und war froh überhaupt einen S.scalaris zu finden. Heute ist er wohl ein bisschen verbreiteter, aber ob es ihn auf schwachwachsenden Unterlagen gibt?Würde mich aber mal interessieren wie die "wurzelechten" sich verhalten. Hat da schon jemand Erfahrung?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Rose de Resht
Beiträge: 185
Registriert: 12. Mai 2013, 08:40

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Rose de Resht » Antwort #65 am:

Wow ich bin begeistert wie schön dein Sorbus ist! :D Wie groß § ist er denn inzwischen bei dir und v.a. würde mich interessieren wie breit er bei dir inzwischen wächst?
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

pidiwidi » Antwort #66 am:

Nun, ich lasse ihn nicht mehr größer werden und nehme in regelmäßig zurück. Leider steht er so in der Gartenecke, dass ich ihn kaum fotografieren kann.
Aus 2017 jedenfalls habe ich kein Bild gefunden welches aussagekräftig ist. Hmm, vielleicht sollte ich mal zu den Nachbarn auf die Garage....
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

bezi-bhg » Antwort #67 am:

Hallo pidiwidi,
wie hat der Baum die Hitze in diesem Sommer ertragen? Meine "normale" Eberesche war schon vom Sommer 2016(?) erheblich angeschlagen. Dieser Sommer hat ihr den Rest gegeben. Inzwischen wird sie als Opfer des Klimawandels gesehen. Wie ist das mit Deiner?
Viele Grüße,
Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Gänselieschen » Antwort #68 am:

Meine (essbare) Eberesche hat diesen trockenen Sommer ausgesprochen gut verkraftet. Ich habe auch mal Wasser gegeben aber äußerst selten....
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

pidiwidi » Antwort #69 am:

bezi hat geschrieben: 19. Dez 2018, 11:04
Hallo pidiwidi,
wie hat der Baum die Hitze in diesem Sommer ertragen? Meine "normale" Eberesche war schon vom Sommer 2016(?) erheblich angeschlagen. Dieser Sommer hat ihr den Rest gegeben. Inzwischen wird sie als Opfer des Klimawandels gesehen. Wie ist das mit Deiner?
Viele Grüße,
Bettina


Ich glaub der kann die Hitze gut ab. Der Zuwachs war nicht ganz so heftig wie sonst, aber das rettete mich nicht vor dem großen Schnitt vor ein paar Wochen. Im Sommer werd ich noch mal nochschneiden müssen um ihn ein wenig zu beruhigen.
Allerdings muss man dazu sagen, dass Freising keine ausgesprochene Dürreperiode hatte. Hier hat es immer wieder zwischendrin etwas Wasser von oben gegeben. Während anderorts der Mais kaum einen Meter hoch würde waren es hier oft über 4!

Die chinesische Wildbirne die direkt daneben steht sieht dagegen echt bedenklich aus.....

VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten