News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer palmatum 'Koto-no-ito' (Kotonoito, Latilobatum) (Gelesen 2319 mal)
Moderator: AndreasR
- kohaku
- Beiträge: 2129
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Acer palmatum 'Koto-no-ito' (Kotonoito, Latilobatum)
An meiner Neuerwerbung(vor 2 Wochen gekauft/noch nicht eingepflanzt) zeigen sich plötzlich deutlich weniger fein geschlitzte Blätter.Kann leider im Moment kein Foto liefern.Dies ist gleichzeitig an vielen Ästen zu beobachten.Grund zur Beunruhigung?Was haltet Ihr übrigens von dem Preis(129Euro),den ich bezahlen musste? (Das Bäumchen istca.180-190 cm hoch)Wenn ich schon mal dabei bin - noch ne Frage:Welches ist der bessere Platz? Es stehenzwei zur Auswahl:beide in der Nähe des Teiches - 1.vollsonnig - 2.lichter Schatten mit Sonne ab ca.15 Uhr
Re:Acer palmatum 'Koto-no-ito' (Kotonoito, Latilobatum)
Bei manchen der palmatum-Ahorn-Sorten kann es zu diesen Formabweichungen kommen. So zeigen ältere Zweige und kleinere Zweigpartien hin und wieder eine andere Blattform als der Neuaustrieb.Bei der Standortwahl würde ich mich für den halbschattigen entscheiden.Zu dem Preis kann ich nichts sagen. Mir wäre er aber ein zu großes Risiko (das ja letztendlich auch den Preis der Baumschule bestimmt). Denn diese Ahorne haben ihre besondere Empfindlichkeit.
Re:Acer palmatum 'Koto-no-ito' (Kotonoito, Latilobatum)
hallo kohaku!
viele kaufen ihn, genau wegen dem von dir beschriebenen effekt.acer palmatum 'koto-no-ito' ist als selektion gerade dadurch charakterisiert , dass blätter, die älterem holz oder kleinen zweiglein entspringen, viel feiner sind, als jene, die auf den neuen trieben entspringen. sie sind deutlich breiter.anbei ein aktuelles foto aus dem garten, bei dem aufgrund des derzeitigen wachstumsschubes nur die schmalen blätter der jungen triebe zu sehen sind:
des rätsels lösung ist gaaanz einfach.zeigen sich plötzlich deutlich weniger fein geschlitzte Blätter.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- kohaku
- Beiträge: 2129
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Acer palmatum 'Koto-no-ito' (Kotonoito, Latilobatum)
Heissen Dank für die Infos.Das mit der differierenden Belaubung an jungen und aelteren Triebenwar mir völlig unbekannt.Ich hatte auch beim googlen hierzu nichts gefunden.Noch eine Frage zur Bodenbeschaffenheit: Sollte bei der Pflanzung der Boden (ganz normaler Gartenboden:in der Nachbarschaft wachsen einige Rhodos,Kalmia,Hostas und Hortensien)ver(schlimm)bessert werden?
Re:Acer palmatum 'Koto-no-ito' (Kotonoito, Latilobatum)
....man kennt ihn übrigens auch noch unter dem namen 'latilobatum'! ich führe das hier an, damit man auch unter diesem begriff unter nutzung der suchfunktion hierher gelangt.er schafft in 10 bis 15 jahren ca. 2 m höhe. insgesammt wird er wohl kaum höher als 3 m werden.zum boden: ideal ist ein leicht saures substrat, etwas sandig und somit durchlässig, mit nicht zu hohem organischen anteil, locker, leicht humos und gleichmäßig feucht .... das sind so die beschreibenden worte, die mir in den sinn kommen. windexponierung meiden. extreme und vor allem zu nährstoffreiche böden sind nicht zuträglich.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- kohaku
- Beiträge: 2129
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Acer palmatum 'Koto-no-ito' (Kotonoito, Latilobatum)
Nochmals vielen Dank! Dann werde ich im wesentlichen den Boden ordentlich lockern undetwas SAnd untermischen. Über Erfolg oder Misserfolg werde ich berichten!
- kohaku
- Beiträge: 2129
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Acer palmatum 'Koto-no-ito' (Kotonoito, Latilobatum)
Hier nun das Foto vom Koto-no-ito:
Re:Acer palmatum 'Koto-no-ito' (Kotonoito, Latilobatum)
ich habe auch noch ein bild, dass den hier beschriebenen effekt verdeutlicht. die unterschiedliche breite der blätter wird im laufe der vegetationsperiode noch deutlicher.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard