News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136863 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
gummib4er
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
Kontaktdaten:

Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

gummib4er » Antwort #120 am:

Mein Fehler, ist mein erster Versuch etwas bestimmen zu lassen.
Gegend ist Brake (Unterweser)
Vielleicht ergänzend bei einem Sturm sind vor zwei Wochen viele Äpfel runtergekommen. Diese werden nun schon langsam mürbe/mehlig.

Sind diese Bilder besser?




Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Tara2 » Antwort #121 am:

Ist der Apfel bei der Ernte relativ festfleischig und wohlschmeckend, wird dann aber nach ein paar Tagen/Wochen schon mehlig/weich?
gummib4er
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
Kontaktdaten:

Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

gummib4er » Antwort #122 am:

Ja bei der Ernte ist er noch fest und knackig wird dann aber bereits ab 2 Wochen nach der ernte langsam mehlig.
Wohlschmeckend kommt drauf an. Für mich ist der apfel lecker aber eben mit viel Säure, ideal zum verarbeiten. Als Tafelapfel nicht wirklich geeignet für Liebhaber von süßen Äpfeln.
Ich habe aber auch nur Erfahrungswerte aus diesem Jahr.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Tara2 » Antwort #123 am:

Das deutet dann doch recht stark nach Kaiser Wilhelm hin. Am Besten googelst Du dann mal im Netz nach ihm, dass ist eine sehr bekannte Sorte von der viele Bilder im Net sind. Vielleicht erkennst Du ihn ja anhand von "professionellen" Bildern selbst. Aber der Baum ist dann aber doch sicher älter als 20 Jahre?
gummib4er
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
Kontaktdaten:

Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

gummib4er » Antwort #124 am:

Der Baum kann nur älter sein wenn er bereits groß gepflanzt wurde.
Das Grundstück war bis 1995 gute 1,5 Meter tiefer, hier wurde Ton abgebaut. 1996 wurde dann das Haus gebaut, dafür wurde in der ganzen Gegen Marschboden (Lehm/Kleie) aufgefahren.

Ich werde mal nach Kaiser Wilhelm schauen und danke für die Hilfe.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Roeschen1 » Antwort #125 am:

Vielleicht war es ein Liebhaber historischer Apfelsorten.
Grün ist die Hoffnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

b-hoernchen » Antwort #126 am:

Tara2 hat geschrieben: 1. Okt 2017, 16:53
Neue Sorte hin oder her, für mich gleicht der dem Danziger Kantapfel.

Jetzt weiß ich immer noch nicht, ob du #105 oder #106 meinst-?
Auch das mitr dem Jakob Lebel scheint nicht so einfach, wenn's denn einer ist... .

Wie dem auch sei - wohl eine schwierige Nuss... .

Hier kommt gleich die nächste:
Der fragliche Baum wurde 2012 oder 13 als "Cox Orange" bei Aldi gekauft, einer von mehreren angeblichen "Cox O." dieser Kette, von denen keiner Cox war (ja, ja, die Vielzahl der Einzelfälle!)... .
Eigentlich längst klar, dass das kein Cox O. sein kann - der Baum hat sehr gesundes Blattwerk, sattes, dunkles Grün.

Heuer hingen zum ersten Mal ein paar gelbe Äpfel dran, die der Wind vor gut 2 Wochen geerntet hat:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Schon vor Wochen war der Apfel wenig saftig, mürbe Textur - ich würde sagen kein moderner Apfel.
Die heute verkostete Frucht war geradezu schaumstoffartig mürbe, mit der Zunge am Gaumen zerreibbar, ziemlich trocken. Säure sehr schwach, starker Gerbstoffgeschmack, adstringierend - fast herb-bitter. Im Nachgeschmack bleibt ein feiner, angenehmer Gewürzton (Anis?).

Was könnte das bitte für eine Sorte sein?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Roeschen1 » Antwort #127 am:

Da diese Obstbäume wohl in Osteuropa vermehrt wurden, kommen daher auch Sorten aus diesem Raum in Frage.
Das macht es leider nicht einfacher.
Grün ist die Hoffnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

b-hoernchen » Antwort #128 am:

Das trifft wohl für die meisten gekauften Veredelungen zu, weil da am meisten vermehrt wird. War Apfelbestimmung jemals einfach?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Roeschen1 » Antwort #129 am:

b hat geschrieben: 5. Okt 2017, 20:18
Das trifft wohl für die meisten gekauften Veredelungen zu, weil da am meisten vermehrt wird.

Es gibt sie noch, echte Baumschulen, die selbst veredeln. Dafür kostet der Baum dann das 4-fache.
Mein bei einem Discounter gekaufter Idared ist auch einer... :), Glück gehabt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Tara2 » Antwort #130 am:

b hat geschrieben: 5. Okt 2017, 20:02
Tara2 hat geschrieben: 1. Okt 2017, 16:53
Neue Sorte hin oder her, für mich gleicht der dem Danziger Kantapfel.

Jetzt weiß ich immer noch nicht, ob du #105 oder #106 meinst-?
Auch das mitr dem Jakob Lebel scheint nicht so einfach, wenn's denn einer ist... .

Ich hatte ganz übersehen, dass Du bei 105 auch von Modern geschrieben hattest, ich meinte natürlich den ganz roten auf 106.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

b-hoernchen » Antwort #131 am:

Tara2 hat geschrieben: 5. Okt 2017, 20:30
Ich hatte ganz übersehen, dass Du bei 105 auch von Modern geschrieben hattest, ich meinte natürlich den ganz roten auf 106.

Ich kenn den Danziger Kant nicht - außer von Bildern im Internet, da hat er einen kurzen Stiel.
Nü und nümmer ist der von #106 was Altertümliches... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4606
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Secret Garden » Antwort #132 am:

Wer könnte dieses sein? :)

Jetzt geradeso reif, knackig, saftig, sauer, angeschnitten schnell bräunend. Ich mag ihn frisch vom Baum, er ist im kühlen Keller bis etwa April lagerbar.
Dateianhänge
IMG_0934.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4606
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Secret Garden » Antwort #133 am:

Der Baum steht im Hochsauerland, vermutlich in den 1950er Jahren gepflanzt. Eher schachwüchsig, trägt aber jedes Jahr reich (in diesem Jahr die einzige Apfelsorte mit Früchten in dem Hausgarten :().
Dateianhänge
IMG_0935.JPG
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

hunsbuckler » Antwort #134 am:

Sieht mir ein wenig aus wie ein "Schöner aus Nordhausen"...Haltbarkeit,Stiel würden auch passen ausserdem soll er sehr frosthart sein und kaum alternieren.
Mit Parametern wie Kelchgrube,Kerngehäuse,etc. kenne ich mich leider wenig aus....
Antworten