News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gelber Berlepsch? (Gelesen 2272 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Gelber Berlepsch?

b-hoernchen »

Folgender Baum kam als "Berlepsch mittel" in meinen Garten - so umra 2013:
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=2dd7ff-1501492140.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/2dd7ff-1501492140.jpg[/img][/URL]
(Zustand des Baumes, nach dem, was b-hoernchen für einen Sommerschnitt hält...).
Laut telefonischer Auskunft beim Lieferanten sollte es ein "Gelber Berlepsch" sein.

Er trägt zum ersten Mal ein paar Früchte:
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=0500ae-1501492220.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/0500ae-1501492220.jpg[/img][/URL]
Weil die so arg schorfig sind, auch das Laub ist wesentlich schorfiger als das seines "Kollegen", des Roten Berlepsch, kommen mirZweifel wegen der Sorte... (das "mittel" sollte sich wohl auf die Unterlage beziehen - ich würde da eher "stark" vermuten...).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gelber Berlepsch?

b-hoernchen » Antwort #1 am:

Hat niemand eine Ahnung?
Mein Roter Berlepsch* bekommt derzeit eine Menge gesprenkelter Blätter:
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=41a36c-1501793827.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/41a36c-1501793827.jpg[/img][/URL]

Ist das Marssonina?

*Edit: Steht auf schwachwüchsiger Unterlage... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gelber Berlepsch?

cydorian » Antwort #2 am:

Marssonina coronaria. Au weia.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gelber Berlepsch?

b-hoernchen » Antwort #3 am:

Tja so ist es halt... . Dass Berlepsch recht krankheitsresistent wäre, habe ich auch nicht erwartet. Der große Baum vom Eingangspost hat so was noch nicht, dafür Schorf... . Ob das für eine Differentialdiagnose hinsichtlich der Sorte reicht?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gelber Berlepsch?

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Heute das vom Baum geholt, was Hagel und Sturm übrig gelassen haben - 3 kleine, schorfige Äpfel.
Die drei Äpfel links in Bild 1 bis 3 sind vom fraglichen Baum des Eingangspost's, rechts ist zum Vergleich ein Apfel von einem anderen Baum, der Berlepsch sein soll:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

und nun der Querschnitt durch den Vergleichsapfel (der rechts im Bild 1 bis 3) von einem anderen Baum (und wohl auch einer anderen Unterlage):
Bild

Sowohl die Äpfel vom in #1 gezeigten Baum wie auch der Vergleichsapfel sind knackig, saftig, eher grobzellig, süß-säuerlich, durchaus aromatisch, allerdings nicht so blumig, wie ich Berlepsch in Erinnerung habe, und ich meine, der Vergleichsapfel schmeckt doch etwas mehr nach Berlepsch?

Was gegen Berlepsch spricht: Mein als "Roter Berlepsch" gekaufter Baum leidet ganz schlimm an Marssonina, aber kaum an Schorf. Der Baum und die Früchte von #1 sind sehr schorfig, aber kaum ein gelbes Marssonina-Blatt.

Ich bin jetzt wirklich ratlos.

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Gelber Berlepsch?

JörgHSK » Antwort #5 am:

Meine Tendenz bei den 3 Früchten eher zu roter Berlepsch.
Bedenke das der Geschmack beim Berlepsch sich erst nach einigen Wochen Lagerung entwickelt.
Der gelbe(normale..alte Typ) schmeckt auch noch besser.
Topas kann dem Berlepsch ähnlich sein.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gelber Berlepsch?

b-hoernchen » Antwort #6 am:

Ich finde den Topaz ziemlich anders als Berlepsch - schon von der Textur. Und so schorfig wär' der nie.
Mein Roter Berlepsch auf schwacher Unterlage macht heuer Pause - trägt nichts - und hatte bisher nach wenigen Wochen Lagerung bereits stark abgebaut. War aber auch nie so schorfig.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Gelber Berlepsch?

landfogt » Antwort #7 am:

die blattfallkrankheit würde mir da eher Kopfzerbrechen machen ::)
ich habe vor 2 tagen 2 kisten berlepsch geerntet.einer schöner wie der andere.den Topas würde ich da im vergleich als Mostapfel bezeichnen.bitte um verzeihung :P
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gelber Berlepsch?

b-hoernchen » Antwort #8 am:

Und ich werde wahrscheinlich beide Bäume raushauen - den Roten Berlepsch wegen Marssonina und weil's überhaupt bessere Äpfel als Berlepsch gibt. Und den anderen, unbekanten von #1 auch.
Noch einen unbekannten schorfigen Apfel brauche ich nicht. Platz ist knapp.
Schade nur, weil er so schön gewachsen ist mit seiner lichten Krone.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gelber Berlepsch?

thuja thujon » Antwort #9 am:

Ich habe keinerlei Ahnung von Äpfeln bestimmen.

Die 3 angeblichen B. sind mir von der Wachsschicht auf der Schale zu speckig, glänzen zuviel. Zudem sind die typischen Höcker auf der Unterseite nicht wirklich ausgeprägt.
Wenn du einen roten Berlepsch als Vergleich hast, sollte man ihn Geschmacklich auf jeden Fall von anderen Sorten unterscheiden können. Jetzt noch eher zu sauer und mit sehr flacher Aromatik, die wird erst später richtig gut. Ich denke außerhalb vom Weinbauklima frühestens in 2 Wochen zu pflücken.

Ansonstens ehe ich es ähnlich wie Landvogt: an den Berlepschfrüchten sind bei schlechtem Baumschnitt höchstens Regenflecken, ansonsten nur Monilia und sonst eher pumperlgesund.
Ich würde aber nie die Krankheiten als Bestimmungsmerkmal heranziehen.

Bei Berlepsch ist der Wuchs recht typisch. Von der Basis her sehr schnell verkahlend, an Kurztrieben treiben meist nur max. die 3 vordertsen Knospen aus, die Verzuweigung ist also hundsmiserabel. Die Behaarung der Triebe und Knospen fällt auch irgendwie auf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Gelber Berlepsch?

dmks » Antwort #10 am:

b hat geschrieben: 31. Jul 2017, 11:10
(das "mittel" sollte sich wohl auf die Unterlage beziehen - ich würde da eher "stark" vermuten...).


"mittel" könnte sich auf die Reifezeit beziehen, da er zwischen den zeitigen und den Lageräpfeln steht.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten