News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
unser Teichprojekt (Gelesen 5197 mal)
Moderator: Nina
unser Teichprojekt
unser Teichprojekt nimmt schön langsam Form an- durch den vielen Regen konnte auch endlich einigermaßen der Wasserpegel erreicht werden. Jetzt fehlen nur noch einige Feinschliffe, dann kann man richtig genießen und die viele mühsame Arbeit wertschätzen. Schließlich habe ich alle verwendeten Steine (einige Tonnen) von Hand ausgemustert und im Schubkarren gewaschen...
und einen neugierigen Besucher haben wir auch schon- jeden Tag kommt eine Riesenlibelle vorbei und begutachtet das ganze- ich glaub sogar beobachtet zu haben, dass sie Eier abgelegt hatte...
und einen neugierigen Besucher haben wir auch schon- jeden Tag kommt eine Riesenlibelle vorbei und begutachtet das ganze- ich glaub sogar beobachtet zu haben, dass sie Eier abgelegt hatte...
Re: unser Teichprojekt
Ich staune immer wieder, was sich Leute für eine Arbeit antun, Hut ab! ;)
Ist es ein Schwimmteich? (Wegen dem Rettungsring u.a.)
Hast du vor am Hintergrund re auf dem ersten Bild noch was zu ändern, durch Bepflanzung abdecken?
Re: unser Teichprojekt
ja, ist ein Schwimmteich- rechts davor ist das bepflanzte Klärbecken- da kommt noch ein Edelstahlüberlauf der die beiden Becken verbindet, und schön kaschieren, und kleinen Steg drüber. Beim Gartenhaus hinten kommt auch noch ein Steg zum hinein gehen.
Re: unser Teichprojekt
das sieht aber schon sehr schön aus, Du kannst gerne noch ein paar Gesamt- und Detailaufnahmen zeigen, wenn Du magst. ;)
Markus
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: unser Teichprojekt
Bei den technischen Details kann ich nicht mitreden, einen Schwimmteich finde ich jedenfalls eine tolle Sache!
Dass Steine die im Wetter liegen sich optisch verändern ist ja einfach natürlich. (Er hat ja keine Marmorplatten gelegt. ;))
Dass Steine die im Wetter liegen sich optisch verändern ist ja einfach natürlich. (Er hat ja keine Marmorplatten gelegt. ;))
Re: unser Teichprojekt
das ist ja noch nicht fertig- von den Schläuchen ist bald gar nichts mehr zu sehen. Wir sind halt nicht der Typ Mensch der alles strikt nach Vorschrift macht, alles blitzgenau haben muss. Auf das, was wir in den letzten Jahren hier geschaffen haben, sind wir richtig stolz, weil das alles in Eigenregie durchegführt worden ist, und das soll erst einmal einer nachmachen...und warum die Steine nicht mehr schön ausschaun sollen, entzieht sich meinem Verständnis- aber Hauptsache schlecht reden, besten Dank. Wir ziehen das durch, und lieber Steinzeit als einen übertechnisierten Haufen Müll- Bodenablauf wäre das allerletzte was ich einbauen würde- lass da einmal einen Schaden haben, dann darfst Du alles rausreißen...soviel dazu-, und in erster Linie muss er uns gefallen, was er absolut zu 100% auch tut-
Re: unser Teichprojekt
Hallo Jopete....
alte Fäden ´rauszufischen und nutzlos zu kommentieren macht verdächtig...... ::)
alte Fäden ´rauszufischen und nutzlos zu kommentieren macht verdächtig...... ::)
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: unser Teichprojekt
so, mittlerweile sind doch 9 Monate ins Land verstrichen und man kann erste Ergebnisse präsentieren...und die fallen vorsichtig gesagt megapositiv aus- allen Unkenrufen zum Trotz, wurde ich ausgelacht und als dumm hingestellt weil ich eben kein Freund übertechnisierter Anlagen bin...das Wasser ist Glasklar, so klar, dass ich mir Sorgen um unsere Teichmuscheln mache, die ja doch ein wenig "Gedöns" haben wollen....:nolike- wir haben momentan nur die kleine Pumpe laufen mit 30 Watt Leistung, 1 1/2 Zoll Ansaugschlauch vom Grund des Schwimmbereichs- ich schalt die Pumpe früh Morgens ein bis Mittag. Später kommt noch der Skimmer dazu, wird dann mit Zeitschaltuhr geregelt. Ich habe heuer schon mit EM behandelt, egal, ich weiß es gibt Miesmacher die alles schlecht reden, aber ich hab da eben andere Erfahrungen- ob das Glasklare Wasser vom EM kommt oder nicht- jedenfalls hat es nicht geschadet, und meine Teichmuscheln fühlen sich pudelwohl, und die Goldbitterlinge spähen schon ständig aus ob da nicht demnächst mal eine Nistmöglichkeit gegeben ist...:boah- es kreucht und fleucht im Klärbecken, es macht wirklich eine riesen Freude da zuzuschauen. Nur die beiden eingesetzten Galizischen Sumpfkrebse machen sich sehr rar- gut, sind Nachtaktiv, müsste man mal mit der Taschenlampe schauen. Was sagt Ihr dazu- ich habe eher Sorge dass meine Muscheln verhungern, weil zu wenig Algen im Wasser sind. Und wegen "auf gar keinen Fall Steine in den Teich"- hallo? Habt Ihr schonmal einen Teich ohne Steine gesehen- ich nicht- und ganz ehrlich, ich weiß, irgendwann werden Steine einfach mal grün, algig....das ist so, ich find das natürlich- es ist eher ein Problem für Leute die alles sauber geschleckt haben wollen, ihren sterilen Rasen "pflegen", aber eins auf "Naturteich" machen wollen, widerspricht sich irgendwie oder?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: unser Teichprojekt
Schimpfst Du über die Kritik weil keine kommt, oder gibts dazu noch einen anderen Faden?
Die eine gelöschte Antwort kann es ja nicht sein, oder?
So kommt mir das ein wenig vor wie ein Torero der vor einer Milchkuh rumtanzt und den gefährlichen Stier beschimpft.
Schöner Teich und viel Entwicklungspotential.
Natürliche Teiche haben in der Regel keine oder sehr wenig Steine. Hier sind die oft in Lehmgebieten. Da ist alles was Stein ist oft unter meterdicken Lehmschichten verborgen. Gibt auch andere. In Kiesgruben sehen die halt so aus.
Künstliche Teiche sind öfter mal mit Steinen weil das besser als Folie aussieht. Vorsichtige Leute setzen die auf Filtervlies oder Teichvlies um die Folie zu schonen. Wenn unter der Folie Sand oder auch eine Vlieslage ist kann man das bei runden Kieseln auch lassen.
Es gäbe da noch die Möglichkeit den Teichrand stellenweise mit Jutematten oder ähnlichem abzudecken und das bemoosen zu lassen. Höhere Pflanzen kommen von alleine.
Aber solche Spielereien kann man auch dem natürlichen Ablauf der Teichentwicklung überlassen. Sicher fällt Dir wie den meisten Teichbesitzern öfter mal was neues ein.
Ist zwar auch keine richtige Kritik aber warum soltel so ein Teich die auch hervorrufen?
Die eine gelöschte Antwort kann es ja nicht sein, oder?
So kommt mir das ein wenig vor wie ein Torero der vor einer Milchkuh rumtanzt und den gefährlichen Stier beschimpft.
Schöner Teich und viel Entwicklungspotential.
Natürliche Teiche haben in der Regel keine oder sehr wenig Steine. Hier sind die oft in Lehmgebieten. Da ist alles was Stein ist oft unter meterdicken Lehmschichten verborgen. Gibt auch andere. In Kiesgruben sehen die halt so aus.
Künstliche Teiche sind öfter mal mit Steinen weil das besser als Folie aussieht. Vorsichtige Leute setzen die auf Filtervlies oder Teichvlies um die Folie zu schonen. Wenn unter der Folie Sand oder auch eine Vlieslage ist kann man das bei runden Kieseln auch lassen.
Es gäbe da noch die Möglichkeit den Teichrand stellenweise mit Jutematten oder ähnlichem abzudecken und das bemoosen zu lassen. Höhere Pflanzen kommen von alleine.
Aber solche Spielereien kann man auch dem natürlichen Ablauf der Teichentwicklung überlassen. Sicher fällt Dir wie den meisten Teichbesitzern öfter mal was neues ein.
Ist zwar auch keine richtige Kritik aber warum soltel so ein Teich die auch hervorrufen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: unser Teichprojekt
hallo Axel!
Ja, den Faden gibt es, nicht nur hier- bevor ich unser Projekt letzten Sommer startete versuchte ich mich so gut es ging zu informieren, auch in Fachforen-. "Die" einfache Lösung gäbe es nicht, es kamen nur völlig übertechnisierte Hinweise....so improvisierten wir eben. Nachrüsten kann man immer noch....wird sich noch zeigen ob wir "Erbsensuppe" bekommen, sieht derzeit nicht aus- aber wenn alle Stricke reißen sollten, können wir immer noch den zwischengeschaltetne UV-Filter in Betrieb nehmen, aber das nur wenns wirklich nicht anders geht- .Von Steinen wird generell abgeraten- ich kenne Naturteiche die schon viele Jahre komplett mit Steinen befüllt sind, und ich finde das wirklich sehr schön und wirkt natürlich. Wir haben die Steine im Schwimmbereich lediglich als Umrandung und um die Folie abzudecken. Im Klärbereich ist der komplette Bereich damit befüllt, in allen Größen, auch feine Sandbänke für die Muscheln sind vorhanden. Wir haben vielleicht den Vorteil einen 2,3m tiefen Schwimmbereich ohne Flachwasserzonen zu haben, das Wasser dürfte sich auch im Sommer nie überhitzen.
Ja, den Faden gibt es, nicht nur hier- bevor ich unser Projekt letzten Sommer startete versuchte ich mich so gut es ging zu informieren, auch in Fachforen-. "Die" einfache Lösung gäbe es nicht, es kamen nur völlig übertechnisierte Hinweise....so improvisierten wir eben. Nachrüsten kann man immer noch....wird sich noch zeigen ob wir "Erbsensuppe" bekommen, sieht derzeit nicht aus- aber wenn alle Stricke reißen sollten, können wir immer noch den zwischengeschaltetne UV-Filter in Betrieb nehmen, aber das nur wenns wirklich nicht anders geht- .Von Steinen wird generell abgeraten- ich kenne Naturteiche die schon viele Jahre komplett mit Steinen befüllt sind, und ich finde das wirklich sehr schön und wirkt natürlich. Wir haben die Steine im Schwimmbereich lediglich als Umrandung und um die Folie abzudecken. Im Klärbereich ist der komplette Bereich damit befüllt, in allen Größen, auch feine Sandbänke für die Muscheln sind vorhanden. Wir haben vielleicht den Vorteil einen 2,3m tiefen Schwimmbereich ohne Flachwasserzonen zu haben, das Wasser dürfte sich auch im Sommer nie überhitzen.
Re: unser Teichprojekt
mittlerweile hat es Badetemperatur und immer noch Glasklar. Dieses Jahr, bedingt durch den extremen Pollenflug der Nadelhölzer und damit verbundenen Eintrag in den Teich wurde 3x mit EM behandelt. Ich lasse die Pumpe immer noch 1x am Tag von 7.00-12.00 laufen und sauge vom Grund ab. Skimmer funktioniert nicht so wie wir uns das vorgestellt hatten. Die Teichmucheln sehen topfit aus, auf den anderen Tieren scheint es zu gefallen. Mittlerweile sind 4 prächtig gefärbte Riesenlibellen in Schwärmen hier und sorgen für Nachwuchs, sowie 2 kleinere Arten, die ebenfalls für Nachkommen sorgen- . Sorge macht mir lediglich ein Gelbrandkäfer der sich immer wieder meinen Blicken entzieht....wir sind rundum glücklich- achja, nicht eine einzige Mückenlarve zu sehen...