News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker (Gelesen 2277 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

troll13 »

Moin,

nachdem ich inzwischen offenbar zur Zufriedenheit einigen Kunden, Polsterphlox als kleinflächige bodendeckende Grabbepflanzung verkauft habe, denke ich über weitere Verwendungsmöglichkeiten auch bei mir selbst im Garten nach.

Bislang habe ich insbesondere 'Emerald Cushion Blue' und 'McDaniels's Cushion' empfohlen, weil ich sie selbst als sehr wüchsige Sorten kenne. Welche Erfahrungen habt ihr mit Polsterphloxen außerhalb des eigentlich empfohlenen Lebensbereich "Steinanlagen"?

Betrachtet man die Fotos aus dem Mt Cuba Center scheint gerade Phlox subulata am Naturstandort nicht unbedingt eine typische Steingartenstaude zu sein, die sich als Einzelpflanze in Felsritzen ansiedelt sondern ahnlich wie bei uns Calluna vulgaris offenbar auch flächendeckend an lichten Standorten in Wäldern bzw. an Waldrändern vorkommt.

Welche Erfahrungen habt ihr mit natürlicherweise feuchteren Böden und mit (Teil-)Schatten?

Gibt es hier Sortenunterschiede, die den Einsatz in "normalen" Gartensituationen begrenzen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re: Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

lune5 » Antwort #1 am:

Oh ja, das interessiert mich auch. Ich trage mich nämlich mit dem Gedanken, Polsterphlox auf dem Friedhof zu pflanzen. Kann das was werden?
LG lune
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

troll13 » Antwort #2 am:

Ich habe sie Kunden empfohlen, die Grabstätten in voller Sonne mit gut durchlässigem Boden pflegen. Von 'McDaniels Cushion' kenne ich auf dem Friedhof im Nachbarort eine flächige Pflanze, die völlig dicht und pumperlgesund ausschaut.

'Emerald Cushion Blue' habe ich an zwei Plätzen selbst im Garten. Der eine Pflanzplatz ist an einer Einfahrt und hat nach einer dünnen Schicht Mutterboden einen halben Meter Pflastersand unter den Füßen. Der andere Pflanzplatz ist unter einem Sehr alten Hollunder, also eher lichtschattig und der Boden ist hier auch etwas schwerer. Funktioniert trotzdem, auch wenn er nach dem vielen Regen vielleicht etwas gelblicher im Laub ist als die Pflanzen an der Einfahrt.

Wie es mit anderen Sorten ausschaut und ob vielleicht die schwachwüchsigeren Sorten, die als P. douglasii verkauft werden, empfindlicher sind versuche ich hier gerade herauszubekommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2962
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

Rosenfee » Antwort #3 am:

Ich habe Phlox subulata 'Maischnee' seit mehreren Jahren in einem vollsonnigen Beet mit sandigem Boden. Er breitet sich sehr langsam aus, blüht ganz hervorragend und sieht immer saftig grün aus.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

Dunkleborus » Antwort #4 am:

Die Nachbarin hat auch ein paar Allerwltsphloxe als Bodendecker. Funktioniert ganz gut, aber vom Rasen wächst immer mal kriechender Hahnenfuss rein. Die Jäterei ist ziemlich mühsam.
Alle Menschen werden Flieder
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

maddaisy » Antwort #5 am:

Ich hatte mal P. douglasii "Crackerjack", der in den ersten beiden Jahren verhalten gewachsen ist, aber nach ca. 3-4 Jahren in meinem Lehmboden, halbschattig, aufgegeben hat.
Die P. douglasii sind nicht so wuchskräftig wie subulata, aber das weißt du sicherlich.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

troll13 » Antwort #6 am:

Dunkelborus hat natürlich recht aber das gilt auch wohl für andere bodendeckende Stauden, die ohne Sperre an Rasen angrenzen. In dem schattigeren Bereich unter dem Sambucus ist es hier der Gundermann, den ich aus dem Polsterphlox herauspulen muss.

Als Einfassungspflanze, die an gepflasterte Flächen angrenzt, dürfte dieses Problem nicht so ausgeprägt sein.

Mir schwirren so einige Einsatzmöglichkeiten im Garten im Kopf herum, wo man Posterphlox ausprobieren könnte und auf seine Tauglichkeit prüfen könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Was die Nässetoleranz angeht: Hier hat sich, ob als Sämling oder unbemerkt als Teilstück, Phlox subulata in der kapillarfeuchten Uferzone des Teiches angesiedelt. Er hält dort schon mehrere Jahre aus, steht für eine gute Blüte aber vermutlich zu schattig.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

troll13 » Antwort #8 am:

Ich versuche mich gerade in das Thema der Polsterphloxe einzulesen und habe bislang den Eindruck, dass wirklich nur Sorten von und Hybriden mit Phlox subulata für die Verwendung in "normalen" Gartensituationen geeignet erscheinen.

Am Naturstandort kommt die Art wohl in nährstoffarmen Sondersituationen sowohl im Offenland als eben auch in Wäldern oder besser gesagt Waldrandsituationen vor und ist nicht wie viele alpine Kleinstauden nicht nur in Verbindung mit "Fels" oder "Stein" zu kultivieren.

Was die Gartensorten an Standortbedingungen wirklich tolerieren, muss man wohl wirklich selbst testen. Bislang habe ich jedenfalls noch keine Quelle gefunden, die von der der üblichen Standortempfehlung trocken/vollsonnig abweicht.

Und was die Sorten angeht, hat es hier vielleicht irgendwann eine Sichtung gegeben?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Merkwürdig sind die Angaben von geringer Trockentoleranz, hohem Wasserbedarf und mancher anderer Werte im Steckbrief / der Traitsammlung der USDA-Wildpflanzen-Datenbank.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

troll13 » Antwort #10 am:

Danke für den Link, den ich bislang übersehen habe.

Hat sich hier vielleicht der Fehlerteufel breitgemacht? Ansonsten lese ich immer etwas von "dry to mesic". :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Polsterphlox als Einfassung und Bodendecker

AndreasR » Antwort #11 am:

Kann ich mir auch nicht so recht vorstellen. Von all den Pflanzen, die letzten Sommer und dieses Frühjahr in meiner Gartenmauer ohne Bodenkontakt in der Sonne gebraten wurden, stand der Polsterphlox ('Emerald Cushion Blue') neben dem Sedum am besten da. Blaukissen, Steinkraut und Co. haben deutlich früher ihrer Blätter hängen gelassen.
Antworten