News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea (Gelesen 3902 mal)
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Hallo,
bin mal wieder auf Ideen-suche.
Diesmal suche ich eine Unterpflanzung für ein Beet mit kleinwüchsigen Buddlejen und Hydrangea.
Sollte bodendeckend sein.
Vielleicht irgendwas, was schon im Frühjahr - also vor Buddleja und Hydrangea - zu blühen anfängt, muss allerdings nicht sein. Eine nette Blattsrutkur tuts auch.
Robust wäre gut.
Danke,
monili
bin mal wieder auf Ideen-suche.
Diesmal suche ich eine Unterpflanzung für ein Beet mit kleinwüchsigen Buddlejen und Hydrangea.
Sollte bodendeckend sein.
Vielleicht irgendwas, was schon im Frühjahr - also vor Buddleja und Hydrangea - zu blühen anfängt, muss allerdings nicht sein. Eine nette Blattsrutkur tuts auch.
Robust wäre gut.
Danke,
monili
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Vielleicht Cyclamen coum zusammen mit Schneeglöckchen?
Im Sommer, wenn die Blätter von beiden eingezogen sind, sieht man den Untergrund eh nicht.
Im Sommer, wenn die Blätter von beiden eingezogen sind, sieht man den Untergrund eh nicht.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Brunnera 'Jack Frost', Pulmonaria 'Moonshine' oder 'Bertram Anderson' oder 'Opal (weiss), Hakonechloa, Galanthus... unter den Hydrangeas.
Meine einzige Buddleja-Ähnliche Rostrinucula dependens (sogen. 'Weinende Buddleja') steht an anderer Stelle am Steilhang, da sie sehr trockenverträglich ist... da stehen neben niedrigem Gras v.a. wilde Sedum.
Meine einzige Buddleja-Ähnliche Rostrinucula dependens (sogen. 'Weinende Buddleja') steht an anderer Stelle am Steilhang, da sie sehr trockenverträglich ist... da stehen neben niedrigem Gras v.a. wilde Sedum.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Buddleja's und Hydrangeas haben extrem unterschiedliche Standortansprüche, was Bodenfeuchtigkeit, pH-Wert und Sonnenexposition (Wärme) betrifft - die in einem Beet ist recht gewagt. Beide lassen kaum Bodenraum frei, der bepflanzt werden könnte - erst recht, wenn es sich um kleine Sorten handelt. Eine Unterpflanzung kann ich mir da nicht wirklich vorstellen - eventuell etwas drumherum.
Da machen aber die unterschiedlichen Standortansprüche die selben Probleme. Hier wächst unter den höheren Hortensien, die ein wenig überhängen Haselwurz und Günsel, unter den Buddleja's (hohe Formen, aufgebunden) stehen Wollziest, Hauswurzen, Fetthennen.
Da machen aber die unterschiedlichen Standortansprüche die selben Probleme. Hier wächst unter den höheren Hortensien, die ein wenig überhängen Haselwurz und Günsel, unter den Buddleja's (hohe Formen, aufgebunden) stehen Wollziest, Hauswurzen, Fetthennen.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Vor meinen grossen Hydrangea haben sich Helleborus und Hosta gut bewährt.
Kleinere Hosta müssten auch vor niedrig bleibenden Hortensien funktionieren.
Hydrangea und Buddleja stehen vermutlich an verschiedenen Stellen des Beetes, also nicht direkt nebeneinander?
Kleinere Hosta müssten auch vor niedrig bleibenden Hortensien funktionieren.
Hydrangea und Buddleja stehen vermutlich an verschiedenen Stellen des Beetes, also nicht direkt nebeneinander?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
tarokaja hat geschrieben: ↑9. Okt 2017, 08:12
Vor meinen grossen Hydrangea haben sich Helleborus und Hosta gut bewährt.
Wie schaffen es die kalkliebenden Helleboren bei Dir im sauren Boden der Hydrangeas? Hier mickern alle schon in den Randzonen der Moorbeete - direkt unter den Hydrangeas würde keine überleben. Hast Du da spezielle Sorten?
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Die Hortensien stehen schon eher schattig @monili?
Zu Füssen der Hortensien: Immergrün, Primeln, Heuchera, Farn (Polystichum setiferum).
(Ein Moorbeet kann es ja nicht sein, wenn dort noch Buddleja stehen? Meine Hortensien stehen im normalen (Lehm)Boden, teilweise mit ein bisschen sauer.)
Zu Füssen der Hortensien: Immergrün, Primeln, Heuchera, Farn (Polystichum setiferum).
(Ein Moorbeet kann es ja nicht sein, wenn dort noch Buddleja stehen? Meine Hortensien stehen im normalen (Lehm)Boden, teilweise mit ein bisschen sauer.)
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Buddleja und Hortensien können schon nebeneinander funktionieren, wenn der Boden durchlässig genug ist und vor allem im Winter keine stauende Nässe auftritt, die dem Sommerflieder zu schaffen macht.
Außerdem ist Hortensie nicht gleich Hortensie. Vor allem Hydrangea arborescens und H. paniculata mit einfachen lockeren Blütenständen vertragen auch einen sonnigeren Standort und sommerliche Trockenheit relativ gut. da der Wuchs dieser Arten aufrechter ist als bei den H. macrophylla oder auch 'Annabelle' mit ihrem ausladenden Wuchs. Letztere kann man wohl wirklich nur mit früh blühenden Zwiebeln wie Schneeglöckchen und Co. "unterpflanzen"
Ansonsten halte ich bei durchlässigen Bodenbedingungen vieles für möglich. Die Schnittmenge der Stauden, in in Frage kommen, liegt wohl bei den Arten die für den Lebensbereich Gehölzrand 1 bis 2, sonnig bis halbschattig empfohlen werden.
Außerdem ist Hortensie nicht gleich Hortensie. Vor allem Hydrangea arborescens und H. paniculata mit einfachen lockeren Blütenständen vertragen auch einen sonnigeren Standort und sommerliche Trockenheit relativ gut. da der Wuchs dieser Arten aufrechter ist als bei den H. macrophylla oder auch 'Annabelle' mit ihrem ausladenden Wuchs. Letztere kann man wohl wirklich nur mit früh blühenden Zwiebeln wie Schneeglöckchen und Co. "unterpflanzen"
Ansonsten halte ich bei durchlässigen Bodenbedingungen vieles für möglich. Die Schnittmenge der Stauden, in in Frage kommen, liegt wohl bei den Arten die für den Lebensbereich Gehölzrand 1 bis 2, sonnig bis halbschattig empfohlen werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Die Sache mit den Hydrangea und den Buddleja in einem Beet ist ganz einfach. Die Lösung heißt:
man darf das alles nicht so schulbuchmäßig sehen!
Hortensien kommen in unseren Breiten eh nicht mit der normalen Regenmenge aus, man muss sie zusätzlich gießen. Da gießt man halt nur die Hortensien und die Buddlejen nicht. Und tut zum Gießwasser ab und zu einen Spritzer Essig sowie ein bissl Dünger dazu.
Die Buddlejen wachsen auch viel rascher - wenngleich ich zu einer recht kleinen Sorte gegriffen habe - und beschatten die Hortensien. Lediglich da, wo eine keine Buddleja stand sondern eine Salix die dann eingegangen ist war die Hortensie die ich drunter gepflanzt habe merklich beleidigt.
Irgendwas dezentes suche ich für den Unterwuchs. Noch Ideen? So ganz das Richtige war noch nicht dabei, weil meine Hortensien noch recht klein sind und die Buddlejen wie erwähnt eine recht kompakte Sorte. Da passen große Blätter als Unterpflanzung nicht wirklich.
man darf das alles nicht so schulbuchmäßig sehen!
Hortensien kommen in unseren Breiten eh nicht mit der normalen Regenmenge aus, man muss sie zusätzlich gießen. Da gießt man halt nur die Hortensien und die Buddlejen nicht. Und tut zum Gießwasser ab und zu einen Spritzer Essig sowie ein bissl Dünger dazu.
Die Buddlejen wachsen auch viel rascher - wenngleich ich zu einer recht kleinen Sorte gegriffen habe - und beschatten die Hortensien. Lediglich da, wo eine keine Buddleja stand sondern eine Salix die dann eingegangen ist war die Hortensie die ich drunter gepflanzt habe merklich beleidigt.
Irgendwas dezentes suche ich für den Unterwuchs. Noch Ideen? So ganz das Richtige war noch nicht dabei, weil meine Hortensien noch recht klein sind und die Buddlejen wie erwähnt eine recht kompakte Sorte. Da passen große Blätter als Unterpflanzung nicht wirklich.
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Epimedium rubrum? Oder ist schon zu großblättrig?
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Vor zwei Jahren habe ich in eine schattige Ecke mit Sträuchern einen rotblättrigen Günsel Ajuga reptans atropurpurea gepflanzt. Der hat jetzt schon eine größere Fläche erobert und sieht richtig gut aus.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Bleibt Ajuga bei Dir brav und im Beet? Meiner zieht es im Rasen in volle Sonner vor, wo er zwar schick ist, aber der "Rasen" wird natuerlich immer dunkler...und der Rasenmaeher tut ihm natuerlich nix.
Gruesse
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
Neben den schon genannten Lungenkräutern habe ich Lamium (davon gibt es auch zahmere Sorten) unter/neben einer Hortensie und einen hellpinkfarben blühenden Storchschnabel, der aber später blüht (und spärlich, da es recht schattig ist), ich vermute ein G. macrorrhizum. Als Wucherer fallen mir noch Bärlauch und Walderdbeeren ein, wobei erstgenannter hier sehr zahm ist und sich kaum vermehrt, da es ihm dort zu trocken ist. Nachbarn haben nebenan Maiglöckchen, aber die blühen ja später.
Re: Unterpflanzung gesucht unter Buddleja und Hydrangea
monili hat geschrieben: ↑8. Okt 2017, 11:32
Vielleicht irgendwas, was schon im Frühjahr - also vor Buddleja und Hydrangea - zu blühen anfängt
Arabis procurrens?