News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Empfehlenswerte winterharte Rosen (Gelesen 56200 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Empfehlenswerte winterharte Rosen

Beate »

Wie von einigen gewünscht, sollen hier aus Erfahrung winterharte Rosen gesammelt werden, die z. B. auch in bayrisch Sibirien gute Überlebenschancen haben :D.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Landpomeranze † » Antwort #1 am:

Das ist eine gute Idee, einige hier haben ja ihre Gärten in sibirischem Klima :)Den letzten deprimierend langen und saukalten Winter mit Temperaturen um die -27° haben ohne Frostschäden überstanden:Ayshire QueenBlush HipBrenda ColvinCharles de MillsComte de ChambordConstance SpryEden RoseEnglish GardenFoetida bicolor (verwunderlicherweise)HeritageJacques de CartierKönigin von DänemarkLouise OdierPrésident de Sèzesämtliche Rugosas + die namenlosen, schon ewig im Garten stehenden.Leichte bis schwere Frostschäden habenFélicité et Pérpétue Super ExcelsaAmerican Pillar (so wachsen die nie in die Bäume :()und Ballerinalg, Patricia
SWeber

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

SWeber » Antwort #2 am:

Seeehr gute Idee!Also: Etliche Winter mit und ohne Schnee, mit anhaltender und wechselnder Kälte bis ca. -20° haben tadellos überlebt (ich zähle jetzt mal nur ein paar auf, die wirklich wenig bis keine Frostschäden haben und nicht trotz Frostschäden immer sehr verläßlich wieder austreiben - weil das tun bei mir eigentlich alle, auch eine Teerose :D):LedaIspahanMme HardyRose de ReshtSeven Sisters RoseLykkefundVeilchenblauViridifloraSophie's PerpetualLaneiiHonorine de BrabantGhislaine de FeligondeBallerinaWhisky (obwohl die als nicht so hart eingestuft wird - wird bei mir nicht mal angehäufelt)Indian SummerTequila SunriseCharming RoseAutumn SunsetWesterlandGebrüder GrimmRosenstadt FreisingOld PortWhite GoldGreetingsR. moyesii GeraniumR. majalisGallicas:Jenny DuvalBell sans FlatterieBelle DoriaRosa MundiViolaceeCharles de MillsHarte Englische Rosen:HeritageIna an' MonaPat AustinThe PrinceGolden CelebrationBrother Cadfael (besonders wüchsig!)Gertrude JekyllThe Alexandra Rose (ein Wucherding!)Ebenfalls alle Rugosas
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

martina 2 » Antwort #3 am:

Das ist wirklich eine gute Idee und durchaus mein Revier ;D Ich denke, man sollte gleich zu Anfang nach Klimazonen differenzieren, um Anfängern Enttäuschungen zu ersparen. Lt Beales sind-34 bis -29°C Zone 4-29 bis -23°C Zone 5-23 bis -18°C Zone 6SusiW ist demnach ja noch vergleichsweise begünstigt :) Nicht unwesentlich ist aber auch das jeweilige Kleinklima, deshalb wäre es vielleicht gut, die Standorte zu beschreiben. Ich selbst habe da schon einiges über die gravierenden Unterschiede gelernt. Bei mir geht sich die Zone 5 meistens aus, heuer hatte es -30°c, möglicherweise auch etwas darunter. Manche Rosen haben trotz dicker Schneedecke mehr gelitten als im vergangenen Winter, der ja auch nicht ohne war, es scheint das tatsächlich eine Grenze zu sein. Die Alten Strauchrosen stehen fast alle in der Wiese, ganztägig Sonne und Wind ausgesetzt, nur Maiden's Blush, Mme Plantier und Mme Legras de St. Germain an der Westwand, etwas geschützt, dafür Sonne erst ab Mittag. Das Gelände neigt sich nach Süden, am höchsten Punkt in W bzw. O stehen die erwähnte Maiden's Blush und Semiplena, was sie alljährlich ein Paar Zentimeter mehr zu kosten scheint als die anderen. Lykkefund, ebendort, steckt alles weg bis auf den Hasen >:(.Im Wesentlichen aber haben fast alle Alten auch diesen Winter ohne nennenswerten Einbußen überstanden: Maiden'S BlushMme PlantierMme Legras de St. GermainKönigin v. DänemarkVersicolorOfficinalisComplicataTuscanyFantin Latour (mehr Schaden als im letzten Winter, vor allem Schneebruch)MaximaLaneiiLa NégresseCélesteStanwell PerpetualPolstjärnanbei Comte de Chambord und Rose de Resht mußte ich ca. um 1/3 kürzenBesonders erwähnenswert erscheint mir meine unbekannte Alba aus der Gegend: völlig unbeschadet, hatte die Kleine als Erste voll entwickelte Blätter :D Die kennt sich aus bei uns ;D Scheint alle diesbezüglichen Theorien zu erhärten.Auf der Nordseite, Windschneise O/W, Sonne nur bis 10 h und dann wieder ab 16 h, behauptet sich Frau Dagmar Hastroop, noch schattiger Rosa pendulina.Im Gemüsegarten, ostseitig, etwas geschützt durch hohe Sträucher und mit Fichtenästen:Alfred Colomb (fast unbeschädigt :D)Général Jacqueminot (ebenso)Eugène Fürst (ebenso)Souvenir du Dr. Jamain (ebenso)Kathleen Harrop (hatte den vergangenen Winter bis auf 1 m Höhe überstanden, heuer bodeneben zurückgefroren :()Goldfinch (Blattknospen bis in die Spitzen, aber Schneebruch ganz unten :() Louise Odier (um die Hälfte gekürzt)Prince Noir und Mme Ernest Calvat (noch etwas mehr, jedenfalls mehr als im letzten Jahr. MEC will überhaupt nicht so richtig, der dürfte es doch zu kalt sein bei uns. Lebt aber immerhin)Die Modernen bzw. Jüngeren stehen an der Südseite des Hauses bzw. nicht weit davor. Der Gewinner ist auch heuer wieder Probuzeni :D :D :D(fast nix erfroren)die alte Coral Dawn (die ist wirklich hart!) und meine alte rote Kletterrose3 Margaret Merrill, ein ganz ans Haus gekuscheltes Experiment, haben von ihren 25 cm höchstens 3 eingebüßt :D)dafür Blossomtime :((letzten Winter blieb 1 m, heuer bodeneben )Der roten TH, die ich dank Wühlmaus als Konrad Henkel identifizieren konnte, blieben vielleicht 10 Zentimeter, aber die schafft locker wieder mind. 1,20 m. Eine duftende TH, die wirklich für unser Klima zu empfehlen ist :D Queen Elisabeth sowiesoÜber New Dawn habe ich ja an anderer Stelle berichtet. Sie schafft es offensichtlich NICHT. Die Kletterrose Leverkusen wird ab heuer getestet, Beales gibt ihr Frosthärte bis Zone 4. Mal sehen. Hübsch ist sie ja auch :)Außerdem getestet werden ab heuer: Frühlingsduft, Agnes, Duchesse de Montebello, Indigo, Hebe's Lip, Leda, Mme Hardy, Captain Cristy und Souvenir de St. Annes.Ich glaub, das wärs. Hoffentlich nicht zu ausführlich. lgMartinaNachtrag: Wie konnte ich auf die beiden Schönheiten Vièrge de Cléry und Blanchefleur vergessen - grün bis in die Spitzen!
Schöne Grüße aus Wien!
agathe

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

agathe » Antwort #4 am:

schneearme, barfröste + schneereiche winter seit ca 20 jahren überlebt hat la ville de bruxelles, ostseitig + nie irgendwie geschützt.genauso robust ist königin v. dänemark. hebes lip kommt auch immer durch, braucht aber sehr lange um wieder auf touren zu kommen. charles de mills treibt von unten wieder aus - sie steht ebenfalls ostseitig aber windexponiert; ich hatte schon geglaubt dass sie hinüber sei.mme alfred carriere treibt auch von unten wieder aus; sie war am längsten unter schnee begraben + das scheint ihr nicht zu passen. constance spry hat diesen winter genauso problemlos überstanden wie die vorigen + fritz nobis scheint sich wieder zu erfangen.calypso von poulsen ist hinüber aber eine namenlose poulsen-rose, die zwischen grossen steinen wächst, treibt neu aus.dazu gibt es noch eine unbeschadet ausgewinterte rose die ich als moyesii gekauft habe, jedoch keine ähnlichkeit mit einer solchen hat + auch eine heimische alba-sorte, halbgefüllt, die mit allem fertig wird.
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

shrimpy » Antwort #5 am:

also ich kann noch beisteuernMaigold - sehr winterhart, steht bei mir im Winter voll im eisigen Ostwind,Austin Rose "The Pilgrim" - steht ebenfalls ungeschützt im OstwindAustin Rose " Abraham Darby" - hat den ersten sehr harten Winter sehr gut überstandenR.moyesii Geranium - steht ebenfalls ungeschützt im WinterwindFreisinger Morgenröte - steht etwas geschützt vor SträuchernSympathie - steht geschützt am HausRose de Resht - steht ebenfalls etwas geschütztNew Dawn - hält bei mir komischerweise den stärksten Frost unbeschaden ausLouise Odier - steht auch nicht besonders geschützt.Sehr stark zurückgefroren sind wie fast jedes Jahr Blossomtime und Ulmer Münster, aber diese beiden treiben wieder stark aus und werden gut 1,5m im Laufe des Sommers erreichen.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
rocknroller
Beiträge: 718
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

rocknroller » Antwort #6 am:

Hallo zusammen,Ich hab von 9 verschiedenen alten Rosen, welche ich bei uns in der Gegend die letzten 12 Jahren gesammelt habe, stecklingsvermehrte Sträucher gezogen.Diese einmalblühenden alten Rosen stehen alle nachweislich ca. 80 - 120 Jahre am gleichen Standort und haben dort ohne Pflege ausgeharrt und immer geblüht.Eine bessere Winterempfehlung kann man nicht haben.Das sind:CelsianaFelicite Parmentierrosa alba semiplenade la Grifferaie2 unbekannte Gallicas2 unbekannte Centifolien1 unbekannte kleinere Rose einmalblühendvgrocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

martina 2 » Antwort #7 am:

Leichte bis schwere Frostschäden habenFélicité et Pérpétue Super ExcelsaAmerican Pillar (so wachsen die nie in die Bäume :()und Ballerinalg, Patricia
Tja, Patricia, das genau ist der Punkt. Und der - in Graden gemessen - gar nicht so große, dafür in der Auswirkung umso erheblichere Unterschied. Nicht umsonst schreibt Alma de L'Aigle: "Bei den Kletterrosen wie den Parkrosen ist die Winterhärte besonders wichtig, ja oft entscheidend."@Shrimpy, wie hoch bzw. alt ist deine New Dawn? @Agathe, daß du in 1400 m Höhe Rosen wie Constanze Spray hast, ist ja kaum zu glauben :D. Ob es daran liegen kann, daß Tirol doch viel südlicher liegt als das Waldviertel? @rocknroller: das ist die Theorie, die ich hinsichtlich meiner unbekannten Alba gemeint habe :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Landpomeranze † » Antwort #8 am:

Mich wundert eigentlich, dass Ballerina - die ja angeblich besonders frosthart sein soll - trotz abdecken und dicker Schneedecke zurückgefroren ist, wobei das erst Mitte März passiert sein kann, als der Schnee sich langsam zurückgezogen hat.Bei F&P habe ich mehr oder weniger damit gerechnet, aber auch American Pillar gilt ja als besonders frosthart.lg, Patricia
agathe

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

agathe » Antwort #9 am:

martina ich glaube es liegt am föhn + an der intensiven sonneneinstahlung; mein problem mit c. spry ist dass die unterlage massiv austreibt, bis jetzt noch ohne beeinträchtigung, nutzen tut nix, ich schneide sie so tief wie möglich ab aber das wirkt eher anregend.
Raphaela

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Raphaela » Antwort #10 am:

Martina, du solltest Captain Christy und Souvenir de St. Anne´s im Herbst besonders gut anhäufeln: Ersterer hat hier zwar nur leichte Schäden, aber ist in deinem Extremklima sicher empfindlicher und die schöne Souvenir de St. Anne´s ist diesen Winter erstmals bodeneben runtergefroren (kommt aber wieder) :-\
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Setina » Antwort #11 am:

Hallo Ihr Lieben,Klein-Sibirien - Nähe Regensburg:Extrem gut sind über den Winter gekommen:Ayrshire QueenPerditaMaria TheresiaWilliam Shakespeare 2000Leonardo Da Vinci (trotz starken Schneebruch)Elfe (ohne Abdeckung)Eden RoseQueen of DenmarkBloomfield Abudance (ohne Winterschutz !!!)RusselaniaBleu Magenta (eine schwächelt etwas, die andere wächst wie verrückt)Tour de MalakoffHeroine de VaucluseCharles Rennie MacintoshThe ReeveAmaible AmieKalbus Rosenneuheit 2000SwanyDie oben genannten haben schon unheimlich austrieben und sind üppig voll mit Knospen.Die anderen Schätzchen waren etwas zurückhaltender und mögen dieses Jahr noch nicht so richtig:SchneewittchenBelle de CrecyLittle White PetPresident de SezeWife of BathRedouteCamieuxBiedermeierMeteorMrs. FairchildRaubritterNahema (die mag ja gar nicht, ganz zartriebig ist Madam)SwanlageLa Reine VictoriaBoule de NeigeMerville de LyonMargerite de Roman (vielleicht doch nicht ganz geeignet für unsere Gegend - siehe auch Merville de Lyon bzw. die Bourbon-Rosen)Jetzt bin ich glatt erschrocken - kannst Du Dich noch erinnern, Raphaela, als ich Dich vor zwei Jahren nach Deiner Meinung für meine ersten Rosen gefragt habe?? - Und jetzt dass, ich glaub ich muß mal aufhören mit einkaufen...
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

martina 2 » Antwort #12 am:

Martina, du solltest Captain Christy und Souvenir de St. Anne´s im Herbst besonders gut anhäufeln: Ersterer hat hier zwar nur leichte Schäden, aber ist in deinem Extremklima sicher empfindlicher und die schöne Souvenir de St. Anne´s ist diesen Winter erstmals bodeneben runtergefroren (kommt aber wieder) :-\
Selbsthäufelnd. Aber ein bißchen Experiment muß ja sein, was sollte ich euch denn sonst hier erzählen? Man muß ja seine Grenzen ausloten 8)
Schöne Grüße aus Wien!
Raphaela

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Raphaela » Antwort #13 am:

Versuch macht kluch ;)Setina, das ist doch schon eine sehr nette Sammlung geworden 8)Und du weißt ja: Kommt Rose, kommt Platz :)In unserer Gegend (jaaaa, ich weiß, für euch Extremklimageplagte immer noch paradiesisch warm ;)) sind alle Gruß an Labenz sehr gut über den Winter gekommen ( die Nordlandrose vererbt ihre Frosthärte als Vaterpflanze nach Überzeugung von Jürgen Weihrauch immer dominant) :)
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

mara » Antwort #14 am:

Komisch, bei mir hat Souvenir de St. Anne's in diesem elenden Winter gar nicht gelitten. Kein Bisschen.Nach -17° musste ich nur wenige Rosen stark (um etwa 2/3) zurückschneiden:Mutabilis (war zu erwarten)Dainty Bess (hat mich eher überrascht).Beide haben schon Knospen :)
Antworten