News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 403874 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Herbstkrokusse

pumpot » Antwort #1320 am:

schicker goulimyi :D

Hier sind inzwischen die ersten pulchellus raus.
Dateianhänge
_IGP2395.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1321 am:

Hier tauchen jetzt Crocus nudiflorus auf :D

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16710
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

AndreasR » Antwort #1322 am:

Crocus speciosus neben Sedum 'Herbstfreude' - an der Stelle fehlt noch ein niedriger Bodendecker, aber da es ständig viel zu nass ist, kann ich da nicht gefahrlos buddeln...

Bild
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Herbstkrokusse

BlueOpal » Antwort #1323 am:

Ich hatte mir diesen Herbst ein paar sativus gegönnt. Manche habe ich in Draht gewickelt, andere nicht. Sehen lassen die hübschen sich allerdings kein Stück.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1324 am:

Neugepflanzt kommen sie wesentlich später als Eingewachsene - wobei der Safrancrocus ja anscheinend etwas schwierig ist und ungern wieder blüht...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16710
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

AndreasR » Antwort #1325 am:

Stimmt, meine letztes Jahr gepflanzten 'speciosus' haben auch erst Mitte/Ende Oktober geblüht, dieses Jahr sind sie sicher zwei Wochen früher dran. Ansonsten geht das auch ziemlich schnell, die aus der Erde herausspitzenden Triebe übersieht man leicht, und drei, vier Tage später öffnen sie schon die Blüten. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #1326 am:

Die Blüte meiner kotschyanus gleicht einem Trauerspiel. Zwischen den Stauden stehen hunderte blaulila angematschte Knospen. Im Park nebenan wurden sie größtenteils vom Orkan geplättet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Herbstkrokusse

BlueOpal » Antwort #1327 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Okt 2017, 14:10
Neugepflanzt kommen sie wesentlich später als Eingewachsene - wobei der Safrancrocus ja anscheinend etwas schwierig ist und ungern wieder blüht...


Ok, dann waren das meine 7,47€ für 15 Stück :( Welcher Herbstkrokus ist denn am zuverlässigsten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #1328 am:

Hier wuchert der C. kotschyanus gemeinsam mit C. tommasinianus, wodurch das Laub weniger stört. C. speciosus ist ebenfalls recht zuverlässig, wächst schwächer, blüht aber prächtiger.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1329 am:

C. kotchyanus soll doch auch angeblich je nach Herkunft/Standort blühfaul sein?
Crocus speciosus dürfte der problemloseste sein, nur können bei dem die Blüten bei Regenwetter schnell umkippen.
Irgendwas is immer ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #1330 am:

;)
Dateianhänge
Herbstkroküsse 10.10.17 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Herbstkrokusse

Wühlmaus » Antwort #1331 am:

:o
Ein toller Bestand :)
Vielleicht halten wenigstens einige bis zu den Sonnenstunden am Wochenende durch :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #1332 am:

W hat geschrieben: 10. Okt 2017, 16:10
:o
Ein toller Bestand :)



Das finde ich auch! Und so schön aufrecht! Meine lümmeln sich alle faul herum.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #1333 am:

BlueOpal hat geschrieben: 10. Okt 2017, 14:36
Welcher Herbstkrokus ist denn am zuverlässigsten?


Sehr dankbar ist bei mir auch Crocus pulchellus ´Zephyr´, und der bleibt auch standhaft im Gegensatz zu meinen verschiedenen Crocus speciosus. Andere Auslesen von Crocus pulchellus sind in meinem Garten dagegen rasch verschwunden.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #1334 am:

BlueOpal hat geschrieben: 10. Okt 2017, 14:36
Welcher Herbstkrokus ist denn am zuverlässigsten?


Standortfrage!
gute Drainage und eher sandiger Boden ... siehe Staudo
lehmigerer Boden und Winterfeuchte ...eher C speciosus, der begleitet mich nun schon 40 Jahre
lehmigerer Boden und Winterfeuchte und sommerlich nicht trockenbackend ... Crocus banaticus
Normaler Gartenboden sommerlich trocken, keine heißen Standorte ... Crocus pulchellus

jeder muß wohl seine eigenen Erfahrungen sammeln
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Antworten