News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht (Gelesen 9672 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #15 am:

Kasbek hat geschrieben: 11. Okt 2017, 20:11
Bei Rosen oder gar Sanddorn möchte ich aber nicht derjenige sein, der dann dort alle paar Jahre die Baumsämlinge kappen muß :-X


Die Abgrenzung ist als Wildsträucher-Hecke gedacht - der Abhang dahinter soll Verwildern und nur wenn nötig von Baumsämlingen befreit werden (ein Durchstieg durch diese 'Hecke' ist geplant). Baumsämlinge können nur durch Samenflug aus dem teilweise bewaldeten Teil links und rechts vom Abhang entstehen - die ebenen Flächen links und rechts vom geplanten 'Garten' sind ebenfalls relativ gepflegte Gärten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Wie hoch dürfen denn die Wildsträucher werden, damit sie den Ausblick nicht verstellen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Alva » Antwort #17 am:

Apfelbeere (Aronia). Wird nicht so groß, pflegeleicht, schöne Herbstfärbung, sät sich nicht aus. Wenn die Früchte niemand pflückt, freuen sich die Vögel.
My favorite season is the fall of the patriarchy
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #18 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 11. Okt 2017, 20:37
Wie hoch dürfen denn die Wildsträucher werden, damit sie den Ausblick nicht verstellen?


Ich schätze mal 3 m - und kleiner als 1,5 m sollten sie auch nicht sein, damit der Wildwuchs dahinter optisch nicht mehr auffällt.
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #19 am:

Alva hat geschrieben: 11. Okt 2017, 21:29
Apfelbeere (Aronia). Wird nicht so groß, pflegeleicht, schöne Herbstfärbung, sät sich nicht aus. Wenn die Früchte niemand pflückt, freuen sich die Vögel.

Gibt es eine Sorte, die ca. 2 m hoch wird? Ich kenne die nur als Winzlinge und die würden hier nicht wirklich weiterhelfen. :-\
Eva

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Eva » Antwort #20 am:

Pfaffenhütchen, Scheinhasel, Mahonie (wird nicht hoch, passt aber gut unten in eine gemischte Hecke), Cornus mas, Bluthasel (soll es als Zwerg mit 2 m Höhe geben), Zierquitte, Duftschneeball, Juli-Flieder, Hollunder Black Beauty....

Das Problem ist halt immer: hat man Sträucher, die bei 2-3 m Schluss machen mit Höhenwachstum, dann wachsen die langsam. Nimmt man was, das schneller die gewünschte Höhe erreicht, muss man immer mal zurückschneiden.
Vielleicht kann man in Zaunnähe niedrigere Blütensträucher (Deutzie, Seidelbast, Spiersträucher...) haben und dann ein Stück dahinter (mit den Füßen im Schatten) etwas höheres, das dann nicht gleich über den Zaun hängt und im Hintergrund trotzdem schön wirkt?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Cryptomeria » Antwort #21 am:

Aronia melanocarpa kenne ich mit etwa 2m Größe. Zu den anderen Arten kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Cornus mas, Weißdorn, werden Großsträucher, können sogar regelrechte Bäume werden, größer als Hochstamm-Apfelbäume.
Ligustrum vulgare könnte bei 3m bleiben, vielleicht auch Cornus alba 'Sibirica' - meine Hecke hat jetzt, 7 Jahre nach der Pflanzung, 3m Höhe, ob da noch viel kommt, bleibt abzuwarten.
Cornus sanguinea wird definitiv höher als 3m.
Spirea douglasii bleibt zwischen 2-3m, treibt aber Ausläufer, Colutea arborescens bleibt auch in dem Höhenrahmen, könnte sich aber auf dem trocken-steinigen Boden versamen - hier hat er sich einige Male in Pflasterfugen ausgesät.
Zierquitte könnte ne gute Idee sein, vielleicht auch robuste Blütensträucher wie von Eva schon erwähnt, Philadelphus, Forsythia.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #23 am:

Eva hat geschrieben: 11. Okt 2017, 21:41
Pfaffenhütchen, Scheinhasel, Mahonie (wird nicht hoch, passt aber gut unten in eine gemischte Hecke), Cornus mas, Bluthasel (soll es als Zwerg mit 2 m Höhe geben), Zierquitte, Duftschneeball, Juli-Flieder, Hollunder Black Beauty....
[/quote]
Pfaffenhütchen würde passen, Cornus mas ebenso - danke für die Empfehlung! Die restlichen Sträucher erscheinen mir für eine Wildstrauch-/Vogelnährhecke wenig geeignet.

[quote author=Eva link=topic=61876.msg2960342#msg2960342 date=1507750893]Das Problem ist halt immer: hat man Sträucher, die bei 2-3 m Schluss machen mit Höhenwachstum, dann wachsen die langsam. Nimmt man was, das schneller die gewünschte Höhe erreicht, muss man immer mal zurückschneiden.
Vielleicht kann man in Zaunnähe niedrigere Blütensträucher (Deutzie, Seidelbast, Spiersträucher...) haben und dann ein Stück dahinter (mit den Füßen im Schatten) etwas höheres, das dann nicht gleich über den Zaun hängt und im Hintergrund trotzdem schön wirkt?

Moderates Wachstum ist erwünscht, der aktuelle Bewuchs am Hang ist sehr niedrig (wurde erst gerodet) - vor dem Zaun im Gartenbereich wird es Gartengehölze geben, die Gartenplanung selbst ist noch nicht Thema, das Wohngebäude wird erst in den kommenden Monaten errichtet.
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #24 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 11. Okt 2017, 21:56
Cornus mas, Weißdorn, werden Großsträucher, können sogar regelrechte Bäume werden, größer als Hochstamm-Apfelbäume.
Ligustrum vulgare könnte bei 3m bleiben, vielleicht auch Cornus alba 'Sibirica' - meine Hecke hat jetzt, 7 Jahre nach der Pflanzung, 3m Höhe, ob da noch viel kommt, bleibt abzuwarten.
Cornus sanguinea wird definitiv höher als 3m.[/quote]
Danke für die Warnung - dann sind die alle ungeeignet.

[quote author=Gartenplaner link=topic=61876.msg2960356#msg2960356 date=1507751797]Spirea douglasii bleibt zwischen 2-3m, treibt aber Ausläufer, Colutea arborescens bleibt auch in dem Höhenrahmen, könnte sich aber auf dem trocken-steinigen Boden versamen - hier hat er sich einige Male in Pflasterfugen ausgesät.
Zierquitte könnte ne gute Idee sein, vielleicht auch robuste Blütensträucher wie von Eva schon erwähnt, Philadelphus, Forsythia.....

Colutea hab ich seit vorigem Jahr selbst - aber der Abhang ist zwei Autostunden entfernt inneralpin und hat völlig andere Bedingungen - da kann ich ohnehin keine Schlüsse aus meinen Erfahrungen ziehen. Mit den Gartengehölzen hab ich dort aufgrund der gedachten Nutzung als Vogelnährhecke Probleme - die würden zudem aufgrund der auffälligen bunten Blüten optisch zu sehr die noch fehlende Gartengestaltung beeinflussen.

Wie sieht es denn mit Schlehe aus - die kenne ich nicht live - bleibt die von der Größe im Rahmen?
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Rieke » Antwort #25 am:

Ich habe 2 Aronia melanocarpa im Garten, hübsche Sträucher, der eine ist auch schon fast 2 m hoch, aber Sichtschutz bieten sie beide nicht, viel zu locker im Wuchs.

Wir haben an einem Ende des Grundstücks eine Wildstrauch-Hecke, die aber höher werden darf. Ein ungeschnittener Liguster ist mittlerweile rund 5 m hoch, und das auf einem weniger günstigen Standort mit viel Konkurrenz. In seiner Nachbarschaft steht eine Berberitze (B. vulgaris), die zwar sehr stachlig ist, aber von der Größe vielleicht passt. Cornus sanguinea ist dort auch nicht so hoch geworden, aber der Strauch steht im Schatten von Liguster und Schlehe.

Kornelkirsche ist schnittverträglich und nicht so wüchsig, hübsche frühe Blüte und je nach Sorte Obst zum Ernten oder für die Vögel.

Es gibt doch auch niedrig bleibende Weiden-Arten bzw. -Sorten. Ist da vielleicht was dabei?

Schlehe wird zu hoch.

Alpen-Johannisbeere?

Chlorophyllsüchtig
Eva

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Eva » Antwort #26 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Cornus mas, Weißdorn, werden Großsträucher, können sogar regelrechte Bäume werden, größer als Hochstamm-Apfelbäume.


Bleiben die Cornus mas - Fruchtsorten (also für "Obstanbau") niedriger oder liegt das dran, dass die geschnitten werden?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

tarokaja » Antwort #27 am:

Schlehen wuchern nach meiner Kenntnis recht - aber da muss jemand mit konkreter Erfahrung etwas zu sagen...

Mir kommen noch 2 Sträucher in den Sinn, die bei mir hier in etwa deinen Grössenvorstellungen entsprechen:
Lonicera purpusii 'Winter Beauty' - wird hier von späten bzw. frühen Insekten eifrig genutzt an warmen Spätherbst bzw. frühen Wintertagen.

Viburnum farreri 'Candidissimum' mögen ebenfalls früh fliegende Insekten.

Beide duften ganz wunderbar.

Ich weiss ja nicht, ob es auch so etwas wie Leycesteria formosana sein darf oder ist der Karamellstrauch schon zu exotisch?

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

tarokaja » Antwort #28 am:

hemerocallis hat geschrieben: 11. Okt 2017, 19:18
tarokaja hat geschrieben: 11. Okt 2017, 19:01
Von den Wildrosen finde ich Rosa glauca empfehlenswert - graublaues Laub, pinke einfache Blüten, hübsche Hagebutten, max 2.50m hoch, schnittverträglich.


Die sieht hübsch aus - auch die 2,5 m Höhe würden passen - welchen Durchmesser bekommt der Strauch Deiner Erfahrung nach (geschnitten soll ja nicht werden - und eingezwängt soll sie auch nicht stehen)?


Meine am Bodensee war noch nicht ganz ausgewachsen, aber ich habe sie sehr schön in Erinnerung, grazil - und er wuchs einiges schmaler als hoch.
Das Laub wäre eine schöne Abwechslung zwischen grünblättrigen Gehölzen.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Rose de Resht
Beiträge: 185
Registriert: 12. Mai 2013, 08:40

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Rose de Resht » Antwort #29 am:

Vielleicht Feuerdorn? Wächst eher langsam und bleibt überschaubar (2-3m, gibt aber auch kleinere Sorten), gedeiht in Sonne aber angeblich auch noch im Schatten. Hat tolle Blüten im Frühling, die von Bienen und Co geliebt werden und Früchte im Herbst, die Vögel gern annehmen. Die Dornen dürften dort ja keinen stören. Ich schneid meiner Feuerdörner gar nicht. Ich mag sie nicht missen. Sie wachsen hier in einer gemischten Hecke.
Im Foto sind es die Sträucher mit roten und orangen Früchten.
Dateianhänge
20171011_092308.jpg
Antworten