Ich hole diesen Thread mal wieder hoch, weil ich fragen möchte, wann Rhus typhina mit der Herbstfärbung einsetzt oder ob er bei euch schon damit eingesetzt hat.
Wenn ich nämlich aus einem der Küchenfenster schaue, blicke ich in den total verwilderten Hinterhofgarten eines Nebenhauses. Dort stand bis letztes Jahr ein riesiger Baum (ich denke eine Nutzholz- oder eine Birkenpappel), der im Lauf der Jahre von riesigen Mistelbüschen zum Absterben gebracht und daher letztes Jahr gefällt wurde. Nun recken sich neue Bäume, die sich wohl selbst ausgesät haben oder jetzt wieder Luft bekommen, darunter eben auch ein - wie ich denke - Essigbaum, der dieses Jahr um Meter gewachsen ist und jetzt ca.10m hoch ist, was ja wohl für einen Essigbaum sehr hoch ist. Nun warte ich immer auf die Herbstfärbung, um sicher zu gehen, dass es wirklich ein Essigbaum ist. Und daher meine Frage.
Oder gibt es noch einen anderen Baum, der so aussieht?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer (Gelesen 1801 mal)
Moderator: AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Ich halte das für einen Götterbaum (Ailanthus).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Ja, andere Möglichkeit, anhand des Fotos nicht zu entscheiden: Toona sinensis - ist aber unwahrscheinlich, weil der kaum mal gepflanzt wird und noch seltener verwildert, im Unterschied zu Götterbäumen.
-
- Beiträge: 13827
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Götterbaum paßt schon. Der wächst in städtischen Innenhöfen, wo er rasch wächst und sich stark vermehren kann. Hab ich auch erlebt.
Schöne Grüße aus Wien!
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Ja, Götterbaum passt wunderbar. Den kannte ich noch gar nicht (oder hab ihn nie mit Bewußtsein gesehen). Dann müsste er ja irgendwann gelb färben.
Und mal sehen, ob er nächstes Jahr schon Blütenstände bringt. Das Größenwachstum kommt auch hin. Wird ja dann wohl ein riesiger Baum. Und die häßliche Hauswand verschwindet dann wieder. Ab das erlebe ich wohl nicht mehr. ;)
Und mal sehen, ob er nächstes Jahr schon Blütenstände bringt. Das Größenwachstum kommt auch hin. Wird ja dann wohl ein riesiger Baum. Und die häßliche Hauswand verschwindet dann wieder. Ab das erlebe ich wohl nicht mehr. ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Zu den "komplett durch, dh (fast komplett) kahl:" kannst du bei mir aber als schon "komplett kahl" die Hamamelis Jelena verbuchen. Seit etwas mehr als einer Woche, vielleicht auch zwei.