News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seltene Koniferen (Gelesen 301701 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #600 am:

Hallo,
das Gelände gehört mir nicht, ich lebe und arbeite aber hier.
Immer sonn- und feiertags offen, aber nur noch bis Ende Oktober :)
Dateianhänge
sequoiafarmluftbild.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16896
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

AndreasR » Antwort #601 am:

Hallo Micha,

da hat sich ja seit meinem letzten Besuch einiges an Raritäten angesammelt! Irgendwann schaffe ich es sicher auch mal wieder, der Farm einen Besuch abzustatten. Bis dahin "sehen" wir uns ja öfter im MB-Forum. ;)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #602 am:

Hallo Micha,

die letzten beiden Winter waren bei uns hier oben sehr mild, deshalb keine Ausfälle. Bei dir kommt natürlich noch der sehr geschützte Standort durch die hohen Bäume dazu. Die Adpressa sieht bei dir ganz stark aus, ebenso Fitzroya. Fitzroya habe ich verloren. Phyllocladus bisher auch ohne Schaden, ebenso Glyptostrobus Wooly Mammoth, mein Athrotaxis hat die 3m erreicht. Aber alle sehr geschützt und erst 2 Winter draußen und ich schätze nach einem Winter wie 2009 bis 2012 ist wieder alles hin. Damals verlor ich auch meine 2 Wollemias. Aber nach milden Wintern reizt es immer mal wieder.
Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #603 am:

Hallo Andreas, nice to meet you!
Bin ja eigentlich nicht so der Forums-Typ, keine Ahnung, was heute mit mir los ist ;) :D

Hallo Wolfgang,
der Standort für grenzwertiges ist hier sicher ziemlich gut. Leider aber viel Hallimasch etc., die älteste Metasequoia abgängig, M.st...
3-Meter-Schuppenfichte? A. laxifolia? Wie lange war die denn im Kübel?
Bei Wollemia ist man sich ja einig: langfristig wohl in D ungeschützt nicht möglich. Wie lange war sie bei dir eingewurzelt bzw. wie dick war der Stamm, bevor sie einging?

Unsere fing im August mit der Blüte an.
Dateianhänge
wollemi2.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #604 am:

Athrotaxis bekam ich 2011 mit 30 cm, habe sie im März 2014 ausgepflanzt. seitdem ohne Schäden, auch kein Schutz, nur kleinklimatisch windgeschützt.
Wollemia bekam ich eine 2007, die andere 2008. Die eine 2008 ausgepflanzt, die andere 2010. Beide waren 40 cm beim Kauf. Die erste hatte leichte Frostschäden in den kommenden Wintern. Beide sind im Winter 2010/11 erfroren. Wie dick die Stämmchen waren, weiß ich nicht mehr.

Schade bei euch natürlich mit Hallimasch.

Deiner heterophylla wünsche ich viel Glück. Ich habe auch immer mal früher einfach welche draußen stehen lassen müssen, weil sie nicht mehr im Winter ins Zimmer passten. Natürlich chancenlos. Aber damals waren die Winter auch noch viel kälter. Ich habe aber heute zunehmend das Gefühl, dass es bis in den Spätwinter ungewöhnlich mild ist und dann, wenn manches schon wieder Saft zieht, der Frost mit Schmackes kommt. Manchmal nur für kurze Zeit, die aber ausreicht, um großen Schaden anzurichten. Also auch nicht wirklich berauschend. Man muss einfach weiterexperimentieren, so lange man Lust dazu hat.

Übrigens gibt es England auch Dacrycarpus d. hardy form , bis -11°C winterhart, könnte etwas für dich sein. Meine sind hier auch alle erfroren. auch die gezogenen Stecklinge.
Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Seltene Koniferen

hjkuus » Antwort #605 am:

Ich habe grade von der Cathaya bekommen, sind die echt????
Dateianhänge
20171013_085812.jpg
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Seltene Koniferen

hjkuus » Antwort #606 am:

Noch ein Bild
Dateianhänge
20171013_085713.jpg
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #607 am:

Hallo Hans Jörgen,
ich denke nicht. Aber schau mal im Exoten Forum, da hatte letztens Jost seine Beute gezeigt und sich über die Fakes geärgert. Dort kannst du vergleichen.
Viele Grüße nach DK
Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #608 am:

Von den Bildern unter den beneidenswert hohen Sequoias inspiriert, habe ich heute morgen mal meine Sammlung von Podocarpus am Steilhang fotografiert und noch ein paar andere. Es scheint allen gut zu gehen, auch nach ein paar Wintern, die hier im Süden natürlich nicht so kalt sind. Dafür habe ich immer mit starker Sonne und Trockenheit zu kämpfen.

Zuerst die 'anderen' seltenen Koniferen...

Athrotaxis laxifolia wächst bei mir sehr schmal - sie ist ein Geschenk, das ich im Juli14 als 105x50cm grosses Bäumchen bei mir gepflanzt habe. Jetzt ist das zierliche Geschöpf 185x55cm gross.

Bild Bild


Pseudolarix amabilis wächst hier eher langsam, vermutlich, da er auf dem First des Mäuerchens nicht sehr viel Erdreich zur Verfügung hat - ein grosser Naturbonsai sozusagen. Das Bild ist von Ende September, denn inzwischen sind alle Nadeln abgeworfen.
Ein Zufallsfund von einer kleinen italienischen Gärtnerei mitgenommen, gepflanzt im Juli14 ca. 180x100cm, jetzt 200x140cm.

Bild

Pseudotaxus chienii, ausgepflanzt November13, umgepflanzt an den Steilhang, schattig, 95x40cm, jetzt 110x50cm.
Er trägt dieses Jahr 2 weisse Beeren, ist offenbar selbstfruchtbar.

Bild Bild



gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #609 am:

Der ausgepflanzte Teil meiner Podocarpus...

Podocarpus macrophylla kommt nicht so recht vom Fleck, wohl kein optimaler Standort.

Bild

Podocarpus cunninghamii, ausgepflanzt Juni16 (90x45cm), jetzt 145x45cm.

Bild

Podocarpus salignus, ausgepflanzt Oktober16, leider nicht notiert wie gross er da war, jetzt muss ich noch messen.

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #610 am:

Tolle Bilder, auch hier wird es ein tolles Herbst-Wochenende geben :)

Werde vielleicht doch auch eine der Athrotaxis noch auspflanzen. Im Topf wachsen die so gut wie gar nicht.
Bin mir gar nicht so sicher, ob die angebotenen Pflanzen wirklich immer A. laxifolia sind (cupressoides soll flotter wachsen und gar nicht so viel weniger frosthart sein).

Podocarpus macrophyllus hatte hier auch langsam losgelegt, dieses Jahr eigentlich recht ordentlich.
Pseudolarix wächst hier sehr schnell (Sandboden mit dünner Humusauflage, Halbschatten, PH leicht sauer).

Unser Pseudotaxus ist auch ein Weibchen, dieses Jahr keine Früchte gefunden. Ob der Arillus auch so gut schmeckt wie bei Taxus? Na lassen wir das mal lieber...

Danke für die Infos/Tipps, Wolfgang. Nächsten Frühling gibts ein Bild von einer braunen Zimmertanne. Never ending story...

Ich hänge noch ein Bild von den Redwoods an (aus ca. 30m Höhe). Von diesen Exemplaren wurden ab den 1960er Jahren Stecklinge gewonnen, die in Weinheim und auf Mainau in puncto Wuchshöhe bereits die Altbäume aus dem 19. Jahrhundert überholt haben...
Dateianhänge
redwoods.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #611 am:

Pseudolarix wächst bei mir auch ganz langsam. Vielleicht liegt 's am schweren Lehm im Untergrund.
Athrotaxis bei mir genauso schmal wie bei dir Barbara und sehr schnellwüchsig. Cupressoides lässt sich leicht von laxifolia unterscheiden. Nadeln ganz anliegend an den Zweig, bei laxifolia stehen sie dagegen doch stark ab.
Pseudotaxus und Saxegothea seit Jahren ohne Probleme im Winter.

Deine Pflanzen sehen enorm gut aus für Steilhangpflanzung. Kompliment, Barbara!

VG wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21144
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #612 am:

Bei mir hat sich meine "lebende Fossilien"- und Kohlewald-Sammlung über die letzten Jahre ausgedünnt - die Pseudolarix ist vor einigen Jahren im Sommer vertrocknet, ebenso dieses Jahr die 2 Cunninghamia lanceolata im trockenen Frühjahr, die schon seit 2012 standen, eine meiner 3 Araucaria araucana und auch die Sequoia 'Martin F2 Fast' von Herrenkamper Gärten, die ich vorletztes Jahr gepflanzt hatte, wäre fast vertrocknet, das obere Drittel ist eingetrocknet, aber unten ist sie noch grün.
Die schon länger stehenden "Normalo"-Sequoias haben die Dürre hingegen gut überstanden, ebenso die Sequoiadendron, die Cephalotaxus, die Metasequoia, die Taxodium ascendens 'Nutans', die Ginkgos.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jost
Beiträge: 14
Registriert: 26. Dez 2007, 09:49

Re: Seltene Koniferen

Jost » Antwort #613 am:

Hallo Wolfgang ,
bei mir ist Araucaria araucana X angustifolia F2 ausgepflanzt.
den Samen gab es bei Spanner/München.
LG Jost
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #614 am:

Danke Jost!
VG wolfgang
Antworten