News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat von Staudenphloxen (Gelesen 2205 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Aussaat von Staudenphloxen

troll13 »

Moin zusammen,

nachdem ich schon in den verschiedenen Phloxthreads einmal nach Aussaaterfahrungen gerfragt habe, jedoch nie eine Antwort bekommen habe, versuche ich es auf diesem Wege noch einmal.

Wer von euch hat schon einmal gezielt Absaaten von Phloxsorten gemacht und mag von seinen Erfahrungen berichten? Mir geht es hier nicht um gezielte Kreuzungen sondern um Absaaten aus freier Bestäubung- dabei interessieren mich einerseits die Aussaattechnik (z. B. Erntezeitpunkt und Behandlung der Samen) und andererseits die Ergebnisse der Aussaaten, insbesondere die Abweichung in Blütenform, -größe und vor allem Farbe aber auch andere Merkmale der Sämlinge.

Ich selbst habe diesen Herbst von verschiedenen Phloxsorten "aus dem Bauch heraus" reifen (?) Samen geerntet und einfach in Töpfe mit Aussaaterde gedrückt, die ich jetzt im Freien überwintern wollte. Mal schauen was daraus wird. :-\

Über Anregungen, wie man das optimieren könnte und ob das überhaupt funktioniert, würde ich mich sehr freuen.

Danke schon einmal

troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
blommorvan

Re: Aussaat von Staudenphloxen

blommorvan » Antwort #1 am:

troll13 hat geschrieben: 16. Okt 2017, 20:51
Ich selbst habe diesen Herbst von verschiedenen Phloxsorten "aus dem Bauch heraus" reifen (?) Samen geerntet und einfach in Töpfe mit Aussaaterde gedrückt, die ich jetzt im Freien überwintern wollte.

Anders mache ich das auch nicht, funzt immer.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Aussaat von Staudenphloxen

Noodie » Antwort #2 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich selbst habe diesen Herbst von verschiedenen Phloxsorten "aus dem Bauch heraus" reifen (?) Samen geerntet und einfach in Töpfe mit Aussaaterde gedrückt, die ich jetzt im Freien überwintern wollte. Mal schauen was daraus wird. :-\


Das wird klappen, troll! Ich würde allerdings die Töpfe auf jeden Fall mit Draht vor den gefräßigen Nagern schützen.

Ich habe 2014 die größte Keimrate überhaupt gehabt. Damals hatte ich im Herbst 2013 die Samenstände mit einem Perlonsocken umhüllt, der unten zugebunden wurde und habe dies bis Februar 2014 so belassen. Dann habe ich ausgesät und ließ die Gefäße 14 Tage bei Zimmertemperatur, danach kamen sie auf den Balkon. Vielleicht ist das etwas aufwändig, aber nachdem ich auch andere Möglichkeiten probiert habe, bin ich wieder zu diesem Verfahren zurückgekehrt.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Aussaat von Staudenphloxen

Ruby » Antwort #3 am:

Samen jetzt geerntet, Samenkapseln aufspringen lassen und irgendwann zwischen November und Jänner - wann ich eben gerade Zeit hatte - hinausgestellt. Ich las mal es sei förderlich wenn die Aussaattöpfe mit Schnee bedeckt werden.

Mach dir darüber keinen zu großen Kopf, Phlox keimt immer und überall ;) Ich hatte heuer wieder sehr viele Sämlinge im Beet weil die beim Abschneiden abgefallen sind. Es wird mir heuer wieder so gehen weil ich bis dato noch keine Zeit hatte zurückzuschneiden ::)

Die Saaten vom letzten Jahr/heuer habe ich beschriftet von welcher Pflanze sie stammen. Gerade vor ein paar Tagen ist ein Sämling von 'Ksenya' aufgeblüht. Foto reiche ich nach.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aussaat von Staudenphloxen

troll13 » Antwort #4 am:

Danke euch beiden,

ich habe bei mindestens zwei Sorten noch die Chance, Samen an den abgeblühten Trieben im Freiland mit der Methode "Perlonsocke" weiter ausreifen zu lassen.

Die kann ich dann als Vergleichsgruppe mitlaufen lassen.

Habt ihr Erfahrungen, wie die Sämlinge in Hinblick auf Form und Farbe streuen und wie groß die Unterschiede zur Muttersorte sind?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Aussaat von Staudenphloxen

Rockii » Antwort #5 am:

Also bei meinen bisherigen Phloxkindern kann ich sagen, dass die F1 sehr variabel ausgefallen ist im Vergleich zu der jeweiligen Muttersorte. Besonders Peppermint Twist ist wie eine Wundertüte, bei Eva Förster hatte zumindest knapp die Hälfte der Sämlinge Ähnlichkeit mit der Mutter. Bei Sweet Summer Ocean hatte nur einer die Tendenz zu blau wie die Mutter, die anderen waren rosa bis weißlich mit und ohne Auge.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Aussaat von Staudenphloxen

Ruby » Antwort #6 am:

Unterschiedlich. Die meisten Sämlinge von 'Fliederenzian' sind als solche erkennbar. Mal größere Sternchen mal gleich. Farblich spielt sich alles zwischen hellrosa und dunkelrosa ab. Einen lila Sämling hatte ich noch nie dabei.

Die Sämlinge von meinem 'David' im Beet sind alle weiß. Bewusst habe ich noch nie ausgesät, das könnte ich heuer machen.

Hier ist das Bild von 'Ksenya':

Bild

Die Blütenform kommt der Mama sehr nahe, die Größe der Blüten ebenfalls. Die erste Blüte, die sich windmühlenartig entwickelt hat, hat 4,5 cm.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aussaat von Staudenphloxen

troll13 » Antwort #7 am:

Mich interessiert als eine Frage unter anderen, wie und ob sich die Blütenfarbe "weiß" weiter vererbt und ob sich, wenn es denn wirklich Phlox amplifolia Sorten oder Hybriden gibt, bei den Nachkommen bestimmte Eigenschaften, wie die vielfach angeführte "Ausläuferneigung" wieder zeigen.

In Hinblick auf "praktische Züchtung" bin ich wirklich noch völliger Laie. Bei der Aussaat von Astilbenhybriden, meine ich jedoch, Hinweise auf die Merkmale der Ursprungsarten erkennen zu können, wenn sich die Ergebnisse der Aussaat in verschiedene "Typen" aufspalten, die jeweils deutlich gemeinsame Merkmale zeigen, die sich von dem anderen "Typ" unterscheiden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Aussaat von Staudenphloxen

Ruby » Antwort #8 am:

Ach so, du willst P. paniculata mit P. amplifolia kreuzen? Ich könnte ja mal Samen von der 'Weißen Wolke' abnehmen und diese aussäen.

Ausläuferneigung ist mir weder bei 'Weiße Wolke' noch bei 'Ashville 88' aufgefallen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Aussaat von Staudenphloxen

zwerggarten » Antwort #9 am:

troll13 hat geschrieben: 16. Okt 2017, 20:51... nachdem ich schon in den verschiedenen Phloxthreads einmal nach Aussaaterfahrungen gerfragt habe, jedoch nie eine Antwort bekommen habe ...


troll, ein bisschen ungerecht finde ich das jetzt aber schon formuliert; zumindestens seit juni 2017 hast du in diesem, eigentlich doch nicht schlecht passenden, informativen (zugegebenermaßen recht langen) thread dazu nicht (mehr) nachgefragt: phloxsämlinge

edit: monat geändert ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aussaat von Staudenphloxen

troll13 » Antwort #10 am:

Ruby,

das ist eine eigene Geschichte.

Mir geht es mit den meisten Sorten von "Phlox amplifolia" auch so. Allein eine sog. "Wildform", die ich schon seit vielen Jahren habe, zeigt ein besonderes Wuchsverhalten, das ich von typischen Phlox paniculata nicht kenne. und eben der "Typ II" in meiner privaten Phlox 'David Sichtung'.

Der erste hat einen Spontansämling erzeugt, bei jedoch erst ein Jahr alt ist und bei dem ich diese Besonderheit noch nicht feststellen konnte und bei "David Typ II" möchte ich gerne wissen, ob sich dieses besondere Wuchsverhalten weiter vererbt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aussaat von Staudenphloxen

troll13 » Antwort #11 am:

zwerggarten hat geschrieben: 16. Okt 2017, 21:45
troll13 hat geschrieben: 16. Okt 2017, 20:51... nachdem ich schon in den verschiedenen Phloxthreads einmal nach Aussaaterfahrungen gerfragt habe, jedoch nie eine Antwort bekommen habe ...


troll, ein bisschen ungerecht finde ich das jetzt aber schon formuliert; zumindestens seit august 2017 hast du in diesem, eigentlich doch nicht schlecht passenden, informativen (zugegebenermaßen recht langen) thread dazu nicht (mehr) nachgefragt: phloxsämlinge


Ach Zwergo...

du magst ja recht haben und auch nicht. Eine Antwort, wie man möglichst erfolgreich Aussaaten macht, habe ich trotzdem nicht erhalten, bin aber auch nicht böse darüber.

Mir brennt das Thema jetzt (!) auf den Nägeln und mit diesem Thread habe ich bis jetzt schon mehr brauchbare Antworten erhalten als ich mir überhaupt erhofft habe. :D ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Aussaat von Staudenphloxen

zwerggarten » Antwort #12 am:

ist ja durchaus auch sinnvoll, hier bei der pflanzenvermehrung. bei den sämlingen im staudenboard habe ich ihn verlinkt. :) 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Aussaat von Staudenphloxen

Noodie » Antwort #13 am:

@ troll:

Du fragtest explizit nach Sämlingserfahrungen mit Phlox amplifolia. 2011 habe ich eine (angebliche) Wildform gekauft, Foto:

Bild

Bis dieser Phlox im Garten wuchs, waren die "Spontansämlinge" sehr rar, obwohl ich oft im Winter die Stauden stehenlasse - samt Samenständen, - immer dann, wenn die Bäume nur wenige Früchte tragen -, damit die Vögel in meinem Garten etwas zu Fressen finden. (Und damit die Rötelmäuse nicht vor Hunger an die Wurzeln gehen oder Zweige schälen.)

Seit aber dieser Phlox amplifolia hier wächst, ist die Rate der Spontansämlinge sprunghaft gestiegen. Sicherlich sind die Gene dieses Phloxes inzwischen in meine Sämlinge eingeflossen.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Aussaat von Staudenphloxen

Bellis65 » Antwort #14 am:

Da die Samen selbst innefhalb einer Dolde recht unregelmäßig abreifen, sammle ich mehrmals jeweils die braunen Samen ab. Wenn sie sich leicht lösen lassen bzw. die Kelchblätter leicht weg gehen sind sie reif. In einer Papiertüte lasse ich sie nachreifen wobei die meisten Kapseln aufspringen und die Samen freigeben.
In einem Aussaatgefäß mit einer Mischung aus Aussaaterde und meinem eigenen Gartenboden säe ich aus ca. 1,5cm tief und streue oben noch eine Schicht Sand drüber damit weniger Moos oder Unkräuter keimen. Die Töpfe stelle ich der Witterung ausgesetzt von Anfang an nach draußen. Aussaatzeitpunkt ist bei mir Ende Oktober, Anfang November. Zur Keimrate kann ich nichts sagen, das habe ich nie überprüft.
Was Amplifolias angeht habe ich von "Great Smoky Mountains" Sämlinge gezogen, das klappte problemlos. Nicht besser oder schlechter als bei den Paniculatas.
Von meinem "David" habe ich bisher noch keine Samen genommen.
Von der Farbverteilung her waren die meisten Phloxe rosa oder rosa mit Auge.
Antworten