News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ? (Gelesen 33046 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Gänselieschen » Antwort #105 am:

Knusperhäuschen :D :D :D - es war der Hain-Wachtelweizen - in Unmengen direkt in der Dünenbepflanzung auf der Insel Rügen - Ostküste. Hatte ich noch nie gesehen zuvor!Vielen Dank!
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 928
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Artessa » Antwort #106 am:

die Fläche hat ca. 2.500 qm.die heimische Gehölzhecke ist dreireihig angepflanzt mit Abständen der einzelnen Gehölze von 1,20 mUnd 13 Obstbäume haben den Platz, den sie auch benötigen.Apfelbäume haben 10 m AbstandKirschen 12 mBirnen und Pflaumen 8 mInzwischen ist die Fläche auch grün mit Gräser und Kräuter = ein Regio-SaatgutGrußartessa
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Gänselieschen » Antwort #107 am:

Das ist ja ein schönes Projekt. Schneidet Ihr die Bäume selbst, oder kommt da jemand?Ich glaube meine Bäume stehen alle zu dicht - im Verein mit den anderen Bäumen und Sträuchern :-\L.g.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

b-hoernchen » Antwort #108 am:

Apropos Baumscheibe - ich hab' mir gerade einen Erntewagen mit Grasmulch kommen lassen und mulche mal wieder fleißig.Könnte es passieren, dass die Bäume Kragenfäule bekommen, wenn man die Veredelungsstelle einmulcht?Eine Bekannte meinte, man muss den Mulch immer mindestens 20cm vom Stamm entfernt halten.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Staudo » Antwort #109 am:

Das habe ich noch nie beobachtet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

hargrand » Antwort #110 am:

Man sollte den Stamm freilassen.übrigens fühlen sich Mäuse unter Gras sehr wohl... :-\
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Amur » Antwort #111 am:

Im Herbst dick mulchen zieht die Mäuse auch Wühlmäuse an.Am Besten im Frühjahr den ersten Schnitt unter die Bäume mulchen. Der vergeht dann bis zum Herbst ganz gut und hält im Sommer über die Baumscheibe frei. Die Baumscheibe sollte zumindest bei kleinen Bäumen mindestens so groß sein wie die Krone....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Martina777 » Antwort #112 am:

Knusperhäuschen, ich bin beeindruckt! Welcher der beiden es ist, werd ich am Sonntag versuchen, herauszufinden (sofern es nicht regnet).Nach dem, wie ich die Pflanzen in Erinnerung habe, wird es vermutlich der Bunte Hohlzahn sein, teils sind das ganz imposante Büsche, einer ging mir mindestens bis zur Taille.
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 928
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Artessa » Antwort #113 am:

@ Gänselieschenbis jetzt habe ich unsere Bäume selbst geschnitten. In Ausnahmen, wenn es mir zu hoch auf der Leiter war, erledigte das mein Sohn.......aber.......er benötigt dafür Anleitungen, an welcher Stelle der Schnitt angesetzt werden soll.Die im letzten April gesetzten Obstbäume bekommen im nächsten Winter ihren ersten Schnitt bei mir. Mal sehen, ob ich etwas Hilfe bekomme. Ich lasse das entspannt auf mich zukommen. Die Leiter muß gut gesichert werden, weil das Erdreich noch zu weich für die Standfestigkeit ist. Grußartessa
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

partisanengärtner » Antwort #114 am:

Zwei breite Holzplankenstücke sind bei weichem Boden hilfreich, wenn man noch mit Stehleiter arbeiten kann.Da kann man auch, falls allein garbeitet wird, mit ein paar angeschraubten Leistenstücken eine Rutschsicherung montieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 928
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Artessa » Antwort #115 am:

genau...danke für den Tipp
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

hargrand » Antwort #116 am:

Was meint ihr,
so ein Vlies müsste doch super sein als Baumscheibenabdeckung oder?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Staudo » Antwort #117 am:

Ich hätte Bedenken, dass sich darunter prima Mäusewohnungen anlegen lassen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Wühlmaus » Antwort #118 am:

Amur hat geschrieben: 29. Aug 2013, 07:15
Im Herbst dick mulchen zieht die Mäuse auch Wühlmäuse an.
Am Besten im Frühjahr den ersten Schnitt unter die Bäume mulchen. Der vergeht dann bis zum Herbst ganz gut und hält im Sommer über die Baumscheibe frei.
Die Baumscheibe sollte zumindest bei kleinen Bäumen mindestens so groß sein wie die Krone....


So würde ich es an deiner Stelle machen und so habe ich es auch seinerzeit mit meinen jungen Bäumen gemacht.
Wichtig: den verbliebenen Rest der Mulchschicht abräumen!

Diesen Vlies würde ich nicht nehmen!
Die Mäuse sagen Danke und außerdem kommt die wichtige Winternässe nicht vernünftig an die Wurzeln.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Gänselieschen » Antwort #119 am:

Momentan sind meine drei Baumscheiben - so man sie überhaupt so bezeichnen kann total verkrautet..... Aber die Bäume sind lange eingewachsen.....Baumscheiben würden einen netten aufgeräumten Anblick geben, aber es gelingt mir nicht dauerhaft. Manchmal lager ich dort Stauden zwischen, dann wachsen die fest und da bleiben sie dann auch.... Unter der Reneklode sind jede Menge Tulpen gesteckt und im Sommer Kapuzinerkresse.... auf den anderen tummeln sich Brennnesseln, Giersch und einfache Stauden....gelbe Blühmonster, Phlox, Morgensternsegge, Agastachen....
Antworten