News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer (Gelesen 78369 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Antonia » Antwort #75 am:

feminist hat geschrieben: 17. Okt 2017, 18:28
Wieviel wiegt dieser Spaten? Der, den Staudo neulich gezeigt hat, wiegt 5 kg. Der klein Polet 2,5 kg. Finde ich auch nicht zu sehr leicht.


Ich schätze mindestens 5 Kilo, wenn nicht mehr? 7 oder 8?
Er ist ziemlich schwer, was ich gut finde, dadurch lassen sich auch dickere Wurzeln durchhauen, wenn man ordentlich ausholt.

Eigengewicht x Niedersausgeschwindigkeit leistet dann schon einen Teil der Arbeit :D

Wenn`s dich genau interessiert, schlepp ich morgen meine Waage zum Auto und wiege ihn :)
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

pearl » Antwort #76 am:

7 oder 8 kg Spaten? Ich gärtner doch nicht mit einem Panzer, wenn ich mit einem Ferrari die täglichen Touren flott erledigen kann. Aber wieg du mal. Dann habe ich noch ein Grund dich kennen lernen zu wollen. Deine Oberarme und dein Kreuz interessieren mich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Antonia » Antwort #77 am:

feminist hat geschrieben: 17. Okt 2017, 22:34
Aber wieg du mal. Dann habe ich noch ein Grund dich kennen lernen zu wollen. Deine Oberarme und dein Kreuz interessieren mich.


1,61 Meter hoch, 55 Kilo (ich, nicht der Spaten)
Die Technik ist entscheidend ;D

Ich wiege ihn morgen.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

thuja thujon » Antwort #78 am:

Technik ist das eine, Werkzeug das andere.
Zum umgraben gibts gute Spaten, nicht so ein Zeugs wie Fiskars Ergonomiewunder.
Zum roden gibts Seilwinden, Brechstangen, Wurzelfräsen, Suppenlöffel, Pferdehaarpinsel, je nach Technik. Zum Wurzel durchtrennen Beile und Äxte, verschmutzungsunanfällige Sägen usw.

Erklär mir bitte mal einer die Technik, wie man mit einer Seilwinde richtig umgräbt.
Dann lasse ich mir auch die Technik des einarbeitens von Gründung mit einem 8kg Spaten zeigen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Gartenplaner » Antwort #79 am:

thuja hat geschrieben: 17. Okt 2017, 22:58
...
Zum umgraben gibts gute Spaten, nicht so ein Zeugs wie Fiskars Ergonomiewunder.
...


Schon ausprobiert oder woher kommt diese Einschätzung? :)
(Es gibt auch Modelle die nicht wundersam ergonomisch sind, so als Zusatzinfo ;))
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

thuja thujon » Antwort #80 am:

Ja, neben dem unnötig Erde festkleben weils kein glattes Blatt ist (aufgeschweisste Tülle), mehr Eindringwiderstand beim in die Erde stecken, kein sauberes Arbeitsbild, deswegen auch kein vernünftiges arbeiten mit dem Blech möglich, letztendlich bei Weiterbenutzung immer das Blatt gebrochen an der Schweißnaht.
Immerhin, aufs selbstschärfende Blatt haben sie zurecht verzichtet, weil er das stumpfwerden außerhalb vom Sandboden bei mir nie erlebte.

Toll dass es Ergonomiestiele gibt, aber es gibt auch auch Spaten, die ihren Job gut machen und bequem in der Hand liegen, mit denen es eine Freude ist, mal ein bisschen zu buddeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Gartenplaner » Antwort #81 am:

thuja hat geschrieben: 17. Okt 2017, 23:23
... letztendlich bei Weiterbenutzung immer das Blatt gebrochen an der Schweißnaht.
...

Immer - also gleich mehrere Exemplare?
Foto hast du nicht zufällig gemacht?
Wahrscheinlich nicht....das würde mich wirklich brennend interessieren - hab zwar mit dem Teil kein Gemüsebeet-Umgraben gemacht, aber was es dafür sonst schon in meinem Töpferlehm so alles überstanden hat, hab damit schon alles Mögliche aus dem Boden gehebelt, wo mir vorher mit absoluter Sicherheit immer die Holzstiele brachen, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie du das Ding zerbrochen haben willst, aber wirklich nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

thuja thujon » Antwort #82 am:

Nee, keine Fotos und viele Spaten auch von anderen Gärtnern gesehen, die sie in der Gartenanlage geschrottet oder das Blech als >---I abgenutzt haben.

Was die kaputten Holzstiele angeht: die haben nichts mit der Stabilität vom Spatenblatt zu tun.
Das ist ein anderes übel. Schau mal nach wo bei deinen kaputten die Maserungsrichtung langlief.

Sollte man Holz quer zur Faser oder längs zur Faser belasten, wo ist es stabiler?

Wie sehen die meisten Stiele aus?
Brechen sie evtl gerade deswegen, und nicht wegen falscher Belastung?

Wenn ich ich den Baumarkt gehe, muss ich 10 Stiele in die Hand nehmen, und manchmal ist von den 10 einer dabei, der es wert ist, gekauft zu werden. Leider hängen dort aber oft nur 4 passende. Also warten auf die nächste Charge oder Nachbarbaumärkte abklappern. Ist echt mühselig.

Mein Stiel im Spaten hält nun seit gut 6-7 Jahren, das ist nichts. Ein paar Obstbäume und Ziergehölzerneuerung auf kleinen 300m². Dazu kommen noch ein paar andere (Ehrenamts)Flächen, also eher verwildert. Ich erwarte, dass er die nächsten 15 Jahre auch noch mitmacht. Mittlerweile ist das Holz durch die Hornhaut an den Händen jedenfalls schön glatt poliert und liegt gut in der Hand.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

kasi † » Antwort #83 am:

Dieser

Um den zu bekommen muß man sich allerdings auf Zeitreise begeben. 58 Jahre zurück nach Monmouth. Der kam noch ohne Schweißnaht aus. Handgeschmiedet. Auch der Stiel ist aus dieser Zeit.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

thuja thujon » Antwort #84 am:

Ja, das Alter spricht für sich.
Nie wieder hergeb...

Bild

Bild

Allein die Schwanenhalstülle, die verkauft wohl nur noch ein Hersteller. Und das was der im Frühjahr hier für 100 Euro in den Garten gegenüber geliefert hat, es war erschreckend.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Gartenplaner » Antwort #85 am:

Jeder soll glücklich werden nach seiner Facon - mich kriegen keine zehn Pferde mehr zu einem Spaten aus zwei Teilen, egal wie gut der Holzstiel ausgesucht sein mag oder wieviel der Glasfaserstiel aushalten soll.

Und über 12 Jahre Heavy-Duty-Einsatz in meinem Lehmboden auf 4000qm mit dem Fiskars-Spaten - Strauchverpflanzung mit Großballen, den ich nicht aus dem Loch gehoben bekam, insofern musste der Spaten als Hebel wirken, über 120m Eibenhecken pflanzen, Obstbäume pflanzen, mehrere Jahre alte Feldahornsämlinge/Kirschpflaumenunterlagenausläufer irgendwie aus dem Boden kriegen, Strauchrosen nach 10 Jahren rausstechen, dicke Wurzelreste von umgestürzten alten Obstbäumen aus dem Boden hebeln, über 5000 Zwiebeln über die Jahre pflanzen, Grabsteinfragmente "schieben".....sprechen für mich eine absolut unmissverständliche Sprache und ich kann ihn nur wärmstens und immer wieder weiterempfehlen.

(Wobei es sein könnte, dass sich die Qualität in den letzten 12 Jahren massiv verschlechtert hat, was ich zwar einerseits nicht glaube, andererseits reizt mich diese Möglichkeit aber gerade sehr, um Erfahrungsberichte von Fiskars-Spatenbesitzern aus den letzten Jahren zu bitten - wenn die Qualität nachgelassen hätte, würde ich natürlich nicht mehr empfehlen)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Staudo » Antwort #86 am:

feminist hat geschrieben: 17. Okt 2017, 22:34
7 oder 8 kg Spaten? Ich gärtner doch nicht mit einem Panzer, wenn ich mit einem Ferrari die täglichen Touren flott erledigen kann.


Für Gartenarbeiten sind weder Panzer noch Ferraris geeignet. Immerhin ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich geringer, dass man den Panzer dabei kaputtbekommt. Wir hatten einen schweren, geschmiedeten Rodespaten von Meyer und haben den nach fünfzehnjährigem Einsatz zerbrochen. Jetzt haben wir einen Rodespaten aus massivem Stahl. Manchmal ist es einfach angenehm, ohne Rücksicht auf das Werkzeug arbeiten zu können. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Lilo » Antwort #87 am:

Also diese Beschreibungen der Vollmetall-Rodespaten sind doch zu verführerisch.

Ich habe noch nie einen Spaten geschrottet, das liegt an meinem Sandboden einerseits und an meinem guten Gehör andererseits. Beim allerleisesten Knacks im Holzstiel meines Freund-Spaten habe ich zur Brechstange oder zur Axt gegriffen. Aber jetzt meine ich doch unbedingt einen solchen Rodespaten haben zu müssen.

Den könnte ich zumindest den zuweilen auftauchenden, kurzzeitig hochmotivierten Helfern überlassen, die sich sofort und gleich, voll und ganz einsetzen. Da wurde schon der eine oder andere Werkzeugstiel abgebrochen, bzw. das durch jahrzehntelange Benutzung glattpolierte Griffholz durch Missbrauch schändlich aufgerauht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Staudo » Antwort #88 am:

Stelle Dir einfach mal vor, dass Du einen größeren Stein um ein paar Zentimeter verrücken willst, die Richtung mit dem Spatenblatt vorgibst, den Spatenstiel als Hebel einsetzt und Du mit aller Kraft drückst. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Lilo » Antwort #89 am:

Ja, das kann ich mir gut vorstellen, das gleitet gesteuert dahin.

Blöd ist nur, dass ich die größeren Steine meistens einige Meter weiter hoch versetzen will, da nützt mir der beste Spaten nicht -doch das ist ab vom Thema.

Wie geschrieben, ich bin schon ganz hin und weg von diesen tollen Spaten und Meyer ist sowieso der reinste P.rn.
Antworten