News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit.... (Gelesen 10499 mal)
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Ich habe zwei fruchtbare, jeweils von großen Buchenhecken umschlossene Gemüsebeete: jeweils 16m². Sie könnten so schön sein! Aber: es wuchern Giersch, Brennesseln, Quecke, Ackernwinde, Gras usw. wild durcheinander. Seit 8 Jahren versuche ich dort mein Gemüse zu ziehen, aber selbst die Kartoffelernte war mühsam, denn spätestens nach unserem 3-wöchigem Sommerurlaub ist wieder alles zugewuchert. Ende Juli gebe ich es regelmäßig auf, in diesem Beet noch irgendetwas zu retten und so wird es von Jahr zu Jahr schlimmer......Habt ihr eine Idee für mich? 10 m² ohne Unkraut würden mir schon reichen....vielleicht Rasen? und dazwischen 4 kleine Beete? Aber wie kann man verhindern, daß das Unkraut herüberkriecht?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Liebe Lissi,das kommt mir sehr bekannt vor. Da, wo ich heute mein Gemüse mache, sah es ganz genauso aus. Giersch, Brennnesseln, Gras und dazu noch die ganzen harmlosen Unkräuter.Ich habe mich seit 1999 Stück für Stück durchgeknabbert. Es geht nicht ohne umgraben. Dazu nehme ich 'ne Grabegabel und sortiere dann aus dem lockeren Stück alles raus. Du wirst sehen, es funktioniert. Ich habe auch mit Kartoffeln angefangen.Auf dem schlimmsten Stück habe ich ganz dick Flächenkompost gemacht. Blätter, Rasenschnitt, Sand, Grünabfälle, ganz liederliches zeug. Und darunter habe ich die Kartoffeln gestopft und einfach wachsen lassen. Nach drei Jahren habe ich jetzt in diesem Jahr ein Bilderbuch-Kartoffelbeet. An den Rändern kommt natürlich das muntere Volk von Giersch und Konsorten immer wieder aus Zaun und Hecke gekrochen. Ich vermute mal, dass aus Deiner Buchenhecke - um die ich Dich beneide
- bestimmt auch immer viel rauskommt.Du könntest also innen um die Hecke irgendwelche alten Gehwegplatten legen. Alles, was dann noch durchkommt, kriegst Du bestimmt in den Griff.Es wird in solchen Gegenden nie aussehen wie geleckt, ich bin hier in Berlin-Brandenburg. Es wird immer um Gehölze Schwachstellen geben. Bei mir sind es die alten Johannisbeeren. Da kriege ich natürlich den Giersch nicht raus, auch nicht aus dem Rhabarber.Auf den Beeten wirst Du es schaffen, aber nicht in einem Zug, immer jedes Jahr etwas mehr.Nach den ersten Kartoffeln hatte ich dort vier Jahre Erdbeeren, die waren unglaublich und der Giersch war weg.So, das war ein Roman, aber es ist genau mein Problem, deshalb habe ich mich etwas reingekniet.Weche Gegend ist Dein Garten?Ich wünsche Dir viel Erfolg!L.G.Gänselieschen

- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Wir wohnen in Kassel, nordhessischer Lehmboden, schwer und furchtbar, äh fruchtbar.....Ich versuche seit 8 Jahren Gemüse zu ziehen und habe es ähnlich gemacht wie du...aber die Fäche ist einfach zu groß, ich habe nicht genug Zeit und Kraft dem Unkraut Einhalt zu gebeiten....Was ist von Rasenflächen mit kleineren Beeten zu halten? Was muß ich beachten?
Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Ich habe es mit kleineren Beeten gemacht, da sich auch bei mir der Boden allen Auflockerungsbemühungen (Grünsaat, Kartoffeln, Frostgare, Mulchen etc.) widersetzt hat. Dann war ich es Leid.Mit an den Rändern gesetzten Feldsteinen habe ich erhöhte Beete (nur 20 cm) in Karree-Form gebildet und diese mit lockerem Erdmaterial und Kompost aufgefüllt. Das hat sich hervorragend bewährt. Das Gemüse wächst wie der Teufel und in der lockeren Bodenkrume ist das Unkraut gut zu beherrschen. Da die Beete begrenzt sind, ziehen sie auch Grenzen für die Anpflanzung. Mit anderen Worten: Wir ersticken nicht unter einer Gemüseflut, weil wir keine 2 oder drei Zucchinis setzen können/wollen.
Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Ich decke die Beete mit schwarzer Mulchfolie zu, drauf wächst Kürbis, Zucchini, Paprika und Tomate ganz gut und darunter hält sich mein Lehmboden recht locker und spart Wasser. Dieses Jahr versuche ich ein Teil mit Rasenschnitt zu Mulchen. Ich hab hier im Forum dazu ganz gute Infos gefunden 

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
@ katalin - machst Du das dieses Jahr zum ersten Mal mit der Mulchfolie? Meinst Du eine durchlässige oder eine dichte Plastikfolie?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Nachdem ich meinen Beitrag nochmal gelesen habe, möchte ich noch hinzufügen, dass dieses ganz sorgfältige Umgraben mit der Gabel und das Sortieren im Grunde wirklich nur einmal nötig ist, was dann noch kommt, hat ja keine richtige Basis mehr. Ich grabe jetzt selten um, wenn was brach liegen muss, dann decke ich die Erde zu, mit Mulch, die Erdbeeren über den Winter mit Mist.Jetzt habe ich die Seiten getauscht, also Ercbeeren alt und Gemüsebeete. Da musste ich natürlich das alte Erdbeerbeet etwas gründlicher säubern. Aber das Wurzelunkraut war weg.L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Huch,ich hatte die vielen Antworten noch nicht gesehen. Also die Idee mit der Mulchfolie schien mir auch schon mal verlockend, zumal ich noch genug solche Unkrautfelder habe. Ich glaube aber, dass sie nicht ganz billig ist. Du könntest ja über die Folie noch Grasschnitt legen, damit es natürlicher aussieht. Bei Deinen Flächen geht es ja vielleicht. Ich finde 2 x 4 x 4 m garnicht so unüberschaubar viel.Ich staune, über Giersch in Lehmboden. Wir haben hier natürlich märkischen Sand und märkische Heide, mag sein, dass ich die langen Wurzeln da wirklich besser raus bekomme. Im Lehm werden sie Dir vermutlich immer wieder abreißen.Die Dauermulchdecke auf den Beeten, die ich anfangs auch hatte, hatte dazu geführt, dass das Unkraut dann auch leichter aus der lockeren Erde ging. Inzwischen habe ich nicht mehr so viel Mulch drauf, weil es einfach adretter aussieht, ist aber bestimmt ein biologischer Fehler. Noch'ne Idee. Meine Nachbarin hat solche Holzkompostierer zu kleinen Hochbeeten umfunktioniert. Da bekommt man dann aus 2 Kompostltierern so 6 Beete a 1 x 1 m. Ich finde das auch überlegenswert. Irgendwann kannst Du die dann wegnehmen und die Erde darunter ist auch unkrautfrei.L.G.Gänselieschen
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Ich habe mal ein Foto gemacht von den gesensten Flächen......
Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Ich benutze seit mehrere Jahren verschiedene Folien, weil wir sehr fester Lehmboden haben und von der Wiese reichlich Unkrautsamen rüber kommen, obwohl ich warscheinlich schon alle mögliche Unkraut habe@ katalin - machst Du das dieses Jahr zum ersten Mal mit der Mulchfolie? Meinst Du eine durchlässige oder eine dichte Plastikfolie?


Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Die Folie ist natürlich nicht ganz billig, aber stabilere Folien kann man für mehrere Jahre verwenden. Im Herbst über die Folie alles abschneiden, im Frühjahr Folie abnehmen Wurzeln entfernen, Kompost dazu, umgraben nicht nötig, Folie zurück. Ich benutze für kleinere Flächen auch schwarze Müllsäcke, und löchere ich sie mit einer dickeren Nadel (bei schneiden reißen sie leicht). Gänselieschen@Ich kann die Wurzeln so oft rausreißen wie ich will, denn sie kommen nacher mit den Samen von der Wiese zurück 

Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Hallo Zusammen,es gibt auch ein Mulchvlies, ist wasserdurchlässig, schwarz, mehrjährig und erfüllt alle Vorteile von Mulchfolie. Möchte ich dieses Jahr bei den Gurken und Melonen ausprobieren. LG firewally
Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
@lissisgarten,um einen gemüsegarten unkrautfrei zu halten, braucht man nur das aufkeimende unkraut zu entfernen, bevor es groß wird.
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
Nach 3 Wochen Sommerurlaub war immer alles umsonst.......es handelt sich leider um Wurzelunkraut.Aber Folie probiere ich mal!@lissisgarten,um einen gemüsegarten unkrautfrei zu halten, braucht man nur das aufkeimende unkraut zu entfernen, bevor es groß wird.
Re:Große Gemüsebeeete, viiiel Unkraut und große Ratlosigkeit....
ist manchmal leichter gesagt als getan@lissisgarten,um einen gemüsegarten unkrautfrei zu halten, braucht man nur das aufkeimende unkraut zu entfernen, bevor es groß wird.


Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)