News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nachtigallenhof (Gelesen 421825 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Eckhard » Antwort #690 am:

Diese Dimensionen, in denen ihr arbeitet, sind ja der Wahnsinn! Habt Ihr eigentlich mit dem ganzen Kompost das Unkraut so unter Kontrolle, dass Ihr mit dem Jäten nachkommt? Das kann ich mir noch gar nicht richtig vorstellen! Ich verfolge gebannt wie es weiter geht! !!! Schöne Fotos!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Treasure-Jo » Antwort #691 am:

Chapeau !!!! :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #692 am:

MarkusG hat geschrieben: 16. Okt 2017, 07:42
Die Pflanzungen im Schattengarten sind also noch keine 3 Jahre alt. Das Grundstück selbst haben wir aber schon über 10 Jahre, das Entfernen der überdimensionalen Weihnachtsbäume hat davon aber leider die meiste Zeit verschluckt.



einfach toll in so kurzer Zeit diese stimmigen Pflanzungen! Wenn ein Ort das Glück hat vom richtigen Menschen gefunden zu werden, dann kann erstaunliches entstehen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #693 am:

Eckhard hat geschrieben: 18. Okt 2017, 22:01
Diese Dimensionen, in denen ihr arbeitet, sind ja der Wahnsinn! Habt Ihr eigentlich mit dem ganzen Kompost das Unkraut so unter Kontrolle, dass Ihr mit dem Jäten nachkommt? Das kann ich mir noch gar nicht richtig vorstellen! Ich verfolge gebannt wie es weiter geht! !!! Schöne Fotos!


Im Schattenbereich habe ich meistens den Boden mit einer Pendelhacke abgeschabt und dann den Kompost in hoher Schicht aufgelegt. Dann braucht man etwa 6 Monate Geduld und kann mit der Bepflanzung anfangen. Gehölze können schon früher gepflanzt werden. Der Kompost ist zertifiziert, d.h. zu fast 100 % unkrautfrei, damit schaffst Du Dir eine Fläche, die lange Zeit unkrautfrei ist.

Bei der Zwischenpflanzung der vielen selbst angezogenen Gräser habe ich dies missachtet und sie direkt in den Oberboden gepflanzt und jetzt werde ich wahnsinnig, da die Gräser ständig in einer Masse an Unkräutern verschwinden.

Für die Sonnenbeete habe ich zunächst gezögert, diese Methode anzuwenden, da ich mit dem Sonnenbeet am Gewächshaus die Erfahrung gemacht habe, dass die Pflanzung in reinem Lehm ohne Humus, aber mit eingefrästem Split absolut pflegeleicht ist, nicht gegossen werden muss, aber wenn es dennoch einmal gegossen wird, dringt das Wasser direkt in den Boden. Das Gießen einer kompostbeschichteten Fläche ist dagegen viel schwieriger, weil der ausgetrocknete Kompost wie Torf wasserabweisend wird.

Ich habe mich dennoch für die Kompostmethode entschieden, weil ich immer noch einige Wurzelunkräuter rauskriegen muss. Außerdem habe ich bei der Aussaat und Anzucht der dafür vorgesehenen Stauden darauf geachtet, Stauden auszuwählen, die in unserem Lehmboden hoffentlich auch den südlich ausgerichteten Hang ohne zusätzliche Wässerung aushalten. Wir werden sehen, ob die Rechnung aufgeht.

Letztlich macht die Arbeit im Garten aber sehr viel Spaß oder vielleicht ist das das falsche Wort, besser: es macht Sinn! ;)

Ich danke Euch für Eure Rückmeldungen!
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Eckhard » Antwort #694 am:

Danke für die ausführliche Auskunft. Ihr habt offensichtlich alles sehr professionell durchdacht.
Grüße, Eckhard
Gartenekstase!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #695 am:

Ich vermisse hier ein Update mit Fotos 8) ;)
Leider kann ich selbst gerade nicht vorbei kommen :-\
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Stefagarten » Antwort #696 am:

Also ich sag jetzt mal ganz ehrlich, dass ich bei deinem Thread immer wieder lande. Es ist kaum zu fassen, wie jemand ein riesiges Grundstück mit so viel Engagement und Talent so wunderbar verwandelt! Beim Lesen denke ich immer, ein zweiter Peter Janke 😉
Wie und über welchen Zeitraum hast du dich eigentlich vorbereitet? Wissenstechnisch, mein ich?
Ich wünsche dir, und dem Grundstück, dass es immer weitergeht mit dem Kreieren eines Paradieses! Und hoffentlich bin ich mal irgendwann in deiner Nähe, das würde ich zu gerne live sehen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #697 am:

Hallo Cydora, hallo Stefagarten,

ich sehe heute erst Eure Einträge.

Stefagarten: Vielen Dank für Deine sehr schöne Rückmeldung. Irgendwie entstand das Wissen und das Umsetzen in relativ kurzer Zeit. Ich hatte eine Zusatzausbildung gemacht, die mich jahrelang nebenberuflich stark eingebunden hatte. In dem Moment, in dem ich sie abschloss, hatte ich plötzlich den Freiraum, mich mit Stauden zu beschäftigen. Der "Schattengarten" von Beth Chatto war diesbezüglich meine erste Lektüre, zunächst kannte ich keine botanischen Namen, die Lektüre war daher mühsam, danach bei jeder Gelegenheit den Katalog von Gaissmayer durchgeblättert, usw. So fing das dann an. Etwa vor drei Jahren. Vorher nur hier mal was gepflanzt und da mal, ist nie was geworden.

Cydora: Ich hatte am Samstag tatsächlich morgens Bilder gemacht, da wir den ersten richtigen Frost hatten. Der Raureif hielt aber leider nicht lange.

Ich fange mal mit Morning Light an, einem meiner Lieblingsgräser:
Dateianhänge
IMG_2587.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #698 am:

Und gegenüber Gracillimus:
Dateianhänge
IMG_2589.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #699 am:

Farne:
Dateianhänge
IMG_2592.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #700 am:

Carex Everillo und Berberitze:
Dateianhänge
IMG_2594.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #701 am:

Miscanthus Cosmopolitan:
Dateianhänge
IMG_2596.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #702 am:

Wiese:
Dateianhänge
IMG_2598.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #703 am:

Jetzt mal ein Blick in ein Gebiet, in dem wir stark gewütet haben. Man beachte die Häckselhaufen.
Dateianhänge
IMG_2599.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #704 am:

An gleicher Stelle nach oben. Die Baumscheiben sollen letztlich verbunden werden zu einer weiteren Pflanzfläche.
Dateianhänge
IMG_2600.JPG
Gießen statt Genießen!
Antworten