Das sind die Verstorbenen hier auch nur aufgrund externer physikalischer Einwirkung gepaart mit eigener Trottelei :-[ Aber den anderen geht's gut. :D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 982816 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Kasbek
- Beiträge: 4506
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Das sind die Verstorbenen hier auch nur aufgrund externer physikalischer Einwirkung gepaart mit eigener Trottelei :-[ Aber den anderen geht's gut. :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Purpurascens gedeihen hervorragend, aber die Knollen bleiben schön tief im Boden. Meine ersten habe ich damals auch schon hoch gesetzt an einem steinigen Nordhang. Das ging gut bis zum ersten Winter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Sehr schön. C.p. habe ich ja vom Lord bekommen. Da waren bestimmt 5-6 Teile dabei die nur eine Sprossachse hatten nicht mal eine Knolle. Die haben sich auch gut entwickelt. Ich bin ja geneigt mal nach zu schauen was da in der Erde passiert. Eben die Neugier aber ich halte mich zurück.

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Ich habe die Sämlinge von 'fairy rings' nochmal fotografiert, da keimts gewaltig. Hoffentlich kommen die durch den Winter. Werde wohl noch ein paar topfen und im Frühbeet überwintern :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
die "Mama"
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Diese Pflanze zeigt keine Sämlinge, da hatte ich allerdings ein wenig Erde aufgefüllt :-\ vielleicht habe ich die Samen verschüttet.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
und die da verweigert das blühen :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
und ich habe aus dem Dickicht - der Garten verändert sich mit der Zeit und manches wächst zu - ein paar Cyclamen Knollen geborgen. In 10 Jahren sind sie ziemlich fett geworden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
10 cm Durchmesser hatten sie wohl.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Selene10
- Beiträge: 502
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Diese Cyclamen sind bestimmt länger als zehn Jahre an dieser Stelle, sie waren schon vor mir da. Sie bleiben aber immer gleich. Wie könnte ich ihre Ausbreitung fördern?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Ich würde sie aufnehmen und vereinzeln - vermutlich sind es inzwischen einige prächtige Knollen, die sich gegenseitig bloss auf die Füsse treten und darum nicht vom Fleck kommen.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
was du denkst (Loesje)
- oile
- Beiträge: 32347
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Das sieht mir eher nach einer prächtigen Einzelpflanze aus. Ich würde noch ein paar dazu pflanzen und beim Jäten besondere Umsicht walten lassen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Ich sehe das wie Oile.
Meine ersten Pflanzen hatte ich von einer Rodung für einen Bauplatz aus den abgeschobenen Erdhaufen aufgeklaubt.
Diese Starterpopulation hat in meinem Garten die ersten drei Jahrzehnte keine Sämlinge produziert. Sie blühten jedes Jahr.
Die Einzelpflanzen sahen genauso aus wie bei dem Foto, waren riesige Knollen als ich sie ausgrub und größtenteils verschenkte.
Wo sie prompt zur Massenvermehrung starteten.
In den Bereichem wurde nie gehackt und nur mal einzelnes ausgerissen, das meiner Meinung nicht dahin gehörte.
Nach dieser langen Zeit fand ich damals sehr vereinzelt Sämlinge.
Die künstliche Aufzucht von im Juni eingesammelten Samenkapseln macht selbst bei solchen Gärten die Vermehrung möglich.
Wo ich jetzt meine Leidenschaft auslebe tauchen die überall auf. Von Anfang an.
Selbst im Rasen finde ich kräftige Exemplare. Sie wachsen langsam unkrautartig.
Meine ersten Pflanzen hatte ich von einer Rodung für einen Bauplatz aus den abgeschobenen Erdhaufen aufgeklaubt.
Diese Starterpopulation hat in meinem Garten die ersten drei Jahrzehnte keine Sämlinge produziert. Sie blühten jedes Jahr.
Die Einzelpflanzen sahen genauso aus wie bei dem Foto, waren riesige Knollen als ich sie ausgrub und größtenteils verschenkte.
Wo sie prompt zur Massenvermehrung starteten.
In den Bereichem wurde nie gehackt und nur mal einzelnes ausgerissen, das meiner Meinung nicht dahin gehörte.
Nach dieser langen Zeit fand ich damals sehr vereinzelt Sämlinge.
Die künstliche Aufzucht von im Juni eingesammelten Samenkapseln macht selbst bei solchen Gärten die Vermehrung möglich.
Wo ich jetzt meine Leidenschaft auslebe tauchen die überall auf. Von Anfang an.
Selbst im Rasen finde ich kräftige Exemplare. Sie wachsen langsam unkrautartig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Hoffentlich guckt Selene dem guten Ding unter den Rock, jetzt bin ich ganz gespannt, ob es wirklich nur ein einzelnes Ding ist. Wenn ja, ist es jedenfalls beeindruckend!
Und warum genau versamen sich gewisse Cyclamen über Jahrzehnte nicht? (Mein erstes einzeln gesetztes hat sich sofort versamt, kaum sass es in der Erde.)
Axel, noch eine Frage an dich: Ich habe mir im Gartencenter ein Silbernes mit einem Hauch Rosa in der Mitte gekauft, aber nicht zu wagen gehofft, dass das Rosa tatsächlich bleiben wird. Kann so eine rosa Färbung evtl. auch mit zu viel Düngung oder sonst etwas zusammenhängen?
Und warum genau versamen sich gewisse Cyclamen über Jahrzehnte nicht? (Mein erstes einzeln gesetztes hat sich sofort versamt, kaum sass es in der Erde.)
Axel, noch eine Frage an dich: Ich habe mir im Gartencenter ein Silbernes mit einem Hauch Rosa in der Mitte gekauft, aber nicht zu wagen gehofft, dass das Rosa tatsächlich bleiben wird. Kann so eine rosa Färbung evtl. auch mit zu viel Düngung oder sonst etwas zusammenhängen?
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
was du denkst (Loesje)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 21:43
Apropos - im Februar hatte ich diese beiden gezeigt:
;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck