News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten (Gelesen 68812 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #240 am:

'Pomona Sprout JP'
Dateianhänge
'Pomona Sprout  JP'   ...  19.10.17 027.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #241 am:

'Ku Media JP'
Dateianhänge
'Ku Media JP'   ...  19.10.17 017.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #242 am:

'Sakuragari'
Dateianhänge
'Sakuragari' ...  19.10.17 001.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #243 am:

'Sibyll Trelawney JP'
Dateianhänge
'Sibyll Trelawney JP' ...     19.10.17 004.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #244 am:

'Susumu JP'
Dateianhänge
'Susumu JP'  ... 19.10.17 012.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Irm » Antwort #245 am:

Junka hat geschrieben: 20. Okt 2017, 18:46
Gestern hatte ich das Kontrastprogramm zu meinen Pflanzen. Die sind fast alle recht klein, nur ganz wenige üppig.



ja, das Kontastprogramm ist beeindruckend ::) Meine Pflanzen wachsen eher rückwärts als vorwärts, aber das könnte am düngen liegen evtl. Ich dünge meistens nur bis ca. Ende Mai die verschiedenen Pflanzen, das sollte ich bei den Herbstblühern mal ändern :-\ :-\ :-\

Das ist Asahi, ein einziges Blütenstängelchen dieses Jahr :-\ :-\ aber die Farbe ! :D
Dateianhänge
DSCF4093_2718.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Irm » Antwort #246 am:

ebbie hat geschrieben: 20. Okt 2017, 09:26
Stimmt Junka. Ich habe die 'Rubrifolia' mit dunkleren rötlichbraunen Blättern und Stielen.


jaa, dann werde ich auch mal umtaufen ;)
Dateianhänge
DSCF4092_2719.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
neo

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

neo » Antwort #247 am:

Die sind wunderschön eure Herbststeinbreche. :)(Bei meiner ersten Begegnung, wo er ausgepflanzt in einer Gärtnerei war dachte ich, Heuchera o.Ä.? War im Sommer und er hatte nicht geblüht. ;))
Für den eher schattigen Beetrand, jetzt um diese Zeit, ich finde er ist so was wie ein Juwel.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

ebbie » Antwort #248 am:

Irm hat geschrieben: 20. Okt 2017, 19:24
[Meine Pflanzen wachsen eher rückwärts als vorwärts, aber das könnte am düngen liegen evtl. Ich dünge meistens nur bis ca. Ende Mai die verschiedenen Pflanzen, das sollte ich bei den Herbstblühern mal ändern :-\ :-\ :-\


Ich hab' zwar nur Erfahrung mit der botanischen Art, aber die verträgt Dünger nicht gut . Schau Dir mal die Blattränder der von mir gezeigten Pflanze an. Ich glaube, das sind Schäden durch Überdüngung. Ich würde sagen, dass ein kräftiger lehmhaltiger, gut frischer Boden bei kühlem schattigen Standort das Ideal für diese Pflanze ist. Das mag aber bei Deinem Sandboden evtl. nicht leicht zu verwirklichen sein.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Irm » Antwort #249 am:

Für die habe ich die Sanderde gemischt mit Torf, damit die Erde das Wasser ein bisschen besser hält. Gedüngt habe ich die eher gar nicht bisher, höchstens ein wenig Flüssigdünger im Frühjahr :-\ Im Sommer, wenns trocken und windig ist, muss ich sehr aufpassen, dass sie nicht wegtrocknen, daher stammt der kleine Ableger in Nr. 246. Ist ein wieder aufgepäppeltes weggetrocknetes Stückchen der Pflanze von Dir. 'Kanna' sah aber schlimmer aus, hat sich aber auch wieder berappelt ... nicht ganz einfach diese Pflanze hier im trockenen Berlin/Brandenburg !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #250 am:

Ich denke auch, dass mangelnde Feuchtikeit das größte Problem ist. Torf ist im Grunde sehr ungeeignet, da Abhilfe zu schaffen. Wenn es trocken ist, saugt der noch die letzte Feuchtigkeit aus den Pflanzen heraus (bei Nässe vermatscht er empfindliche Wurzeln, das ist aber nicht Dein Problem ;)) Besser wäre z. B. Bims oder ein anderes Material, das Wasser speichern kann, zu verwenden.

Vorsichtig geringe Mengen Flüssigdünger bei magerem Boden ist vielleicht sinnvoll.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
neo

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

neo » Antwort #251 am:

ebbie hat geschrieben: 21. Okt 2017, 14:51
Ich würde sagen, dass ein kräftiger lehmhaltiger, gut frischer Boden bei kühlem schattigen Standort das Ideal für diese Pflanze ist.


Die Staudengärtnerin hat mir damals gesagt, ich soll meinen lehmigen Boden ein bisschen leichter machen. Ich glaube, der Steinbrech hat damals einen Rest Torf bekommen, den ich noch rumliegen hatte.
Sonst steht er wie du beschreibst und wächst gut.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #252 am:

Mein 'Asahi' ist auch nicht viel größer, Irm' Bei mir sind viele Schattenplätze auch sehr trocken ... :(
Dateianhänge
'Asahi' ...  21.10.17 001.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #253 am:

Die weiße 'Moe' mag ich auch gerne :D
Dateianhänge
'Moe' ...  21.10.17 007.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Irm » Antwort #254 am:

Junka hat geschrieben: 22. Okt 2017, 12:33
Mein 'Asahi' ist auch nicht viel größer, Irm' Bei mir sind viele Schattenplätze auch sehr trocken ... :(


nachdems hier noch relativ warm ist und gestern recht viel geregnet hat, sahen die Oktoberle heute gut aus :D 'Asahi' hat doch mehr Blütenstände geschoben und 'Kanna' rafft sich auch auf :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten